Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Sitzblockade

Aus PlusPedia
Version vom 18. Februar 2025, 16:58 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eine Sitzblockade ist eine oft gewählte und variantenreiche Form des politischen Protestes und des zivilen Ungehorsams. Gerichte stufen manche Sitzblockaden auch als Nötigung ein, da sie einen Widerstand gegen die Staatsgewalt oder massiven Eingriff in die öffentliche Infrastruktur darstellen können.

Sie wird gerne von bestimmten politischen Gruppen als Demonstrationsform genutzt und als gewaltfreie Aktion verstanden. Diese Gruppen haben oftmals große Netzwerke, die in der Lage sind, binnen kurzer Zeit sehr viele Menschen zu versammeln. Es handelt sich bei den Protestteilnehmern vorwiegend um Personen, die nicht im Berufsleben stehen.

Eingriffe in den Straßenverkehr können zwar einerseits gegen § 315bVorlage:§/Wartung/buzer oder § 315cVorlage:§/Wartung/buzer StGB verstoßen, die Teilnehmer an Sitzblockaden berufen sich aber auf die Versammlungsfreiheit gemäß Art. 8 Abs 1 des Grundgesetzes,[1] insbesondere wenn die Demonstration angemeldet und genehmigt worden ist. In vielen Fällen können Sitzblockaden auch den Straftatbestand der Nötigung nach § 240Vorlage:§/Wartung/buzer StGB erfüllen.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!

Um den reibungslosen Verkehr wieder zu ermöglichen, dient das Ordnungsrecht der Länder. Das ist manchmal mit zeitraubenden und kostenintensive Räumungsaktionen verbunden. Der Einsatz der Polizeibeamten bei den Protesten gegen den Castortransport im Jahr 2010 kostete nach Einschätzung der Deutschen Polizeigewerkschaft bis zu 50 Millionen Euro. Ab etwa 2020 ist sogar der Begriff Klimaterrorist als ein politisches Schlagwort entstanden.

Geschichte

Angeblich haben Sitzblockaden ihren Ursprung in der 68er-Bewegung, sie wurden damals mit dem Anglizismus Sit in bezeichnet; tatsächlich hatte aber bereits Mahatma Gandhi 1947 damit Erfolg gegen die britischen Kolonialherrschaft in Britisch-Indien. 1959 führten 500 Mitglieder der Internationalen der Kriegsdienstgegner (IDK) vor dem Hauptportal der englischen Kaserne in Dortmund-Brackel erstmals in Deutschland eine zweistündige Sitzblockade „nach englischem Vorbild“ durch, um gegen die Stationierung britischer Atomraketen zu protestieren.[2]

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Sitzblockade – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Andere Lexika