PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Bremen
Bremen | |
---|---|
Bundesland | Freie Hansestadt Bremen |
Fläche der Stadt | 325 qkm |
Zahl der Einwohner | 547.340 (Stand 2010) |
Einwohnerdichte | 1.712 Einwohner pro qkm (Stand 2015) |
Erwerbslosenquote | 12,1 % |
Bürgermeister | Andreas Bovenschulte (SPD) |
Verwaltungsgliederung | 5 Bezirke, 23 Stadtteile |
Bremen ist eine deutsche Stadt und Teil des Bundeslandes Bremen. Die Stadt Bremen hat rund 557.000 Einwohner (Stand 2015). Bremen ist eine der deutschen Hansestädte und liegt an der Weser. Das älteste Viertel Bremens ist das Schnoorviertel. Besonders sehenswert ist das St. Jacobus-Packhaus, ein ehemaliges Lagergebäude in der Altstadt mit einer Ausstellung zur Geschichte Bremens. Auch zu nennen ist die Hallenkirche Unser Lieben Frauen aus dem 13. Jahrhundert. Bekannt ist Bremen unter anderem durch das Märchen von den Bremer Stadtmusikanten.
Wer es etwas gruselig mag, für den ist der Bleikeller neben dem St. Petri Dom (in der Nähe des "Roland") das Richtige: In dem Bleikeller kann man sechs Mumien in ihren offenen Särgen sehen.[1]
-
Das Rathaus zu Bremen
-
Der Schütting, Sitz der Handelskammer
-
Skulptur in der Sögestraße
-
Kunstwerk "Szenario" in Bremen-Hemelingen
-
Die Überseestadt
Einzelnachweise
Siehe auch
Blockland | Blumenthal | Borgfeld | Burglesum | Findorff | Gröpelingen | Hemelingen | Horn-Lehe | Huchting | Mitte | Neustadt | Oberneuland | Obervieland | Osterholz | Östliche Vorstadt | Schwachhausen | Seehausen | Strom | Vahr | Vegesack | Walle | Woltmershausen
Söhne und Töchter der Stadt (Auswahl)
- der Fernsehmoderator und Komiker Jan Böhmermann
- der Bundespräsident Karl Carstens
- der Schauspieler und Fernsehmoderator Hans-Joachim Kulenkampff
- der Bandleader, Komponist und Musikproduzent James Last (Hans Last)
- der Kolonialkaufmann Franz Adolf Eduard Lüderitz
- der Astronom und Mathematiker Wilhelm Olbers
- der Verleger Ernst Rowohlt
- die Fernsehmoderatorin Bärbel Schäfer
- die Schauspielerin Barbara Sukowa
- der ehemalige Bundesumweltminister Jürgen Trittin
Weblinks
- Amtlicher Stadtplan und weitere Informationen
- 3-D-Stadtmodell