PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Sögestraße
Sögestraße | |
---|---|
Straße in Bremen | |
Basisdaten | |
Stadt | Bremen |
Ortsteil | Altstadt |
Angelegt | Mittelalter |
Neugestaltet | 1990er Jahre |
Querstraßen | Schüsselkorb, Knochenhauerstraße, Herdentorswallstraße |
Bauwerke | Brinkmann und Lange, Karstadt (Bremen), Ronning-Haus, Café Knigge, Allianz-Haus, Seidenhaus Koopmann |
Nutzung | |
Straßengestaltung | Fußgängerzone (255 m), ÖPNV, Fußgänger, Radfahrer, Kfz (39 m) |
Technische Daten | |
Straßenlänge | 294 m |
Die Sögestraße ist eine Einkaufsstraße in Bremen. Sie führt in Süd-Nord-Richtung von der Obernstraße in Richtung Wallanlagen und Herdentorsteinweg und endet an der Straße Am Wall. Vom südlichen Ende der Straße sind es bis zur Weser etwa 325 m, vom nördlichen Ende bis zum Bremer Hauptbahnhof rund 500 m.
Von der Sögestraße zweigen - von Süden nach Norden - die Straßen Unser Lieben Frauen Kirchhof, Lloydpassage, Queerenstraße, Katharinenklosterhof, Pelzerstraße, Schüsselkorb, Knochenhauerstraße und Herdentorswallstraße ab. 1969 wurde die Straße zur Fußgängerzone. Am nördlichen Ende steht seit 1974 die Bronzeskulpturengruppe Schweinehirt und seine Herde, geschaffen vom Bildhauer Peter Lehmann, am Südende befinden sich der sogenannte Pferdebrunnen und ein Kaufhaus von Karstadt (heute Galeria Karstadt Kaufhof).
Die Fußgängerzone beginnt - von Norden aus gesehen - mit der Sögestraße zwischen Schüsselkorb und Knochenhauerstraße, geht links und rechts auch über viele Querstraßen. Die Obernstraße erschließt nach Osten den größeren Bereich.
Weblinks
- Koordinaten: 53° 4′ 40,7″ N, 8° 48′ 28,8″ O
Andere Lexika