PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Coronakrise
Der Begriff Coronakrise (manchmal auch Coronahysterie)[1] ist eine Bezeichnung für die Coronavirus-Pandemie 2019/2020 und damit zusammenhängenden Folgen. Der Ausbruch der Epidemie begann in der Volksrepublik China und entwickelte sich ab März 2020 zu einer Pandemie. So waren am 13. März 2020 nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) 124 Länder bzw. Territorien betroffen: 19 Länder in Asien, 15 im Nahen und Mittleren Osten, 11 in Afrika, 51 in Europa, 22 in Amerika sowie 3 in Australien und Ozeanien.[2] Dabei überraschte die relativ hohe Zahl der Coronafälle in Italien. Die veröffentlichten Zahlen sind nur begrenzt aussagefähig, da nicht alle Menschen mit entsprechenden Krankheitssymptomen getestet werden können. Am 19. März 2020 waren laut WHO 168 Länder, Regionen oder Territorien betroffen. An erster Stelle stand China mit rund 81.200 Infizierten und 3.240 Todesfällen, während Italien bereits 35.700 Erkrankte und fast 3000 Tote registriert hatte. An dritter Stelle folgte der Iran mit 17.360 Infizierten und 1.135 Todesfällen. Spanien stand an vierter Stelle mit rund 13.700 Erkrankten und fast 600 Toten.
Die Fallzahlen entwickeln sich in den einzelnen Ländern sehr unterschiedlich, so dass gegenwärtig keine seriöse Prognose zum Verlauf der Krise abgegeben werden kann. Die Untersuchungen auf mögliche Infizierte in den einzelnen Staaten werden nicht kontinuierlich veröffentlicht, wie die Tabelle von Worldometers zeigt.[3] Insbesondere von Deutschland und Vietnam sind nicht immer aktuelle Zahlen verfügbar.[4] Auch repräsentative Untersuchungen sind bisher kaum nicht bekannt. Hinsichtlich der registrierten Zahl der Coronafälle stehen die USA seit 28. März 2020 an erster Stelle. Am 11. Mai 2020 waren weltweit 4 Millionen Infektionsfälle bekannt.
Folgen
Anfang März kam es an den Börsen zu Kursverlusten wie nach der Finanzkrise ab 2007.[5] An einigen Wertpapierbörsen wurde der Aktienhandel sicherheitshalber ausgesetzt,[6] in Deutschland zum Beispiel am frühen Nachmittag des 17. März. Doch auch kurz danach brachen die Kurse weiter ein, erholten sich jedoch in den folgenden Wochen wieder. Sogar der Goldkurs sank vorübergehend um 12 Prozent.[7] In Deutschland und in anderen Staaten wurden verschiedene Gesetze erlassen, um notwendige Handlungen, die vorgeschrieben sind, auf andere Weise zu erleichtern (siehe Gesetze zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie).
Durch staatliche Maßnahmen wie die Schließung von Geschäften und die in vielen Staaten verordneten Ausgangssperren werden einige Wirtschaftszweige weitreichende negative Folgen befürchtet. Darüber hinaus zeichnen sich auch Auswirkungen für das kulturelle und soziale Zusammenleben - siehe Gesellschaft (Soziologie) - vieler Menschen ab.[8] Im Bereich von Ausstellungen, Messen und im Museumswesen zeichnet sich ein Wandel ab.[9] Eine Bewertung kann wahrscheinlich erst in einigen Jahren erfolgen.
Nach der Schließung von Kindergärten und Schulen wurde ein sogenanntes Homeschooling eingeführt.[10] Dabei wurden seit März 2020 auch einige Mängel im deutschen Schulsystem offenbar. Obwohl einige Bundesländer wie das Saarland die Situation endlich zum Anlass nahmen, Online-Portale zum Lernen im Internet einzurichten,[11] arbeiten viele Lehrer offenbar noch nicht mit dem neuen Medium Computer.[12]
- Am 20.04.2020 waren Tobias Hans, Karl Lauterbach, Ulrich Schneider, Clemens Fuest und Barbara Vorsamer Gäste bei Hart aber fair. Das Thema der Sendung lautete: "Freiheit nur in kleinen Schritten: Wie schädlich wird die Dauer-Quarantäne?"[13]
Im Verlauf der Krise kam es auch zu verschiedenen Verschwörungstheorien.[14] So wurde etwa angenommen, das Virus sei in China nicht wie gemäß offizieller Version von der Tierwelt auf die Menschen übergesprungen, sondern aus einem in der Tat existierenden Forschungslabor in Wuhan entwichen. Einige Theorien gehen noch weiter und behaupten, es sei bewusst freigesetzt worden, um die Überlegenheit des kommunistischen Systems bei dessen Bekämpfung aufzuzeigen. US-Präsident Donald Trump und z.B. sein Außenminister Mike Pompeo haben mindestens die unabsichtliche Variante aufgegriffen und argumentieren, sie hätten geheimdienstliche Hinweise in dieser Richtung.[15]
Siehe auch
Weblinks
- Beiträge von David Stelter bei Focus online
- Coronavirus und Spanische Grippe im Vergleich, Bericht in Der Tagesspiegel am 20. März 2020
- Die Corona-Verschwörung? Fundierte Kritik vs. Falschmeldungen - Zusammenstellung auf Youtube
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ https://www.heise.de/tp/features/Coronavirus-Warum-Herr-Drosten-jetzt-endlich-schweigen-sollte-4684176.html
- ↑ Coronavirus disease (COVID-2019) situation reports. WHO. Abgerufen am 13. März 2020. (englisch) Tagesberichte seit 21. Januar 2020
- ↑ https://www.worldometers.info/coronavirus/#countries
- ↑ Die am 21. April 2020 angegebenen Zahlen für Deutschland stammten vom 14. April und sind somit ein Woche alt
- ↑ Global stock markets post biggest falls since 2008 financial crisis. 2020-03-09. Abgerufen am 191. März 2020. (en)
- ↑ https://www.merkur.de/wirtschaft/coronavirus-wirtschaft-usa-tui-ryanair-lufthansa-dax-krise-oelpreis-curevac-vw-ikea-zr-13586821.html
- ↑ in Corona-Compendium No 1 / Wie ein Virus die Welt dominiert, Seite 125.
- ↑ https://www.spiegel.de/familie/corona-krise-eine-tochter-darf-ihre-mutter-nicht-besuchen-a-00000000-0002-0001-0000-000170213684
- ↑ Was bewegt die Kunst - Die Coronakrise wird das Messegeschäft auf Dauer verändern], Bericht in Weltkunst, Heft Mai 2020, Seite 8
- ↑ http://www.tagesschau.de/corona-lernen-schueler-101.html
- ↑ https://www.sr.de/sr/home/nachrichten/panorama/online_lernplattform_saarland_100.html
- ↑ so berichtete eine Vertreterin des Philologenverbandes aus Rheinland-Pfalz, dass sie die Erläuterung zu den Hausaufgaben noch mit der Hand schreibt
- ↑ Freiheit nur in kleinen Schritten: Wie schädlich wird die Dauer-Quarantäne? - WDR, 20. April 2020
- ↑ https://www.tagesschau.de/faktenfinder/corona-strafe-gottes-101.html
- ↑ Meldung von t-online