Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Schulsystem in Deutschland

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Schulsystem in Deutschland ist traditionell dreigliedrig, weil parallel drei unterschiedliche Abschlüsse angeboten werden: Hauptschulabschluss, Realschulabschluss und die Hochschulreife. Nur die Grundschule ist meist einheitlich für alle Kinder. Daneben gibt es in einigen Bundesländer die Förderschule. Allerdings werden auch Privatschulen zugelassen, die ihre eigenen Systeme entwickeln können. Im einzelnen unterscheiden sich die Schulsysteme der Bundesländer untereinander, was beim Wechsel des Wohnorts ein Problem für das Kind darstellen kann.

Nach der Grundschule - auch Primarstufe genannt - schließen sich entsprechend dem Alter die Schulen der Sekundarstufe I und Sekundarstufe II an. Darüber hinaus gibt es für ältere Schüler bzw. die Erwachsenen den sogenannten zweiten Bildungsweg, auf dem die allgemeine Hochschulreife und ebenso alle anderen Schulabschlüsse erworben werden können. Diese altersgemäße Struktur ist an fast allen staatlichen Schulen in Deutschland einheitlich.

Kritik

Es wird am deutschen Schulsystem kritisiert, dass es kein bundesweites zentrales Abitur wie in anderen Staaten - zum Beispiel in Frankreich - gibt. Stattdessen ist das Abitur je nach Bundesland unterschiedlich, was die Leistungen nach Meinung des Deutschen Hochschulverbands und vielen Bildungsforschern nur schwer vergleichbar macht. Auch für mehr Gerechtigkeit bei der Studienplatzvergabe sorge ein Zentralabitur.[1]

Bei Schulleistungsuntersuchungen schneidet Deutschland im weltweiten Vergleich häufig nur mittelmäßig oder sogar unterdurchschnittlich ab, wobei einzelne Länder wie Sachsen und Bayern deutlich besser abschneiden als der Rest Deutschlands, während das Land Bremen oft zu den Schlusslichtern gehört.

Oft steht der mangelnde Erfolg der Wissensvermittlung in der Kritik. 40 % der Schüler der neunten Jahrgangsstufe machen in den naturwissenschaftlichen Fächern und in Mathematik nach einem Jahr keine messbaren Fortschritte, so die PISA-Forscher einer Sonderstudie.[2]

Der deutsche Hirnforscher Gerald Hüther behauptete, dass Schulen in Deutschland absichtlich so schlecht sind, weil dies im Sinne der Konsumgesellschaft sei. Es würden aus ihnen unmündige Wähler hervorgehen und damit die Bedürfnisse vieler Menschen missachtet werden, wodurch diese sich so viele Ersatzbefriedigungen wie möglich suchen, „damit wir genügend Kunden für den Müll haben, den wir hier ihnen andrehen wollen“.[3]

Es wurde zum Beispiel auch festgestellt, dass in Deutschland noch nicht in allen Bundesländern das Schulfach Informatik unterrichtet wird. So liegen laut Wikipedia für die Bundesländer Saarland, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein offenbar noch keine entsprechenden Lehrpläne vor.[4]

Weblinks

Einzelnachweise

Andere Lexika