PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Universität Bielefeld
Universität Bielefeld | |
---|---|
![]() | |
Gründung | 1969 |
Trägerschaft | Land Nordrhein-Westfalen (staatlich) |
Ort | Bielefeld |
Bundesland | Nordrhein-Westfalen |
Staat | Deutschland |
Leitung | Gerhard Sagerer
(Rektor) |
Studenten | 19.666 (WS 2012/13)[1] |
Mitarbeiter | 1.262 (2012)[1] |
davon Professoren | 294 (2012)[1] |
Website | www.uni-bielefeld.de |
Die Universität Bielefeld ist eine 1969 gegründete deutsche Campus-Universität im Bundesland Nordrhein-Westfalen und die größte Forschungseinrichtung in der Region Ostwestfalen-Lippe. Laut internationalem Times-Higher-Education-Ranking 2013 belegt die Bielefelder Universität einen Rang unter den TOP350 der weltbesten Universitäten.[2]
Überblick
Die Universität Bielefeld ist mit über 19.000 Studenten (im Wintersemester 2012/13) die größte der sechs Bielefelder Hochschulen. Unter den staatlichen Universitäten in Westfalen liegt sie in Bezug auf Mittel der Deutschen Forschungsgemeinschaft pro Professor auf dem zweiten Platz. Im Uni-Ranking des Magazins Focus vom September 2005 belegte die Universität Bielefeld den 10. von insgesamt 86 Plätzen. In den Fachbereichen Erziehungswissenschaft und Soziologie belegte sie sogar den ersten Platz.
Da die Bielefelder Universität eine der wenigen Hochschulen ist, die fast alle Fakultäten unter einem Dach vereint, gilt sie als die „Universität der kurzen Wege“.
Geschichte
Der Gründungsausschuss für eine Universität im ostwestfälischen Raum wurde Ende 1965 eingesetzt. Die Universität Bielefeld wurde von dem Soziologen Helmut Schelsky konzipiert und 1969 als sogenannte „Reformuniversität“ gegründet, wobei interdisziplinäres Arbeiten ein erklärtes Ziel war. Das zeigt sich bereits in der Architektur, bei der durch die zentrale Halle alle Fakultäten miteinander auch räumlich verbunden werden. Der Lehrbetrieb begann im November 1969 mit drei Fakultäten - Mathematik, Rechtswissenschaft, Soziologie.
Für den Universitätsbetrieb standen zunächst neu errichtete Gebäude an der Kurt-Schumacher-Straße (nahe Bültmannshof) zur Verfügung, die anschließend von der Fachhochschule genutzt wurden. Weitere Räumlichkeiten mussten an verschiedenen Stellen im Stadtgebiet angemietet werden.
1976 wurde das zentrale Hauptgebäude der Universität nach Planung des wenige Jahre zuvor aus der DDR geflüchteten Architekten Peter Kulka fertiggestellt, das aus einer großen Halle und Quergebäuden für die einzelnen Fakultäten besteht. Mit seinen 154.000 Quadratmetern Nutzfläche (Grundfläche ca. 410 Meter Länge, ca. 230 Meter Breite) ist das Hauptgebäude der Bielefelder Universität eines der größten zusammenhängenden Universitätsgebäuden Europas.
Als eine der ersten Universitäten bundesweit stellte die Universität Bielefeld ab dem Wintersemester 2002/2003 den überwiegenden Teil des Studienangebots, einschließlich der Lehrerausbildung, auf das Bachelor- und Mastersystem um. Im Rahmen einer Exzellenzinitiative erhielt die Universität Fördergelder für den Aufbau eines Exzellenzclusters zur Mensch-Maschine-Kommunikation mit dem Titel „Cognitive Interaction Technology“ und einer Graduiertenschule, der „Bielefeld Graduate School in History and Sociology“.
Noch vor einer gesetzlichen Regelung für NRW wurde ab dem 1. Mai 2007 in den Räumen der Universität ein umfassendes Rauchverbot eingeführt.
Sanierung
Derzeit finden umfangreiche Bau- und Sanierungsmaßnahmen mit einem Investitionsvolumen von mehr als einer Milliarde Euro statt.[3] Das Gebäude X - ein Ersatzneubau für die Fachbereiche Soziologie und Geschichte mit Bibliothek und einer neuen Zentralmensa - wurde im Herbst 2013 fertig gestellt. Die Hörsäle werden seit Oktober 2013 genutzt. Die Fachbibliotheken nahmen ihren Betrieb Ende Mai 2014 auf. Der Einzug der Fakultäten ist für Juni 2014 geplant. Das Studentenwerk startet den Mensabetrieb voraussichtlich im Juli[4][5].
Die für Ende 2013 geplante Einweihung des "Campus Nord", in dem neben einem Forschungsbau "Interaktive Intelligente Systeme" auch die Fachhochschule Bielefeld ansässig sein wird, verzögert sich wegen baulicher Mängel auf unbestimmte Zeit[6].
Nach Inbetriebnahme des Gebäude X soll im Sommer 2014 die Gesamtsanierung des Uni-Hauptgebäudes beginnen. Hierfür ist ein Zeitrahmen von 11 Jahren vorgesehen (als Fertigstellungstermin wird 2025 genannt). Erhalten bleiben soll die zentrale Halle als Kommunikationszentrum und Zugang zu Hörsälen, Bibliothek etc. Fassade und Haupteingang werden neu gestaltet, die einzelnen Gebäudeteile entkernt, Haustechnik und energetische Versorgung komplett erneuert.[7] Das Gebäude gilt derzeit als PCB-belastet, eine Gefährdung gilt allerdings als nicht gegeben, es finden regelmäßig Untersuchungen statt. Zur Verkehrserschließung der Neubauten erfolgte bereits ein Ausbau der Stadtbahnstation Wellensiek, geplant ist außerdem eine Verlängerung dieser Linie bis mindestens zur Schlosshofstraße.
Fakultäten
- Liste aller Fakultäten
Die Universität Bielefeld besteht aus folgenden 13 Fakultäten:
- Fakultät für Biologie
- Fakultät für Chemie
- Fakultät für Erziehungswissenschaft
- Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie
- Fakultät für Gesundheitswissenschaften
- Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
- Fakultät für Mathematik
- Fakultät für Physik
- Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft
- Fakultät für Rechtswissenschaft
- Fakultät für Soziologie
- Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
- Technische Fakultät
- Fakultät für Chemie
Der Bielefelder Chemiker Achim Müller erhielt 2012 für seine Forschungen mit dem "Advanced Grants" des Europäischen Forschungsrates (ERC) einen der weltweit wichtigsten Forschungspreise für seine Arbeiten im Bereich künstlich erzeugter radförmiger Riesenmoleküle.[8]
- Fakultät für Erziehungswissenschaften
An die Fakultät für Erziehungswissenschaft sind die von Hartmut von Hentig gegründeten Versuchsschulen Oberstufen-Kolleg und Laborschule angeschlossen.
- Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie
Die Geschichtswissenschaft in Bielefeld hat ebenfalls Weltruf, nicht zuletzt durch die von Hans-Ulrich Wehler und Jürgen Kocka mitbegründete „Bielefelder Schule“ der Sozialgeschichte. Ebenso ist hier Reinhart Koselleck zu nennen, der zu den bekanntesten Geschichtswissenschaftlern im Nachkriegsdeutschland gehörte.
Die philosophische Abteilung zählt mit dem Schwerpunkt Analytische Philosophie und bekannten Dozenten (wie Beckermann, von Savigny, Bittner, Carrier und Wolff) zu den bundesweit bedeutsamsten.
- Fakultät für Gesundheitswissenschaften
Die 1994 gegründete erste eigenständige Fakultät für Gesundheitswissenschaften in Deutschland ist nach dem Vorbild amerikanischer „professional schools“ aufgebaut. Sie strebt eine interdisziplinäre Arbeitsweise an und legt ihre Betonung auf berufsverwertbare Grundlagenforschung. Die Bielefeld School of Public Health gehört zu den größten Forschungseinrichtungen dieses Fachgebiets in Deutschland und ist WHO Collaborating Centre.[9] Die Mitglieder der Fakultät sind in zahlreichen Ausschüssen und Kommissionen auf Bundeseben aktiv. Sie stellt u.a. zwei Mitglieder im Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen.[10]
- Fakultät für Mathematik
An der mathematischen Fakultät waren mit Bernd Fischer, Friedhelm Waldhausen und Rudolf Ahlswede drei der weltweit herausragenden Vertreter ihrer Spezialdisziplinen (Gruppentheorie, Algebraische Topologie bzw. Informationstheorie) tätig. Reinhard Selten arbeitete am Institut für Mathematische Wirtschaftsforschung und hat die interdisziplinäre Ausrichtung zur Zusammenarbeit mit Biologen und Mathematikern genutzt, um seine spieltheoretischen Arbeiten voranzutreiben. Im Jahre 1994 erhielt Selten den Nobelpreis für Wirtschaft. Ebenfalls an der Fakultät für Mathematik ist der Leibnizpreisträger Thomas Zink tätig.
- Fakultät für Soziologie
An der Universität Bielefeld existiert seit 1969 die bundesweit erste und bislang einzige Fakultät für Soziologie. Sie ist in der deutschen Hochschullandschaft eine einzigartige Einrichtung, denn an keiner anderen Universität verfügt das Fach Soziologie über die institutionelle Autonomie einer Fakultät. Die Bielefelder Fakultät für Soziologie stellt eine der größten wissenschaftlichen Institutionen des Faches in Europa dar.[11]
- Technische Fakultät
Außerdem ist die Technische Fakultät zu nennen, welche sich zum Beispiel durch die Arbeitsgruppe „Wissensbasierte Systeme“ um Ipke Wachsmuth oder die AG Neuroinformatik um Helge Ritter, der unter anderem 2001 den Leibniz-Preis erhielt, auszeichnet. Das 2007 gegründete CoR-Lab (Cognition and Robotics) bekam nicht nur als erste universitäre Forschungseinrichtung Europas von der Firma Honda zwei ASIMO-Roboter zur Verfügung gestellt, sondern fördert auch junge Wissenschaftler mit einer Graduate School im Bereich Cognition and Robotics.
- Eingestellte Studienfächer
In den letzten Jahren wurden die Studiengänge Latein, Katholische Theologie, Romanistik, Osteuropastudien und Geographie geschlossen, um sich auf drittmittelstarke Fächer zu konzentrieren.
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
- Centrum für Biotechnologie (CeBiTec) [12]
- Exzellenzcluster “Cognitive Interaction Technology” (CITEC)[13]
- Forschungsinstitut für Kognition und Robotik (CoR-Lab)[14]
- Forschungsschwerpunkt Mathematisierung (FSPM)
- Center for InterAmerican Studies (CIAS)[15]
- Institut für die Simulation komplexer Systeme (ISKOS)
- Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG)
- Institut für Mathematische Wirtschaftsforschung (IMW)
- Institut für Weltgesellschaft (IW)
- Institut für Wissenschafts- und Technikforschung (IWT)[16]
- Center for Interdisciplinary Research on Religion and Society (CIRRuS)[17]
- Interdisziplinäres Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung (IFF)
- Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld
- Oberstufenkolleg des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld
- Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF)
- Zentrum für Lehrerbildung (ZfL)
Weitere zentrale Einrichtungen
- International Office (ehem. AAA)
- Service Center Medien (SCM)
- Hochschul-Rechenzentrum (HRZ)
- Universitätsarchiv
Bibliothek
Die Universitätsbibliothek befindet sich in der kompletten 1. Etage des Uni-Hauptgebäudes (über alle Gebäudeflügel verteilt). Sie ist mit einem Bestand von weit über 2,1 Millionen Büchern überdurchschnittlich ausgestattet.
2008 wurden in einigen Gebäudekomplexen Asbest gefunden. Nach einer Sanierung und zahlreichen Raumluftproben wurden die Bibliotheken wieder freigegeben und Beschränkungen der Öffnungszeiten aufgehoben.[18][19][20]
Ästhetisches Zentrum
Seit Juli 2003 besteht das Ästhetische Zentrum an der Universität. Das Ästhetische Zentrum bildet für die vielfältigen künstlerischen und kulturellen Aktivitäten der Universität einen gemeinsamen institutionellen Rahmen. Es ist zum einen ein Dienstleistungszentrum für das Management einzelner Aufgaben und Projekte, zum anderen ein Forum, in welchem das ästhetische Engagement und die kulturelle Identität der Universität konzeptuell bedacht und weiterentwickelt werden.
Sonstige zentrale Einrichtungen
Die Universität besitzt noch eine Anzahl weitere kleiner zentraler Einrichtungen, diese sind unter anderem:
- Hertz 87,9, einen eigener Radiosender, welcher rund um die Uhr sendet und in weiten Teilen des Stadtgebietes zu empfangen ist
- ein Internationales Begegnungszentrum (IBZ), welches Unterkünfte für Gastwissenschaftler zur Verfügung stellt
- eine Betriebskita für die Kinder der Mitarbeiter der Universität
Wissenschaftliche Zeitschriften
Auswahl:
- Zeitschrift für Soziologie (ZfS)
- Neue Praxis
- International Journal of Conflict and Violence
Sonderforschungsbereiche
An der Universität Bielefeld gibt es mehrere von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Sonderforschungsbereiche (SFB), das heißt langfristige Forschungsprojekte, bei denen Wissenschaftler aus mehreren Arbeitsgruppen und Disziplinen zusammenarbeiten, um neue Erkenntnisse zu einem eingegrenzten Thema zu erlangen:
SFB 360 | Situierte künstliche Kommunikatoren[21] (1993–2005) | |
Sprecher: | Gert Rickheit | |
Beteiligt: | Technische Fakultät Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft |
SFB 584 | Das Politische als Kommunikationsraum in der Geschichte[22] (seit 2001) | |
Sprecher: | Willibald Steinmetz | |
Beteiligt: | Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie Fakultät für Soziologie Fakultät für Rechtswissenschaft Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft |
SFB 613 | Physik von Einzelmolekülprozessen und molekularer Erkennung in organischen Systemen[23] (seit 2002) | |
Sprecher: | Dario Anselmetti | |
Beteiligt: | Fakultät für Physik Fakultät für Chemie Fakultät für Biologie |
SFB 673 | Alignment in Communication[24] (seit 2006) | |
Sprecher: | Ipke Wachsmuth | |
Beteiligt: | Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Technische Fakultät |
SFB 701 | Spektrale Strukturen und Topologische Methoden in der Mathematik[25] (seit 2005) | |
Sprecher: | Friedrich Götze | |
Beteiligt: | Fakultät für Mathematik |
SFB 882 | Von Heterogenitäten zu Ungleichheiten[26] (seit 2011) | |
Sprecher: | Martin Diewald | |
Beteiligt: | Fakultät für Soziologie |
Daneben ist die Universität Bielefeld an einem weiteren Sonderforschungsbereich beteiligt:[27]
SFB 686 | Modellbasierte Regelung der homogenisierten Niedertemperatur-Verbrennung[28] (seit 2006) | |
Federführung: | Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen | |
Beteiligt: | Fakultät für Chemie, Katharina Kohse-Höinghaus |
Personen
Rektoren
Amtszeit | Name | Fachbereich/Fakultät |
---|---|---|
1969–1970 | Ernst-Joachim Mestmäcker | Rechtswissenschaft |
1970–1992 | Karl Peter Grotemeyer | Mathematik |
1992–1996 | Helmut Skowronek | Psychologie und Sportwissenschaft |
1996–2001 | Gert Rickheit | Linguistik und Literaturwissenschaft |
2001–2009 | Dieter Timmermann | Pädagogik |
seit 2009 | Gerhard Sagerer | Informatik[29] |
Siehe auch
Literatur
- Zwischenstation: Universität Bielefeld 1979. - Bielefeld: Pfeffer, 1979.
- Die humane Universität. Bielefeld 1969–1992: Festschrift für Karl-Peter Grotemeyer / hrsg. von Andreas Dress; Eberhard Firnhaber; Hartmut von Hentig; Dietrich Storbeck. - Bielefeld: Westfalen-Verlag, 1992.
- Reformuniversität Bielefeld: 1969–1994. Zwischen Defensive und Innovation / hrsg. von Peter Lundgreen. - Bielefeld: Verlag f. Regionalgeschichte, 1994.
- Martin Löning, Gerhard Trott: Die Universität Bielefeld. Eine Geschichte in Bildern. - Erfurt: Sutton Verlag, 2003. ISBN 3-89702-628-7.
- Veit Mette: Universität Bielefeld. Ebene 0. (deutsch-englisch = Level 0) / hrsg. von Ulrike Davy und Heike Piehler. Mit einer Einf. von Walter Kellein. - Bielefeld / Leipzig : Kerber-Verlag, 2007.
Weblinks
- AStA der Universität Bielefeld
- CoR-Lab der Technischen Fakultät
- Fachschaften der Universität Bielefeld
- Hochschulgruppen an der Universität Bielefeld
Referenzen
- ↑ 1,0 1,1 1,2 Zahlen-Daten-Fakten der Universität
- ↑ http://www.timeshighereducation.co.uk/world-university-rankings/
- ↑ Campus Bielefeld 2025
- ↑ UB Bielefeld Blog: Fachbibliotheken im Gebäude X seit dem 28. Mai geöffnet
- ↑ uni.aktuell: Ersatzneubau erhält Bezeichnung "Gebäude X"
- ↑ Neue Westfälische vom 18.12.2013: FH-Umzug auch 2014 völlig ungewiss
- ↑ http://ekvv.uni-bielefeld.de/blog/uniaktuell/entry/mammutaufgabe_modernisierung_der_universit%C3%A4t_bielefeld
- ↑ Pressemitteilung der Universität Bielefeld vom 17. Oktober 2012, abgerufen am 19. Oktober 2012
- ↑ http://www.uni-bielefeld.de/gesundhw/fakultaet/4_was_besonders.html/
- ↑ http://www.svr-gesundheit.de/
- ↑ http://www.uni-bielefeld.de/soz/fakultaet/
- ↑ http://www.cebitec.uni-bielefeld.de/
- ↑ http://www.cit-ec.de/
- ↑ http://www.cor-lab.de/
- ↑ https://www.uni-bielefeld.de/cias/
- ↑ http://www.uni-bielefeld.de/iwt
- ↑ http://www.uni-bielefeld.de/%28en%29/theologie/forschung/religionsforschung/
- ↑ Informationsseiten der Universität Bielefeld zu den Asbestfunden ab März 2008
- ↑ uni.aktuell: Fünf von acht Teilbibliotheken kehren zum regulären Betrieb zurück
- ↑ uni.aktuell: Auch Bibliothek in den Bauteilen U und V freigegeben
- ↑ http://www.sfb360.uni-bielefeld.de/ – Informationen zum SFB 360
- ↑ http://www.uni-bielefeld.de/geschichte/sfb584/ – Informationen zum SFB 584
- ↑ http://www.uni-bielefeld.de/sfb613/ – Informationen zum SFB 613
- ↑ http://www.sfb673.org/ – Informationen zum SFB 673
- ↑ http://www.math.uni-bielefeld.de/sfb701/ – Informationen zum SFB 701
- ↑ http://www.sfb882.uni-bielefeld.de/ – Informationen zum SFB 882
- ↑ Statistisches Jahrbuch der Universität Bielefeld 2006, Redaktionsschluss: 20. Juni 2006
- ↑ http://www.sfb686.rwth-aachen.de/ – Informationen zum SFB 686
- ↑ Professor Gerhard Sagerer tritt Amt als Rektor an. In: uni.aktuell. Universität Bielefeld, 1. Oktober 2009. Abgerufen am 2. Oktober 2009.