PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)


Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen


Philipp Amthor

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Philipp Amthor (* 10. November 1992 in Ueckermünde) ist ein deutscher Politiker (CDU). Seit der Bundestagswahl 2017 ist er Mitglied des Deutschen Bundestages. Er ist der zweitjüngste Abgeordnete des Deutschen Bundestages und der jüngste, der einen Wahlkreis gewonnen hat. Im Juni 2020 wurde er im Erzbistum Berlin in den Diözesanrat, die höchste Laienvertretung der dortigen Katholiken berufen.[1] Bekannt wurde er unter anderem im Zusammenhang mit seiner Reaktion auf ein Youtube-Video von Rezo im Mai 2019. Zudem geriet er ins Rampenlicht der Medien, nachdem er sich für das Amt des Landesvorsitzenden der CDU in Mecklenburg-Vorpommern beworben hatte.

Nebentätigkeiten

Gegenüber dem Bundestag gab Amthor als entgeltlich ausgeübte Nebentätigkeit unter anderem an, als freier Mitarbeiter für die Wirtschaftskanzlei White & Case in Berlin tätig zu sein und einen Aufsichtsratsposten bei dem US-amerikanischen Unternehmen Augustus Intelligence Inc. in New York City zu haben, das Technologien im Bereich Künstliche Intelligenz und Gesichtserkennung entwickeln will.[2][3] Laut einem von Der Spiegel am 12. Juni 2020 veröffentlichten Bericht hielt er mindestens 2817 Aktienoptionen von Augustus Intelligence und war dort ab Mai 2019 Mitglied im Board of Directors.[4]

Rezeption

Im Rahmen seiner Nebentätigkeiten wird ihm Lobbyismus vorgeworfen. Auch Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU), François von Finck, Hans-Georg Maaßen (CDU) hatten Kontakte zu der Firma Augustus Intelligence. Zudem vermittelte Amthor mindestens zwei Treffen zwischen einer Delegation des Unternehmens und dem damaligen Parlamentarischen Staatssekretär des Bundeswirtschaftsministeriums, Christian Hirte.[4] Im Oktober 2018 warb er in einem Brief an Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier um politische Unterstützung für das Unternehmen.[5] Laut einem Bericht im Handelsblatt hat das Unternehmen jedoch kein Produkt, keine Kunden und keine Umsätze vorzuweisen.[6]

Des Weiteren verließ Amthor nach Forderungen der Parteien SPD, Bündnis 90/Die Grünen und Die Linke den Untersuchungsausschuss des Bundestags zum Fall Amri, vor dem unter anderem Ex-Verfassungsschutzchef Hans-Georg Maaßen befragt werden sollte. Aufgrund der gemeinsamen Verbindung zur Firma wurde die Unparteilichkeit von Amthor infrage gestellt.[7] Auch innerhalb der CDU wurde Amthor kritisiert.[8][9]

Viele Journalisten griffen die vorliegenden Informationen auf.[10] Kritik kommt vor allem von der Partei Die Linke. Entsprechend berichtet auch die deutschsprachige Wikipedia fortlaufend darüber.

Weblinks

Vergleich zu Wikipedia




Einzelnachweise

  1. (stz/KNA): CDU-Politiker Amthor in Berliner Katholikenrat berufen. In: katholisch.de. 2020-06-11. Abgerufen am 15. Juni 2020.
  2. Deutscher Bundestag: Abgeordnete >> Biografien >> Philipp Amthor, CDU/CSU. In: bundestag.de. Abgerufen am 15. Juni 2020.
  3. Rafael Buschmann, Nicola Naber, Christoph Winterbach, Michael Wulzinger: Ärger für Karl-Theodor zu Guttenberg: „Betrug, Illegalität und Korruption“. In: Der Spiegel. 2020-03-06. Abgerufen am 7. März 2020.
  4. 4,0 4,1 Sven Becker u. a.: Der CDU-Jungstar und sein Lobbygeschäft: Ist Philipp Amthor käuflich?. In: Der Spiegel (online). 2020-06-12. Abgerufen am 12. Juni 2020.
  5. Philipp Amthor: Peter Altmaier will Lobbyarbeit prüfen lassen. In: Der Spiegel. 12. Juni 2020. Abgerufen am 12. Juni 2020.
  6. Alexander Demling, Astrid Dörner: Augustus Intelligence: Für diese merkwürdige Firma hat sich Philipp Amthor engagiert. handelsblatt.de 14. Juni 2020.
  7. Amthor: Rückzug aus Amri-Untersuchungsausschuss, auf NDR.de, 17. Juni 2020
  8. Politik: CDU-Jungstar Amthor in der Kritik. Abgerufen am 17. Juni 2020.
  9. Philipp Amthor: Jetzt gerät er auch in der CDU unter Druck. In: Die Welt. 15. Juni 2020. Abgerufen am 17. Juni 2020.
  10. https://www.zdf.de/politik/phoenix-runde/der-fall-amthor---wie-viel-lobbyismus-darf-es-sein-100.html