Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Anis Amri

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Dieser Artikel beschreibt den tunesischen Kriminellen und Terroristen. Für den gleichnamigen Fußballspieler siehe Anis Amri (Fußballspieler).

Anis Amri (* 22. Dezember 1992 in Tataouine, Tunesien; † 23. Dezember 2016 in Sesto San Giovanni, Italien) war ein abgelehnter Asylbewerber und ein mehrfach verurteilter Gewalttäter. Er hat am 19. Dezember 2016 auf Befehl der Terrormiliz „Islamischer Staat“ (kurz IS oder Da'esch) einen Angriffe in Berlin verübt: Kurz nach 15 Uhr brachte er dort einen Sattelzug einer polnischen Spedition am Friedrich-Krause-Ufer im Stadtteil Moabit in seine Gewalt, nachdem er den polnischen Fahrer mit einer kleinkalibrigen Pistole (Kaliber 5,6 mm)[1] erschossen hatte. Amri hatte zuvor 14 unterschiedliche Identitäten[2][3] mit verschiedenen Namen und biografischen Daten benutzt, wobei er auch Sozialbetrug beging.[4][5]

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Attentat in Berlin: Mutmaßlicher Kontaktmann Amris wieder freigelassen. In: Spiegel Online. 2016-12-29. Abgerufen am 29. Dezember 2016.
  2. Michael Stürzenhofecker: Anis Amri: Attentäter von Berlin benutzte 14 Identitäten. In: Zeit Online. 2017-01-05. Abgerufen am 5. Januar 2017.
  3. Anschlag von Berlin – Ermittler: Amri nutzte 14 Identitäten. In: Sueddeutsche.de. 2017-01-05. Abgerufen am 5. Januar 2017.
  4. Sieben Identitäten, viele Fragen. In: FAZ.NET. 2016-12-29. Abgerufen am 30. Dezember 2016.
  5. Anis Amri: Fahnder ermittelten wegen Sozialbetrugs gegen Berlin-Attentäter. In: Spiegel Online. 2016-12-29. Abgerufen am 29. Dezember 2016.

Andere Lexika