Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Rezo

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rezo ist das Pseudonym eines deutschen Produzenten von Webvideos. Nach eigenen Angaben ist er am 14. August 1992 in Wuppertal geboren.[1][2] Sein Klarname ist Yanni(c)k Frickenschmidt.[3][4][5][6][7] Seine Eltern sind Pfarrer i. R. Dirk Frickenschmidt[8] und Pfarrerin i. R. Annette Frickenschmidt.[9][10] Rezo besuchte von 2003 bis zum Abitur 2012 das Gymnasium Vohwinkel in Wuppertal.[11] 2016 machte er seinen Abschluss als Master of Science in Informatik an der Technischen Universität Dortmund.[12][1]

Auf seinem YouTube-Kanal Renzo69 veröffentlicht Rezo Musik- und Comedyvideos. Sein Markenzeichen sind blau gefärbte Haare. Seinen wirklichen Namen hat er nicht genannt.

Bekannt wurde er im Mai 2019 durch sein 55-minütiges Video Die Zerstörung der CDU. Seine Darstellung wurde vom Magazin Der Spiegel als „Mischung aus Analyse und Polemik“ bezeichnet.[13]

An Rezo wurde 2021 kritisiert, dass er immer noch Jugendsprache verwendet, obwohl er schon lange aus diesem Alter heraus ist.[4]

Auszeichnungen

Weblinks

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Bild mit Rezo und einer anonymisierten Urkunde zum Master of Science. In: Imgur.
  2. Wie gut kennen sich rezo und Julien Bam. In: YouTube vom 16. November 2018, 8:59 min.
  3. influencer. S. 3. Abgerufen am 15. Dezember 2023. (PDF)
  4. 4,0 4,1 Rezo knöpft sich mal wieder die Union vor. 2021-08-23. Abgerufen am 15. Dezember 2023.
  5. Ziewiecki, Sandra & Schwemmer, Carsten (2019). Die Vernetzung von Influencern – eine Analyse der deutschen YouTube-Szene. 63. 18-28.: [1]
  6. Dr. Matthias Kurp: Digitale Meinungsführer? Bayrische Landeszentrale für neue Medien
  7. Nadja Enke (M.A.) & Dr. Nils S. Borchers: Ethikkodex Influencer-Kommunikation Universität Leipzig 2019
  8. Verabschiedung von Pfarrer Dirk Frickenschmidt, evangelisch-in-unterbarmen.de, 30. Januar 2020
  9. Daniel Hermsdeorf: #Rezo scheitert im Fakten-Check zum #Klimawandel, filmdenken.de, 2. Juni 2019
  10. Innehalten im Alltag, wz.de, 8. August 2019
  11. [2]
  12. Rezo. In: web.de. Abgerufen am 15. Dezember 2023.
  13. YouTube: Rezo rechnet mit der CDU ab - und landet einen viralen Hit. Spiegel Online, 2019-05-21. Abgerufen am 21. Mai 2019.
  14. Die Gewinner der VideoDays PlayAwards stehen fest. (Archivversion vom 1. Oktober 2018)
  15. Rezo / TheClavinover (Archivversion vom 12. Juni 2018)