PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
European Sky Shield Initiative
Die European Sky Shield Initiative (kurz ESSI, auch European Skyshield Initiative) ist ein Projekt zum Aufbau eines verbesserten Luftverteidigungssystems in Westeuropa zusammen mit der NATO. Am 13. Oktober 2022 unterzeichneten Vertreter (Verteidigungsminister) von 15 europäischen Staaten (Belgien, Bulgarien, Deutschland, Estland, Finnland, Lettland, Litauen, Niederlande, Norwegen, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn und Vereinigtes Königreich) eine Erklärung zu dieser Initiative.[1] Am 15. Februar 2023 wurde im Rahmen eines NATO-Treffens in Brüssel bekannt, dass sich Dänemark und Schweden der Sky Shield Initiative anschließen werden.[2]
Am 7. Juli 2023 haben Österreichs Verteidigungsministerin Klaudia Tanner und die Schweizer Bundesrätin Viola Amherd eine Absichtserklärung zum Beitritt unterzeichnet.[3] Die beiden für Verteidigung zuständigen Ressortverantwortlichen haben außerdem eine Zusatzerklärung unterschrieben, um zu unterstreichen, dass die österreichische und die Schweizer Neutralität gewahrt bleiben und sich die beiden Länder im Ernstfall nicht in einen Konflikt anderer Länder einmischen würden.[4]
Am 15. Februar 2024 traten Griechenland und die Türkei der Initiative bei, die Zahl der Mitglieder stieg damit auf 21.[5]
- ↑ 14 NATO Allies and Finland agree to boost European air defence capabilities. NATO, 2022-10-13. Abgerufen am 13. Oktober 2022. (en)
- ↑ Schweden und Dänemark schließen sich deutscher Sky-Shield-Initiative an. In: Spiegel Online. 2023-02-15. Abgerufen am 15. Februar 2023.
- ↑ Österreich: Unterschrift für „Sky Shield“. In: orf.at. 2023-07-07. Abgerufen am 7. Juli 2023.
- ↑ Europäische Luftverteidigung - Amherd unterschreibt Absichtserklärung für «Sky Shield» In: Schweizer Radio und Fernsehen vom 7. Juli 2023
- ↑ European Sky Shield – die Initiative im Überblick. 2024-02-15. Abgerufen am 15. Februar 2024.