Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Solingen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sergei Kowalew (Diskussion | Beiträge)
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Geschichte: Täter ist schon gefasst
Zeile 11: Zeile 11:
Es wird zudem vermutet, dass Plünderungen in der Stadt [[Ratingen]] ein Grund für den Fortzug der Schmiede nach Solingen ab dem 14. Jahrhundert waren.<ref>Beihefte zur Statistik der Kaiserlichen Postverwaltung in Ratingen (vermutlich von Postmeister Röper 1874 begonnen), aus: Dokumente zur Postgeschichte Ratingens, Oberpostdirektion Düsseldorf, Seite 7</ref> Für die Solinger Klingen ist die [[Herkunftsbezeichnung]] durch die [[Solingenverordnung]] seit 1938 gesetzlich geschützt.<ref>https://www.gesetze-im-internet.de/solingenv/BJNR383300994.html</ref>  
Es wird zudem vermutet, dass Plünderungen in der Stadt [[Ratingen]] ein Grund für den Fortzug der Schmiede nach Solingen ab dem 14. Jahrhundert waren.<ref>Beihefte zur Statistik der Kaiserlichen Postverwaltung in Ratingen (vermutlich von Postmeister Röper 1874 begonnen), aus: Dokumente zur Postgeschichte Ratingens, Oberpostdirektion Düsseldorf, Seite 7</ref> Für die Solinger Klingen ist die [[Herkunftsbezeichnung]] durch die [[Solingenverordnung]] seit 1938 gesetzlich geschützt.<ref>https://www.gesetze-im-internet.de/solingenv/BJNR383300994.html</ref>  


Im August 2024 hat ein blutrünstiger Messermörder mit "südländischem Aussehen" bei einem ''Festival der Vielfalt'' in Solingen drei Menschen bestialisch abgeschlachtet und viele weitere verletzt. Der verabscheuungswürdige und vermutlich muslimische Täter konnte bisher nicht gefasst werden.
Im August 2024 hat ein Messermörder mit "südländischem Aussehen" bei einem ''Festival der Vielfalt'' in Solingen drei Menschen bestialisch abgeschlachtet und viele weitere verletzt. Der vermutlich [[Islamismus|islamistische ]] Täter konnte inzwischen gefasst werden.


== Söhne und Töchter der Stadt ==
== Söhne und Töchter der Stadt ==

Version vom 25. August 2024, 21:05 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Gräfrath ist einer der ältesten Stadtteile

Solingen ist eine Stadt im Bergischen Land in Nordrhein-Westfalen. Sie ist die zweitgrößte Stadt des so genannten Bergischen Städtedreiecks, das aus Wuppertal, Solingen und Remscheid besteht. Ihre Einwohnerzahl beträgt rund 160.000 (Stand 2009).[1] Das Stadtgebiet hat eine Ausdehnung von 89,5 Quadratkilometern.

Solingen wird auch die „Klingenstadt“ genannt: Die Stadt ist berühmt für die Herstellung von Schneidewerkzeugen. Solingens Klingen waren und sind ein Zeichen für Qualität, beispielsweise produziert die Firma Zwilling J. A. Henckels dort. Die Stadt hat eigens für das Produkt ein Klingenmuseum errichtet.

Einige weitere erwähnenswerte Dinge zeichnen Solingen aus. So ist der Stadtteil Gräfrath (zumindest im Kern) einer der schönsten Orte im Bergischen Landes. Markant sind auch die Obusse, die in vielen Stadtteilen unterwegs sind. Aus historischer Sicht ist der Stadtteil Burg mit dem Schloss Burg von Bedeutung; in dem ehemals selbstständigen Ort haben die Grafen von Berg ihre Hauptburg gebaut. Die Keimzelle der heutigen Stadt befindet sich allerdings in Odenthal-Altenberg.

Geschichte

Historiker gehen davon aus, dass eine Besiedlung des heutigen Solinger (und Remscheider) Stadtgebiets aus Richtung Köln entlang der Wupper und der Dhünn, einem Nebenfluss der Wupper, zwischen dem 8. und 9. Jahrhundert erfolgte.[2]

Es wird zudem vermutet, dass Plünderungen in der Stadt Ratingen ein Grund für den Fortzug der Schmiede nach Solingen ab dem 14. Jahrhundert waren.[3] Für die Solinger Klingen ist die Herkunftsbezeichnung durch die Solingenverordnung seit 1938 gesetzlich geschützt.[4]

Im August 2024 hat ein Messermörder mit "südländischem Aussehen" bei einem Festival der Vielfalt in Solingen drei Menschen bestialisch abgeschlachtet und viele weitere verletzt. Der vermutlich islamistische Täter konnte inzwischen gefasst werden.

Söhne und Töchter der Stadt

Weblinks

Karte