Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Antisemitismus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Taufik (Diskussion | Beiträge)
K Ideologie verlinkt
Taufik (Diskussion | Beiträge)
Sorry, war schon verlinkt
 
Zeile 9: Zeile 9:
}}
}}


Der Begriff '''Antisemitismus''' entstand im [[19. Jahrhundert]] und bedeutet wörtlich eine [[Ideologie|ideologische]] Feindschaft gegenüber den sogenannten [[Semiten]].<ref>Ein Begriff aus der [[Rassenlehre]]</ref> Das Wort findet sich wahrscheinlich zuerst 1860 bei [[Moritz Steinschneider]],<ref>https://en.wikipedia.org/wiki/Antisemitism</ref> konnte sich als Bezeichnung jedoch erst im Laufe der Zeit durchsetzen. Unter Antisemitismus verstehen viele Menschen eine [[Ideologie]], die sich gegen [[Juden]], manchmal auch gegen den Staat [[Israel]] richtet und dem [[Rassismus]] zugeordnet wird. Es ist zudem eine extreme Form der [[Religion|religiösen]] Intoleranz, weil meist eine [[Diskriminierung]] der [[Jüdische Religion|jüdischen Religion]] damit verbunden ist. Der Antisemitismus ist seit dem [[Mittelalter]] häufig, aber nicht nur, [[Christentum|christlich]] geprägt<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Antisemitismus</ref> und richtet sich oft auch gegen die gesamte [[arabische Welt]]. Seine politische Höchstform führte schließlich durch den [[Nationalsozialismus]] zum [[Holocaust]]. Philosophen wie [[Max Horkheimer]] und [[Theodor W. Adorno]] befassten sich mit den Ursachen des modernen Antisemitismus.<ref>https://www.bpb.de/themen/antisemitismus/dossier-antisemitismus/307644/was-ist-moderner-antisemitismus</ref>
Der Begriff '''Antisemitismus''' entstand im [[19. Jahrhundert]] und bedeutet wörtlich eine [[Ideologie|ideologische]] Feindschaft gegenüber den sogenannten [[Semiten]].<ref>Ein Begriff aus der [[Rassenlehre]]</ref> Das Wort findet sich wahrscheinlich zuerst 1860 bei [[Moritz Steinschneider]],<ref>https://en.wikipedia.org/wiki/Antisemitism</ref> konnte sich als Bezeichnung jedoch erst im Laufe der Zeit durchsetzen. Unter Antisemitismus verstehen viele Menschen eine Ideologie, die sich gegen [[Juden]], manchmal auch gegen den Staat [[Israel]] richtet und dem [[Rassismus]] zugeordnet wird. Es ist zudem eine extreme Form der [[Religion|religiösen]] Intoleranz, weil meist eine [[Diskriminierung]] der [[Jüdische Religion|jüdischen Religion]] damit verbunden ist. Der Antisemitismus ist seit dem [[Mittelalter]] häufig, aber nicht nur, [[Christentum|christlich]] geprägt<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Antisemitismus</ref> und richtet sich oft auch gegen die gesamte [[arabische Welt]]. Seine politische Höchstform führte schließlich durch den [[Nationalsozialismus]] zum [[Holocaust]]. Philosophen wie [[Max Horkheimer]] und [[Theodor W. Adorno]] befassten sich mit den Ursachen des modernen Antisemitismus.<ref>https://www.bpb.de/themen/antisemitismus/dossier-antisemitismus/307644/was-ist-moderner-antisemitismus</ref>


Seit der zweiten Hälfte des [[20. Jahrhundert]]s hat der bereits lange vorher bestehende und auch vom [[Islam]] geprägte [[Antijudaismus]] verstärkte Bedeutung erlangt, während ''Antisemitismus'' zu einem politischen Kampfbegriff wurde. Der [[Zentralrat der Juden in Deutschland]] ist sogar der Meinung, dass sich die Bewegung [[Fridays for Future]] auch manchmal in antisemitischer Weise gegen Israel und die Juden richtet.<ref>[https://www.welt.de/politik/deutschland/article242131171/Antisemitismus-Zentralrat-der-Juden-ruft-Fridays-for-Future-Deutschland-zum-Handeln-auf.html Zentralrat der Juden ruft Fridays for Future Deutschland zum Handeln auf]</ref>
Seit der zweiten Hälfte des [[20. Jahrhundert]]s hat der bereits lange vorher bestehende und auch vom [[Islam]] geprägte [[Antijudaismus]] verstärkte Bedeutung erlangt, während ''Antisemitismus'' zu einem politischen Kampfbegriff wurde. Der [[Zentralrat der Juden in Deutschland]] ist sogar der Meinung, dass sich die Bewegung [[Fridays for Future]] auch manchmal in antisemitischer Weise gegen Israel und die Juden richtet.<ref>[https://www.welt.de/politik/deutschland/article242131171/Antisemitismus-Zentralrat-der-Juden-ruft-Fridays-for-Future-Deutschland-zum-Handeln-auf.html Zentralrat der Juden ruft Fridays for Future Deutschland zum Handeln auf]</ref>

Aktuelle Version vom 17. Juni 2024, 12:43 Uhr

Antisemitismus
Kategorie
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Das Wichtigste in Kürze
Slogan Weniger ist mehr.
Beschreibung Kurzartikel auf PlusPedia
Weiterführende Infos Materialien der Bundeszentrale für politische Bildung
Bild zum Thema
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Das Buch Antisemitismus der Welt in Wort und Bild. Der Weltstreit um die Judenfrage aus dem Jahre 1935.

Der Begriff Antisemitismus entstand im 19. Jahrhundert und bedeutet wörtlich eine ideologische Feindschaft gegenüber den sogenannten Semiten.[1] Das Wort findet sich wahrscheinlich zuerst 1860 bei Moritz Steinschneider,[2] konnte sich als Bezeichnung jedoch erst im Laufe der Zeit durchsetzen. Unter Antisemitismus verstehen viele Menschen eine Ideologie, die sich gegen Juden, manchmal auch gegen den Staat Israel richtet und dem Rassismus zugeordnet wird. Es ist zudem eine extreme Form der religiösen Intoleranz, weil meist eine Diskriminierung der jüdischen Religion damit verbunden ist. Der Antisemitismus ist seit dem Mittelalter häufig, aber nicht nur, christlich geprägt[3] und richtet sich oft auch gegen die gesamte arabische Welt. Seine politische Höchstform führte schließlich durch den Nationalsozialismus zum Holocaust. Philosophen wie Max Horkheimer und Theodor W. Adorno befassten sich mit den Ursachen des modernen Antisemitismus.[4]

Seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts hat der bereits lange vorher bestehende und auch vom Islam geprägte Antijudaismus verstärkte Bedeutung erlangt, während Antisemitismus zu einem politischen Kampfbegriff wurde. Der Zentralrat der Juden in Deutschland ist sogar der Meinung, dass sich die Bewegung Fridays for Future auch manchmal in antisemitischer Weise gegen Israel und die Juden richtet.[5]

Siehe auch

Einzelnachweise und Anmerkungen