Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Judenfeindlichkeit (Compact)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Judenfeindlichkeit (Compact)
Kategorie
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Das Wichtigste in Kürze
Slogan Weniger ist mehr.
Beschreibung Kurzartikel auf PlusPedia


Bild zum Thema
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Bild aus der Schedelschen Weltchronik von 1493

Als Judenfeindlichkeit wird die pauschale Ablehnung von Juden bzw. des Judentums bezeichnet. In Europa wird diese Ablehnung seit dem 19. Jahrhundert unter dem Oberbegriff Antisemitismus zusammengefasst.[1] Antisemitismus hat religiöse, politische oder rassistische Gründe, oft treffen aber mehrere Gründe zusammen.

Judenfeindlichkeit gibt es seit Jahrhunderten. In der Schedelschen Weltchronik von 1493 hieß es: „Das ellend iamerig und trostlose volck der iuden … hat das allerhailigst sacrament vilfeltiglich gestochen … do warden die iuden … mit gepürlicher peen des tods gestraft.“ 1543 veröffentlichte Martin Luther eine Schrift mit dem Titel Von den Juden und ihren Lügen. Judenfeindlichkeit tritt häufig in Verbindung mit Verschwörungstheorien in Erscheinung. Einen Höhepunkt fanden diese im Nationalsozialismus und mündeten schließlich in den Holocaust.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Antisemitismus der Welt in Wort und Bild. Der Weltstreit um die Judenfrage, 1935