PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Priesterbruderschaft St. Pius X.: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Kritik fehlt
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
s. Disk
Zeile 1: Zeile 1:
{{Inuse}}
Die '''Priesterbruderschaft St. Pius X.''' (abgekürzt ''FSSPX'') wurde 1970 von Erzbischof [[Marcel Lefebvre]] gegründet. Er wollte an einigen Riten und Lehren der [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholischen Kirche]] festhalten, die das [[Zweites Vatikanisches Konzil|Zweite Vatikanische Konzil]] (1962–1965) aufgegeben hatte. Die Priesterbruderschaft lehnt die Öffnung zur [[Ökumene]], [[Religionsfreiheit]], Kollegialität der Bischöfe, die Haltung der Kirche zu den nichtchristlichen Religionen, sowie die [[Liturgie]]reform ab und bezeichnet diese teilweise als „[[Modernismus (Katholizismus)|modernistisch]]“.<ref>[[Gerald Kluge]] (Beauftragter für Sekten und Weltanschauungsfragen im Bistum Dresden-Meißen): {{Webarchiv|url=http://www.sekten-sachsen.de/wanted-p.htm#lefebvre |wayback=20090207090253 |text=''Priesterbruderschaft St. Pius X. (Lefebvre-Anhänger)'' |archiv-bot=2018-12-01 09:02:45 InternetArchiveBot }}</ref> Nach eigenem Verständnis sehen sie sich in Einheit mit dem jeweiligen [[Papst]], warnen jedoch vor dem Besuch der meisten römisch-katholischen [[Gottesdienst]]e.
Die '''Priesterbruderschaft St. Pius X.''' (abgekürzt ''FSSPX'') wurde 1970 von Erzbischof [[Marcel Lefebvre]] gegründet. Er wollte an einigen Riten und Lehren der [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholischen Kirche]] festhalten, die das [[Zweites Vatikanisches Konzil|Zweite Vatikanische Konzil]] (1962–1965) aufgegeben hatte. Die Priesterbruderschaft lehnt die Öffnung zur [[Ökumene]], [[Religionsfreiheit]], Kollegialität der Bischöfe, die Haltung der Kirche zu den nichtchristlichen Religionen, sowie die [[Liturgie]]reform ab und bezeichnet diese teilweise als „[[Modernismus (Katholizismus)|modernistisch]]“.<ref>[[Gerald Kluge]] (Beauftragter für Sekten und Weltanschauungsfragen im Bistum Dresden-Meißen): {{Webarchiv|url=http://www.sekten-sachsen.de/wanted-p.htm#lefebvre |wayback=20090207090253 |text=''Priesterbruderschaft St. Pius X. (Lefebvre-Anhänger)'' |archiv-bot=2018-12-01 09:02:45 InternetArchiveBot }}</ref> Nach eigenem Verständnis sehen sie sich in Einheit mit dem jeweiligen [[Papst]], warnen jedoch vor dem Besuch der meisten römisch-katholischen [[Gottesdienst]]e.



Version vom 28. April 2024, 11:00 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung! Die Seite wird gerade bearbeitet.
Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade bearbeitet. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite, dort kannst du nachfragen oder wende dich an den Bearbeiter auf seiner Diskussionsseite.

Die Priesterbruderschaft St. Pius X. (abgekürzt FSSPX) wurde 1970 von Erzbischof Marcel Lefebvre gegründet. Er wollte an einigen Riten und Lehren der römisch-katholischen Kirche festhalten, die das Zweite Vatikanische Konzil (1962–1965) aufgegeben hatte. Die Priesterbruderschaft lehnt die Öffnung zur Ökumene, Religionsfreiheit, Kollegialität der Bischöfe, die Haltung der Kirche zu den nichtchristlichen Religionen, sowie die Liturgiereform ab und bezeichnet diese teilweise als „modernistisch“.[1] Nach eigenem Verständnis sehen sie sich in Einheit mit dem jeweiligen Papst, warnen jedoch vor dem Besuch der meisten römisch-katholischen Gottesdienste.

Organisation

Ähnlich wie die Organisationen Lions und Rotary ist die Priesterbruderschaft in nationale Gebiete (Distrikte) organisiert, orientiert sich also an den staatliche Grenzen. Generaloberer ist Davide Pagliarani, Distriktoberer in Deutschland ist der Schweizer Stefan Pfluger.

2017 zählte die Bruderschaft 635 Priester in ihren Reihen, 2019 waren es 658 Priester. Sie verfügt mit dem Sarto-Verlag über einen eigenen Verlag. Unter dem Titel Instaurare omnia in Christo wird monatlich ein Mitteilungsblatt an die interessierten Gläubigen versandt, das die aktuellen Geschehnisse und Stellungnahmen dokumentiert.

Zitate

Siehe auch

Publikationen (Auswahl)

  • Robert Mäder: Ein großes Geheimnis, Wesen und Sinn der katholischen Ehe, Verax-Verlag, Müstair 1995, ISBN 3-9530655-0-1
  • Michael Davies: Partisanen des Irrtums, Sarto-Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 3-932691-43-1
  • Ist die Kirche in Deutschland noch zu retten? Eine Orientierung für gläubige Katholiken, Stuttgart 2019
  • Das Priestertum in Gefahr, Stuttgart 2020

Weblinks

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. Gerald Kluge (Beauftragter für Sekten und Weltanschauungsfragen im Bistum Dresden-Meißen): Priesterbruderschaft St. Pius X. (Lefebvre-Anhänger)(Archivversion vom 7.2.2009