Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Konzile: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Whorf (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Kulturspion (Diskussion | Beiträge)
K irreführender Link, Schreibfehler
Zeile 16: Zeile 16:
* [[Konzil von Trient]]
* [[Konzil von Trient]]
'''Neuzeit:'''
'''Neuzeit:'''
* [[Unfehlbarkeitsdogma|Erstes Vatikanisches Konzil]]
* [[Erstes Vatikanisches Konzil]]
* [[Zweites Vatikanisches Konzil]]
* [[Zweites Vatikanisches Konzil]]




Wurden die spätantiken Konzilien überwiegend von den römischen Kaisern einberufen, die damals als die obersten Kirchenherren galten, so bieten die wichtigsten mittelalterlichen schon eher ein heterogenes Bild: [[Konstanz]] (Dauer 4 Jahre) wurde aufgrund des durch das [[Abendländisches Schisma|Schisma]] anfänglich noch gespaltenen Papsttums durch den deutschen Kaiser geleitet, das ebenfalls im 15. Jahrhundert durchgeführte [[Basel]] (Dauer 18 Jahre) manifestierte einen offenen politischen Riss zwischen dem zumeist gar nicht anwesenden [[Papst]] und der Mehrheit der [[Bischof|Bischöfe]], während [[Trient]] im [[Südtirol]] (Dauer wieder 18 Jahre) nach der [[Reformation]] ein inneres Reform-Konzil war, das einen unter dem Druck der äusseren Umstände relativ geeinten katholischen Führungs-Klerus dokumentierte. Die beiden neuzeitlichen Konzilien ferner standen unbestritten unter päpstlicher Führung, wobei sich durchaus auch oppositionelle Stimmen gegen den offiziellen Kurs bemerkbar machten.
Wurden die spätantiken Konzilien überwiegend von den römischen Kaisern einberufen, die damals als die obersten Kirchenherren galten, so bieten die wichtigsten mittelalterlichen schon eher ein heterogenes Bild: [[Konstanz]] (Dauer 4 Jahre) wurde aufgrund des durch das [[Abendländisches Schisma|Schisma]] anfänglich noch gespaltenen Papsttums durch den deutschen Kaiser geleitet, das ebenfalls im 15. Jahrhundert durchgeführte [[Basel]] (Dauer 18 Jahre) manifestierte einen offenen politischen Riss zwischen dem zumeist gar nicht anwesenden [[Papst]] und der Mehrheit der [[Bischof|Bischöfe]], während [[Trient]] im [[Südtirol]] (Dauer wieder 18 Jahre) nach der [[Reformation]] ein inneres Reform-Konzil war, das einen unter dem Druck der äußeren Umstände relativ geeinten katholischen Führungs-Klerus dokumentierte. Die beiden neuzeitlichen Konzilien ferner standen unbestritten unter päpstlicher Führung, wobei sich durchaus auch oppositionelle Stimmen gegen den offiziellen Kurs bemerkbar machten.


==Quelle==
==Quelle==

Version vom 30. März 2020, 10:58 Uhr

Konzile, auch Konzilien, waren und sind Versammlungen der höchsten katholischen Würdenträger. Nachstehend eine Liste der wichtigeren Konzile der katholischen Kirche:

Antike:

Spätantike:

Mittelalter:

Frühneuzeit:

Neuzeit:


Wurden die spätantiken Konzilien überwiegend von den römischen Kaisern einberufen, die damals als die obersten Kirchenherren galten, so bieten die wichtigsten mittelalterlichen schon eher ein heterogenes Bild: Konstanz (Dauer 4 Jahre) wurde aufgrund des durch das Schisma anfänglich noch gespaltenen Papsttums durch den deutschen Kaiser geleitet, das ebenfalls im 15. Jahrhundert durchgeführte Basel (Dauer 18 Jahre) manifestierte einen offenen politischen Riss zwischen dem zumeist gar nicht anwesenden Papst und der Mehrheit der Bischöfe, während Trient im Südtirol (Dauer wieder 18 Jahre) nach der Reformation ein inneres Reform-Konzil war, das einen unter dem Druck der äußeren Umstände relativ geeinten katholischen Führungs-Klerus dokumentierte. Die beiden neuzeitlichen Konzilien ferner standen unbestritten unter päpstlicher Führung, wobei sich durchaus auch oppositionelle Stimmen gegen den offiziellen Kurs bemerkbar machten.

Quelle

dtv-Atlas Weltgeschichte, Band 1