
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Revolution: Unterschied zwischen den Versionen
weiterer Begriff |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
** die [[Weiße Revolution]], das Reformprogramm von Schah [[Mohammad Reza Pahlavi]] im [[Iran]] (1963), | ** die [[Weiße Revolution]], das Reformprogramm von Schah [[Mohammad Reza Pahlavi]] im [[Iran]] (1963), | ||
** die [[Kulturrevolution]], eine Reihe von Kampagnen in der [[Volksrepublik China]] 1966–1976 mit dem Ziel, kapitalistische und traditionelle Elemente aus Kultur und Gesellschaft zu eliminieren und die Dominanz der [[Maoismus|maoistischen]] Orthodoxie in der [[Kommunistische Partei Chinas|KPCh]] abzusichern; | ** die [[Kulturrevolution]], eine Reihe von Kampagnen in der [[Volksrepublik China]] 1966–1976 mit dem Ziel, kapitalistische und traditionelle Elemente aus Kultur und Gesellschaft zu eliminieren und die Dominanz der [[Maoismus|maoistischen]] Orthodoxie in der [[Kommunistische Partei Chinas|KPCh]] abzusichern; | ||
*die [[Frühbürgerliche Revolution]] für revolutionäre Bewegungen in Europa von etwa 1450 bis 1800 | *die [[Frühbürgerliche Revolution]] für revolutionäre Bewegungen in Europa von etwa 1450 bis 1800, | ||
*[[Konservative Revolution]]<ref>[http://www.ml-werke.de/marxengels/me04_519.htm Karl Marx, Friedrich Engels: ''Reden auf der Gedenkfeier in Brüssel am 22. Februar 1848 zum 2. Jahrestag des Krakauer Aufstandes von 1846.'']</ref> | *und [[Konservative Revolution]].<ref>[http://www.ml-werke.de/marxengels/me04_519.htm Karl Marx, Friedrich Engels: ''Reden auf der Gedenkfeier in Brüssel am 22. Februar 1848 zum 2. Jahrestag des Krakauer Aufstandes von 1846.'']</ref> | ||
Die Anwendung des Revolutionsbegriffs ist im Fall der [[Machtergreifung]] des [[Nationalsozialismus]] in Deutschland umstritten.<ref>[[Hans-Ulrich Wehler]]: ''Deutsche Gesellschaftsgeschichte''. Bd. 4: ''Vom Beginn des Ersten Weltkrieges bis zur Gründung der beiden deutschen Staaten 1914–1949''. C.H. Beck, München 2003, S. S. 601 f. und 619 ff.</ref><ref>[[Horst Möller]]: ''Die nationalsozialistische Machtergreifung. Konterrevolution oder Revolution?'' (1983) [https://www.ifz-muenchen.de/heftarchiv/1983_1_2_moeller.pdf] bei ''ifz.muenchen.de''</ref> Insbesondere am Begriff ''Frühbürgerliche Revolution'' zeigt sich das unklare und widersprüchliche Begriffsverständnis. So reichte in der [[Deutschsprachige Wikipedia|deutschsprachigen Wikipedia]] die Zeit „für revolutionäre Bewegungen vom Ende des Mittelalters bis zum Beginn der Neuzeit in Europa“,<ref>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fr%C3%BChb%C3%BCrgerliche_Revolution&diff=prev&oldid=195165028 Version bis 22. Dezember 2019]</ref> wobei sich jeder Leser fragen müsste, was denn zwischen [[Mittelalter]] und [[Neuzeit]] stattfand.<ref>Auch die Jahreszahl 1850 war eher willkürlich gewählt und orientiert sich offenbar am Erscheinungsjahr der Schrift ''Das Kommunistische Manifest''</ref> | Die Anwendung des Revolutionsbegriffs ist im Fall der [[Machtergreifung]] des [[Nationalsozialismus]] in Deutschland umstritten.<ref>[[Hans-Ulrich Wehler]]: ''Deutsche Gesellschaftsgeschichte''. Bd. 4: ''Vom Beginn des Ersten Weltkrieges bis zur Gründung der beiden deutschen Staaten 1914–1949''. C.H. Beck, München 2003, S. S. 601 f. und 619 ff.</ref><ref>[[Horst Möller]]: ''Die nationalsozialistische Machtergreifung. Konterrevolution oder Revolution?'' (1983) [https://www.ifz-muenchen.de/heftarchiv/1983_1_2_moeller.pdf] bei ''ifz.muenchen.de''</ref> Insbesondere am Begriff ''Frühbürgerliche Revolution'' zeigt sich das unklare und widersprüchliche Begriffsverständnis. So reichte in der [[Deutschsprachige Wikipedia|deutschsprachigen Wikipedia]] die Zeit „für revolutionäre Bewegungen vom Ende des Mittelalters bis zum Beginn der Neuzeit in Europa“,<ref>[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fr%C3%BChb%C3%BCrgerliche_Revolution&diff=prev&oldid=195165028 Version bis 22. Dezember 2019]</ref> wobei sich jeder Leser fragen müsste, was denn zwischen [[Mittelalter]] und [[Neuzeit]] stattfand.<ref>Auch die Jahreszahl 1850 war eher willkürlich gewählt und orientiert sich offenbar am Erscheinungsjahr der Schrift ''Das Kommunistische Manifest''</ref> |
Version vom 28. Dezember 2019, 09:19 Uhr
Eine Revolution ist ein grundlegender und nachhaltiger struktureller Wandel eines oder mehrerer Systeme, der in relativ kurzer Zeit erfolgt. Er kann friedlich oder gewaltsam vor sich gehen. Revolutionen gibt es in den verschiedensten Bereichen des gesellschaftlichen und kulturellen Lebens. Dagegen stehen die Begriffe Evolution und Reform für langsamer ablaufende Entwicklungen beziehungsweise für Änderungen ohne radikalen Wandel. Die genaue Definition ist oft umstritten, eine umfassende und allgemein anerkannte Theorie über die notwendigen und hinreichenden Bedingungen für die Entstehung einer Revolution, die Phasen ihres Verlaufs und ihre kurzfristigen und langfristigen Folgen, gibt es bisher nicht. Weitgehend unstrittig ist heute die Verwendung des Revolutionsbegriffs für gravierende Kontinuitätsbrüche, die nicht nur Technik und Wirtschaft berühren, sondern alle Lebensbereiche umwälzen.
Das Begriffsverständnis wurde besonders durch den Marxismus geprägt, der in den Revolutionen die treibenden Kräfte in der Menschheitsgeschichte sieht. So schrieb zum Beispiel Friedrich Engels über die industrielle Revolution: Sie sei eine „Revolution, die zugleich die ganze bürgerliche Gesellschaft umwandelte“.[1] Spezielle Begriffsbildungen sind in diesem Zusammenhang:
- Revolutionen „von unten“ - diese gehen von großen Teilen der Bevölkerung bzw. von Gesellschaftsschichten aus, die im Sinne des Marxismus als „unterdrückt“ gelten, beispielsweise
- die als Bauernkriege bezeichneten Aufstände, die vom 14. Jahrhundert bis ins 19. Jahrhundert hinein immer wieder in Europa aufflammten;
- der erste als „Revolution“ bezeichnete Umsturz war die Emder Revolution von 1595 in Ostfriesland.
- Revolutionen „von oben“ - diese gehen von der Regierung oder einer herrschenden Minderheit aus, beispielsweise
- die Meiji-Restauration, eine Erneuerung der kaiserlichen Macht in Japan ab 1868,
- die Weiße Revolution, das Reformprogramm von Schah Mohammad Reza Pahlavi im Iran (1963),
- die Kulturrevolution, eine Reihe von Kampagnen in der Volksrepublik China 1966–1976 mit dem Ziel, kapitalistische und traditionelle Elemente aus Kultur und Gesellschaft zu eliminieren und die Dominanz der maoistischen Orthodoxie in der KPCh abzusichern;
- die Frühbürgerliche Revolution für revolutionäre Bewegungen in Europa von etwa 1450 bis 1800,
- und Konservative Revolution.[2]
Die Anwendung des Revolutionsbegriffs ist im Fall der Machtergreifung des Nationalsozialismus in Deutschland umstritten.[3][4] Insbesondere am Begriff Frühbürgerliche Revolution zeigt sich das unklare und widersprüchliche Begriffsverständnis. So reichte in der deutschsprachigen Wikipedia die Zeit „für revolutionäre Bewegungen vom Ende des Mittelalters bis zum Beginn der Neuzeit in Europa“,[5] wobei sich jeder Leser fragen müsste, was denn zwischen Mittelalter und Neuzeit stattfand.[6]
Vergleich zu Wikipedia
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Friedrich Engels: Die Lage der arbeitenden Klasse in England. (1845). In: MEW. Band 2, Berlin 1976, S. 237.
- ↑ Karl Marx, Friedrich Engels: Reden auf der Gedenkfeier in Brüssel am 22. Februar 1848 zum 2. Jahrestag des Krakauer Aufstandes von 1846.
- ↑ Hans-Ulrich Wehler: Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Bd. 4: Vom Beginn des Ersten Weltkrieges bis zur Gründung der beiden deutschen Staaten 1914–1949. C.H. Beck, München 2003, S. S. 601 f. und 619 ff.
- ↑ Horst Möller: Die nationalsozialistische Machtergreifung. Konterrevolution oder Revolution? (1983) [1] bei ifz.muenchen.de
- ↑ Version bis 22. Dezember 2019
- ↑ Auch die Jahreszahl 1850 war eher willkürlich gewählt und orientiert sich offenbar am Erscheinungsjahr der Schrift Das Kommunistische Manifest