Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Friedrich Merz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
bitte sachlich bleiben
Chris T. (Diskussion | Beiträge)
K Bündnis 90/Die Grünen verlinkt
Zeile 8: Zeile 8:
|STERBEORT=
|STERBEORT=
}}
}}
'''Friedrich Merz''' (* [[11. November]] [[1955]] in [[Brilon]]) ist ein [[Deutschland|deutscher]] [[Rechtsanwalt]], [[Manager (Wirtschaft)|Manager]] und [[Politiker]] ([[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]). Von 1994 bis 2009 war er Bundestagsabgeordneter. 2009 wurde Merz zum Vorsitzenden der [[Atlantik-Brücke]] gewählt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/cdu-politiker-merz-wird-neuer-chef-der-atlantik-bruecke/3209830.html |titel=Merz wird neuer Chef der Atlantik-Brücke |werk=Handelsblatt |datum=2009-06-30 |zugriff=2012-01-26}}</ref> Außerdem ist er Mitglied der [[Trilaterale Kommission|Trilateralen Kommission]]. Merz war zwischenzeitlich viele Jahre als Anwalt und in führenden Positionen der Wirtschaft tätig. Nachdem Angela Merkel Ende Oktober 2018 ihren Verzicht auf eine erneute Kanidatur beim CDU-Parteitag im Dezember 2018 in [[Hamburg]] für den Parteivorsitz erklärt hatte, gab Merz seine Kandidatur für dieses Amt bekannt. Um sich bei den Grünen als möglichem späteren Koalitionspartner bereits im Vorfeld einzuschmeicheln, lobte der Opportunist Merz diese als ''"sehr bürgerlich und sehr liberal"'' <ref>https://www.zeit.de/politik/deutschland/2018-11/kandidat-cdu-vorsitz-friedrich-merz-gruene-partner</ref> und  
'''Friedrich Merz''' (* [[11. November]] [[1955]] in [[Brilon]]) ist ein [[Deutschland|deutscher]] [[Rechtsanwalt]], [[Manager (Wirtschaft)|Manager]] und [[Politiker]] ([[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]). Von 1994 bis 2009 war er Bundestagsabgeordneter. 2009 wurde Merz zum Vorsitzenden der [[Atlantik-Brücke]] gewählt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/cdu-politiker-merz-wird-neuer-chef-der-atlantik-bruecke/3209830.html |titel=Merz wird neuer Chef der Atlantik-Brücke |werk=Handelsblatt |datum=2009-06-30 |zugriff=2012-01-26}}</ref> Außerdem ist er Mitglied der [[Trilaterale Kommission|Trilateralen Kommission]]. Merz war zwischenzeitlich viele Jahre als Anwalt und in führenden Positionen der Wirtschaft tätig. Nachdem Angela Merkel Ende Oktober 2018 ihren Verzicht auf eine erneute Kanidatur beim CDU-Parteitag im Dezember 2018 in [[Hamburg]] für den Parteivorsitz erklärt hatte, gab Merz seine Kandidatur für dieses Amt bekannt. Um sich bei den [[Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]] als möglichem späteren Koalitionspartner bereits im Vorfeld einzuschmeicheln, lobte der Opportunist Merz diese als ''"sehr bürgerlich und sehr liberal"'' <ref>https://www.zeit.de/politik/deutschland/2018-11/kandidat-cdu-vorsitz-friedrich-merz-gruene-partner</ref> und  
diffamierte die [[AfD]] als ''"offen nationalsozialistisch"''.<ref>https://www.zeit.de/politik/deutschland/2018-11/merz-afd-nationalsozialistisch-cdu</ref>
diffamierte die [[AfD]] als ''"offen nationalsozialistisch"''.<ref>https://www.zeit.de/politik/deutschland/2018-11/merz-afd-nationalsozialistisch-cdu</ref>
== Werdegang ==
== Werdegang ==

Version vom 14. März 2019, 10:19 Uhr

😃 Profil: Merz, Friedrich
Beruf Politiker (CDU) und Rechtsanwalt
Persönliche Daten
11. November 1955
Brilon


Friedrich Merz (* 11. November 1955 in Brilon) ist ein deutscher Rechtsanwalt, Manager und Politiker (CDU). Von 1994 bis 2009 war er Bundestagsabgeordneter. 2009 wurde Merz zum Vorsitzenden der Atlantik-Brücke gewählt.[1] Außerdem ist er Mitglied der Trilateralen Kommission. Merz war zwischenzeitlich viele Jahre als Anwalt und in führenden Positionen der Wirtschaft tätig. Nachdem Angela Merkel Ende Oktober 2018 ihren Verzicht auf eine erneute Kanidatur beim CDU-Parteitag im Dezember 2018 in Hamburg für den Parteivorsitz erklärt hatte, gab Merz seine Kandidatur für dieses Amt bekannt. Um sich bei den Grünen als möglichem späteren Koalitionspartner bereits im Vorfeld einzuschmeicheln, lobte der Opportunist Merz diese als "sehr bürgerlich und sehr liberal" [2] und diffamierte die AfD als "offen nationalsozialistisch".[3]

Werdegang

  • 2002-2004 stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.
  • 2000-2002 Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.
  • 1998-2000 stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.
  • 1994 Direktwahl als Abgeordneter des Wahlkreises Hochsauerland in den Deutschen Bundestag
  • 1989-1994 Mitglied in des Europäischen Parlaments

Politische Positionen

Merz war 2010 Unterzeichner des Energiepolitischen Appells.

Auftritte


Veröffentlichungen

  • (mit Michael Glos) Soziale Marktwirtschaft im 21. Jahrhundert. München 2001, ISBN 978-3-7892-8083-2
  • Mut zur Zukunft. Wie Deutschland wieder an die Spitze kommt. München 2002, ISBN 3-442-152186
  • Nur wer sich ändert, wird bestehen. Vom Ende der Wohlstandsillusion - Kursbestimmung für unsere Zukunft. Freiburg im Breisgau 2004, ISBN 3-451-05671-2
  • Wachstumsmotor Gesundheit - Die Zukunft unseres Gesundheitswesens. München 2008, ISBN 3446414568
  • Mehr Kapitalismus wagen - Wege zu einer gerechten Gesellschaft. München 2008, ISBN 9783492051576
  • (mit Wolfgang Clement): Was jetzt zu tun ist: Deutschland 2.0. Herder, Freiburg 2010, ISBN 978-3451302527

Auszeichnung und Preise

Einzelnachweise

Weblinks