PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Noah (Stamm): Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
== Kulturelle Einordnung == | == Kulturelle Einordnung == | ||
[[Datei:Die Trunkenheit Noahs. Der betrunkene Noah wird von seinen Söhnen entdeckt..jpg|thumb|400px|Die Trunkenheit Noahs. Der betrunkene Noah wird von seinen Söhnen entdeckt.]] | [[Datei:Die Trunkenheit Noahs. Der betrunkene Noah wird von seinen Söhnen entdeckt..jpg|thumb|400px|Die Trunkenheit Noahs. Der betrunkene Noah wird von seinen Söhnen entdeckt.]] | ||
Ursprünglich wurde Alkohol von den Menschen – wahrscheinlich schon mit der Sesshaftigkeit der Menschheit seit der Mittelsteinzeit 10.000 v. Chr. – eher zufällig entdeckt, als im Gärungsprozess überreifer Feldfrüchte Alkohol entstand. Somit ist es nahe liegend, dass der Stamm Noah aus Weintrauben Wein hergestellte. Zudem muss es dem Stamm Noah gelungen sein die Weinherstellung der Art zu optimieren, dass Wein als Handelsgut exportiert werden konnte. | Ursprünglich wurde [[Alkohol]] von den Menschen – wahrscheinlich schon mit der Sesshaftigkeit der Menschheit seit der Mittelsteinzeit 10.000 v. Chr. – eher zufällig entdeckt, als im Gärungsprozess überreifer Feldfrüchte Alkohol entstand. Somit ist es nahe liegend, dass der Stamm Noah aus [[Weintrauben]] [[Wein]] hergestellte. Zudem muss es dem Stamm Noah gelungen sein die Weinherstellung der Art zu optimieren, dass Wein als Handelsgut exportiert werden konnte. | ||
Ein Hinweis darauf, dass der Stamm Noah Weinbauern waren, ist eine biblische Geschichte von Noah. Sein Sohn [[Ham]] entdeckte den nach [[Alkohol]]konsum in seinem Zelt unbekleidet eingeschlafenen Vater. Er erzählte seinen Brüdern [[Sem]] und [[Japhet]] davon, die daraufhin die Blöße des Vaters mit einem Tuch bedeckten, ohne diesen dabei anzusehen. Als der Vater erwachte und erfuhr, was passierte war, verfluchte er Hams Sohn [[Kanaan]] und alle seine Nachkommen dazu, Knechte seiner Brüder zu sein. Zugleich werden Hams Brüder durch den besonderen Segen ihres Vaters ausgezeichnet, da sie ihn zugedeckt hatten. (Gen 9,21–27 EU) | Ein Hinweis darauf, dass der Stamm Noah Weinbauern waren, ist eine biblische Geschichte von Noah. Sein Sohn [[Ham]] entdeckte den nach [[Alkohol]]konsum in seinem Zelt unbekleidet eingeschlafenen Vater. Er erzählte seinen Brüdern [[Sem]] und [[Japhet]] davon, die daraufhin die Blöße des Vaters mit einem Tuch bedeckten, ohne diesen dabei anzusehen. Als der Vater erwachte und erfuhr, was passierte war, verfluchte er Hams Sohn [[Kanaan]] und alle seine Nachkommen dazu, Knechte seiner Brüder zu sein. Zugleich werden Hams Brüder durch den besonderen Segen ihres Vaters ausgezeichnet, da sie ihn zugedeckt hatten. (Gen 9,21–27 EU) | ||
Somit sollte der Stamm Noah Produzenten von Wein gewesen sein. | Somit sollte der Stamm Noah Produzenten von Wein gewesen sein. | ||
== Stammlinie des Stammes Manasse == | == Stammlinie des Stammes Manasse == |
Version vom 22. Juni 2017, 01:58 Uhr
Der Stammvater des Stammes Noah ist Noah. Noah war nach dem Buch Genesis der Bibel der zehnte Urvater nach Adam.
Zeitliche Einordnung
Die abrahamitischen Religionen datierten die Sintflut auf das Jahr 2369 v. Chr auf Grundlage des Jüdischen Kalenders.[1] Diese Angaben werden von vielen Wissenschaftlern bezweifelt. Gleichwohl wurde versucht, im Rahmen der Sintfluttheorie eine zeitliche Einordnung vorzunehmen. Eine Theorie datiert die Sinflut auf die Zeit um 6300 v. Chr. mit einer Ungenauigkeit von 50 Jahren.[2] Nach einer Datierung über die Sintflut sollte der Stamm Noah auf die Zeit 6300 v. Chr. valide zu datierten sein.
Nach der Bibel war Noah der Sohn von Lamech. Zudem ist Lamech ein Nachkomme Kain, einem Bauern. Nach Noah zeigte Lamech noch drei weitere Kinder: Jabal, den Stammvater aller Nomaden, Jubal, den Stammvater aller Musiker, Tubal-Kain, den Stammvater der Schmiede und Metallhandwerker. Zeitlich wird der Beginn des Kupferzeitalters auf 7500 v. Chr. datiert.[3]
Des Weiteren soll nach biblischen Angaben Lamech 653 bis 777 Jahre alt geworden sein. Wird das erreichte Alter des Vaters von Noah von Lamech mit dem Beginn des Kupferzeitalters addiert, so starb Lamech im Jahre 6847 bis 6723 v. Chr. Dieses korrespondiert sehr gut mit der wissenschaftlichen Datierung der Sinflut um 6300 v. Chr.
Diese bedeutet, dass der Stamm Noah auf die Zeit der Sinflut, um 6300 v. Chr., zeitlich verortet werden kann.
Geografische Verortung
Noah wird über die Arche Noah mit dem Berg Ararat im Grenzgebiet der Türkei und Armenien in Verbindung gebracht. Des Weiteren wird in der Bibel erwähnt, dass Noah ein Mann des Ackerbodens und der ersterwähnte Weinberg-Pflanzer (Gen 9,20 EU) war. Zudem, wird das Volk Israel mit einem Weinberg verglichen.
Durch Menschenhand angebaute Reben können auf eine Periode um 8000 v. Chr. Jahren datiert werden. Die Funde stammen aus der Region Georgien und im angrenzenden Teil der Türkei. Erst mit der Sesshaftigkeit wurde mit dem eigentlichen Weinbau begonnen. Die bislang älteste Kelteranlage wurde in Hajji Firuz Tepe im Zagros-Gebirge im Iran, südlich des Berges Ararat, gefunden. Die Anlage ist nach heutigem Kenntnisstand 7000–7400 Jahre alt. Ab 5000 v. Chr. lässt sich im Südkaukasus, in Georgien, sowie in der vorderasiatischen Region, im südlichen Irak, erstmals der Anbau von Weinreben durch Menschenhand nachweisen.
Somit kann Noah in einen geografischen Raum der frühen Weinherstellung verortet werden. Aufgrund der Kodierung Noahs über den Berg Ararat sollte der Stamm Noah in Armenien verortet werden. Ein starkes Argument für diese These ist, dass die Hauptstadt von Armenien Jerewan die älteste Stadt der Welt ist. Zudem gibt es armenische Weine mit der Bezeichnung Noah.
Kulturelle Einordnung
Ursprünglich wurde Alkohol von den Menschen – wahrscheinlich schon mit der Sesshaftigkeit der Menschheit seit der Mittelsteinzeit 10.000 v. Chr. – eher zufällig entdeckt, als im Gärungsprozess überreifer Feldfrüchte Alkohol entstand. Somit ist es nahe liegend, dass der Stamm Noah aus Weintrauben Wein hergestellte. Zudem muss es dem Stamm Noah gelungen sein die Weinherstellung der Art zu optimieren, dass Wein als Handelsgut exportiert werden konnte.
Ein Hinweis darauf, dass der Stamm Noah Weinbauern waren, ist eine biblische Geschichte von Noah. Sein Sohn Ham entdeckte den nach Alkoholkonsum in seinem Zelt unbekleidet eingeschlafenen Vater. Er erzählte seinen Brüdern Sem und Japhet davon, die daraufhin die Blöße des Vaters mit einem Tuch bedeckten, ohne diesen dabei anzusehen. Als der Vater erwachte und erfuhr, was passierte war, verfluchte er Hams Sohn Kanaan und alle seine Nachkommen dazu, Knechte seiner Brüder zu sein. Zugleich werden Hams Brüder durch den besonderen Segen ihres Vaters ausgezeichnet, da sie ihn zugedeckt hatten. (Gen 9,21–27 EU)
Somit sollte der Stamm Noah Produzenten von Wein gewesen sein.
Stammlinie des Stammes Manasse
Nach der hebräischen Bibel ist Manasse ein Nachfahre Isaaks, dem Stammvater des Judentums. Zudem ist Manasse der Stammvater des Stammes Manasse. Dieser Stamm hat sich über das Synonyme Zucker, wie z. B. die Weintraube, kodiert. Dieses ist ein Indiz dafür, dass der Stamm Manasse ein Unterstamm des Stammes Noah ist. Der Grund dieser Annahme ist die Kodierung der Manasse auch über das Synonyme der Weintraube. Somit kann in Frage gestellt werden, dass Manasse ein Nachfahre von Jakob ist. Vielmehr wird der Stamm Manasse aus der Region Armenien nach Midian eingewandert sein.
Aufgrund, dass der Stamm Manasse in der Region Midian siedelte war ein Teil eines 12-er Stammesverbundes (Zwölf Stamme Israels) in der Region Midian. Zur Festung dieses 12-er Stammverbundes wurde eine abrahamitische Stammlinie über Isaak und Josef vom historischen Judentum beim Stamm Manasse konstruiert. Das diese These zulässig ist, beweisen Genanalysen.
Jesiden und Noah
Neben dem Judentum, die ihre Stammlinie auf Noah zurück führen, führen auch die Jesiden ihre Stammline auf Noah im Schwarzen Buch zurück.[4]
.... Doch die ersten Väter der Jesiden sind Set, Noah und Enosch.
Interessant ist, dass Noah nicht mit einer Sinflut in Verbindung gesetzt wird. Leider ist die Quellenlage beim Jesidentum derart gering, dass über jesidische Quelle der Stamm Noah zeitlich oder örtlich verortet werden kann.
Einzelnachweise
- ↑ Die Sintflut in der Diskussion: Die Zeitrechnung abgerufen am 20. Juni 2017
- ↑ Die große Flut kam 6300 vor Christus, Rolf H. Latusseck in Die Welt, veröffentlicht am 21.11.2007
- ↑ Wikipedia: Kupfersteinzeit
- ↑ Die Jesiden - Kinder der Sonne[1] http://www.ewigeweisheit.de, abgerufen am 22. Juni 2017
Literatur
Robert Brockmann, Genealogisches Handbuch zur Dekodierung von jüdischen Namen, sowie die Bedeutung der Rekonstruierung der jüdischen Stammeslinien für die Wissenschaft, Erscheinungsdatum: 11.02.2017, ISBN: 978-3-7418-9152-6</ref>