PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Granatapfel-Feige-Weintraubezeit
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Theoriefindung: Dieser Artikel betreibt nicht durch die Wissenschaft gedeckte Theoriefindung. Er gibt die Meinung/Theorie einer oder weniger Personen wieder und belegt viele Aussagen nicht. Die meisten Aussagen des Artikels werden von der Forschung nicht geteilt und lassen sich kaum belegen. Man sollte diesen Artikel also mit großer Skepsis lesen und sich auch aus anderen Quellen zu diesem Thema informieren. |
Die Granatapfel-Feige-Weintraube-Zeit ist die dritte landwirtschaftliche Epoche in Vorderasien und Nordafrika. Das kulturelle Zentrum ist in der östlichen Türkei zu verorten. Diese Epoche ist dadurch gekennzeichnet, dass durch die Domestizierung von süßen Pflanzen auch wasserarme Gebiete erschlossen werden konnten. Namensgeber sind Granatapfel, Feige und Weintraube. Dies leitete die dritte kulturelle Entwicklung der Menschheit ein und stellt einen Übergang von den Jäger- und Sammlergesellschaften zu den sesshaften Bauern dar. Der Beginn dieser Epoche kann auf die Zeit um 10.000 v. Chr. datiert werden.
Literatur
- McGovern, Patrick E.: Ancien wine: the search for the origins of viniculture. Princeton University Press, Princeton 2003, ISBN 978-0-691-12784-2.
- Talabardon, Susanne: Unterm Feigenbaum. Rekonstruktionen zu einem jüdisch-christlichen Thema (= Judentum – Christentum – Islam. Band 9). Hrsg. von Johann Ev. Hafner, Patrick Franke, Heinz-Günther Schöttler, Susanne Talabardon, Reinhard Zintl. Ergon, Würzburg 2011, ISBN 978-3-89913-801-6.
- Seeram, N. P.; Schulman, R. N.; Heber, D.; Herausgeber (2006): Pomegranates: Ancient Roots to Modern Medicine. CRC Press. ISBN 978-0-8493-9812-4.