PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Japhet
Japhet (auch Jafet oder Japheth, arabisch Yafet Ibn Nuh = Jafet, Sohn des Noah) ist neben Sem und Ham einer der drei Söhne Noahs im der hebräischen Bibel (Genesis 10,1 EU) und soll einer der acht Überlebenden der Sintflut sein.
Zeitliche Einordnung
Die abrahamitischen Religionen datierten die Sintflut auf das Jahr 2369 v. Chr auf Grundlage des Jüdischen Kalenders.[1] Diese Angaben werden von vielen Wissenschaftlern bezweifelt. Gleichwohl wurde versucht, im Rahmen der Sintfluttheorie eine zeitliche Einordnung vorzunehmen. Zudem gibt es ähnliche Berichte in der babylonischen Mythologie. Eine Theorie datiert die Sinflut auf die Zeit um 6300 v. Chr. mit einer Ungenauigkeit von 50 Jahren.[2]
Verortung von Japhet
Nach der hebräischen Bibel besiedelten die Nachfahren von Noah verschiedene Regionen im Nahen Osten.
Die alttestamentliche Bibel formuliert in der Geschlechterfolge der Genesis (Gen 10,1–32 EU) eine Ursprungstheorie für alle Völker, die von den Überlebenden der Sintflut abstammen. Japhet hatte sieben Söhne, von denen sich die Namen der Völker ableiten:
- Gomer, beschrieben als ein Volk aus Mitternacht, also aus dem Norden, „von den Enden der Erde“.
- Magog
- Madai
- Jawan
- Tubal
- Mesech
- Tiras
Japhet wird demnach die Rolle des Stammvaters der Völker nördlich von Israel zugewiesen.
Einzelnachweise
- ↑ Die Sintflut in der Diskussion: Die Zeitrechnung abgerufen am 20. Juni 2017
- ↑ Die große Flut kam 6300 vor Christus, Rolf H. Latusseck in Die Welt, veröffentlicht am 21.11.2007