PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Kanada: Unterschied zwischen den Versionen
MrMr (Diskussion | Beiträge) |
überarbeitet, Gliederung verbessert |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Relief map of Canada.png|thumb|350px|Reliefkarte von Kanada]] | [[Datei:Relief map of Canada.png|thumb|350px|Reliefkarte von Kanada]] | ||
'''Kanada''' ist flächenmäßig das zweitgrößte Land der Erde. Es misst gut 6800 km von der Küste [[Neufundland]]s bis zur Grenze von [[Alaska]]. [[Toronto]] ist die größte Stadt mit rund 2,6 Millionen Einwohnern, und in der Metropolregion leben mehr als doppelt so viele Menschen. | |||
== Geographie == | == Geographie == | ||
=== Ausdehnung und Grenzen === | === Ausdehnung und Grenzen === | ||
Kanada ist mit einer Fläche von 9.984.670 Quadratkilometern nach [[Russland]] das [[Liste unabhängiger Staaten nach Fläche|zweitgrößte Land der Erde]] und fast so groß wie Europa. Das Land nimmt rund 41 % Nordamerikas ein. Der einzige unabhängige und durch eine Landgrenze verbundene Nachbar sind die Vereinigten Staaten im Süden und im Nordwesten. Ein weiterer Nachbar ist | Kanada ist mit einer Fläche von 9.984.670 Quadratkilometern nach [[Russland]] das [[Liste unabhängiger Staaten nach Fläche|zweitgrößte Land der Erde]] und fast so groß wie Europa. Das Land nimmt rund 41 % Nordamerikas ein. Der einzige unabhängige und durch eine Landgrenze verbundene Nachbar sind die Vereinigten Staaten im Süden und im Nordwesten. Ein weiterer Nachbar ist [[Grönland]], das durch die rund 30 Kilometer breite Meerenge [[Kennedy-Kanal]] von der nördlichsten kanadischen Insel, [[Ellesmere Island]], getrennt wird. Schließlich existiert mit der Inselgruppe [[St. Pierre et Miquelon]] südlich von Neufundland ein Überbleibsel der französischen Kolonie [[Neufrankreich]]. | ||
Die größte Nord-Süd-Ausdehnung, von [[Kap Columbia]] auf Ellesmere Island in [[Nunavut]] zur Insel [[Middle Island (Ontario)|Middle Island]] im [[Eriesee]], beträgt 4634 Kilometer. Die größte Ost-West-Entfernung beträgt 5514 Kilometer von [[Cape Spear]] auf [[Neufundland]] bis zur Grenze des [[Yukon (Territorium)|Yukon]]-Territoriums mit [[Alaska]]. Die Gesamtlänge der Grenze zwischen Kanada und den USA beträgt 8890 Kilometer. Kanada hat mit 243.042 Kilometern zugleich die längste Küstenlinie der Welt. | Die größte Nord-Süd-Ausdehnung, von [[Kap Columbia]] auf Ellesmere Island in [[Nunavut]] zur Insel [[Middle Island (Ontario)|Middle Island]] im [[Eriesee]], beträgt 4634 Kilometer. Die größte Ost-West-Entfernung beträgt 5514 Kilometer von [[Cape Spear]] auf [[Neufundland]] bis zur Grenze des [[Yukon (Territorium)|Yukon]]-Territoriums mit [[Alaska]]. Die Gesamtlänge der Grenze zwischen Kanada und den USA beträgt 8890 Kilometer. Kanada hat mit 243.042 Kilometern zugleich die längste Küstenlinie der Welt. | ||
Zeile 9: | Zeile 11: | ||
Die größte Insel ist die [[Baffininsel]] im Nordosten, zugleich fünftgrößte Insel der Welt. Die nördlichste Halbinsel ist [[Boothia]]. 9.093.507 km² Kanadas sind Land- und 891.163 km² Wasserfläche. | Die größte Insel ist die [[Baffininsel]] im Nordosten, zugleich fünftgrößte Insel der Welt. Die nördlichste Halbinsel ist [[Boothia]]. 9.093.507 km² Kanadas sind Land- und 891.163 km² Wasserfläche. | ||
Kanada hat Anteil an sechs [[Zeitzone]]n | Kanada hat Anteil an sechs [[Zeitzone]]n (siehe hierzu [[Zeitzonen in Kanada]]). | ||
=== Geologie und Landschaftsgliederung === | === Geologie und Landschaftsgliederung === | ||
Zeile 139: | Zeile 141: | ||
Einhergehend mit der Einwanderung nicht-europäischer Ethnien und der Verdrändung der europäischstämmigen Kandadier ging (bzw. geht) der Anteil der Christen an der Bevölkerung kontinuierlich zurück. Gleichzeitig verstärken sich durch Zuwanderung die nicht-christlichen religiösen Gruppen wie Sikh, Hindus, Buddhisten, Juden und Muslime. Sie konzentrieren sich in Großstädten, insbesondere im Großraum Toronto. Die älteste Synagoge, ''Congregation Emanu-El'', entstand 1863 in [[Victoria (British Columbia)|Victoria]], die erste Moschee 1938 mit der ''Al Rashid Mosque'' in [[Edmonton]]. | Einhergehend mit der Einwanderung nicht-europäischer Ethnien und der Verdrändung der europäischstämmigen Kandadier ging (bzw. geht) der Anteil der Christen an der Bevölkerung kontinuierlich zurück. Gleichzeitig verstärken sich durch Zuwanderung die nicht-christlichen religiösen Gruppen wie Sikh, Hindus, Buddhisten, Juden und Muslime. Sie konzentrieren sich in Großstädten, insbesondere im Großraum Toronto. Die älteste Synagoge, ''Congregation Emanu-El'', entstand 1863 in [[Victoria (British Columbia)|Victoria]], die erste Moschee 1938 mit der ''Al Rashid Mosque'' in [[Edmonton]]. | ||
== Politik == | |||
Kanada ist [[Föderalismus|förderalistisch]] strukturiert und hat eine [[parlamentarische Monarchie]]. | |||
=== Verwaltungsgliederung === | |||
Kanada ist in 13 Provinzen gegliedert: [[Alberta]], [[British Columbia]], [[Manitoba]], [[Neufundland]] und [[Labrador]], [[New Brunswick]], [[Nova Scotia]], [[Ontario]], [[Prince Edward Island]], [[Quebec]], [[Saskatchewan]], [[Yukon Territorry]], [[Northwest Territorries]], [[Nunavut]]. | |||
=== Einwanderungspolitik === | === Einwanderungspolitik === | ||
Zeile 146: | Zeile 153: | ||
Die Einwanderung erfolgt in zwei Stufen. Zunächst wird eine unbefristete Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigung erteilt. Nach drei Jahren als „Permanent Resident“ und entsprechendem Aufenthalt im Land kann der Einbürgerungsantrag gestellt werden. Einwanderer, die noch nicht eingebürgert sind, haben Residenzpflicht. Dies bedeutet, dass man Nachweise für die vorgegebene Zeit in Kanada erbringen, oder mit jemandem verheiratet sein muss, die oder der die kanadische Staatsbürgerschaft besitzt. Bei Verstößen kann der „Permanent Resident“-Status entzogen und der Einwanderer in sein Herkunftsland zurückgeschickt werden. | Die Einwanderung erfolgt in zwei Stufen. Zunächst wird eine unbefristete Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigung erteilt. Nach drei Jahren als „Permanent Resident“ und entsprechendem Aufenthalt im Land kann der Einbürgerungsantrag gestellt werden. Einwanderer, die noch nicht eingebürgert sind, haben Residenzpflicht. Dies bedeutet, dass man Nachweise für die vorgegebene Zeit in Kanada erbringen, oder mit jemandem verheiratet sein muss, die oder der die kanadische Staatsbürgerschaft besitzt. Bei Verstößen kann der „Permanent Resident“-Status entzogen und der Einwanderer in sein Herkunftsland zurückgeschickt werden. | ||
Insgesamt setzt die kanadische Politik im Rahmen ihrer Integrationspolitik stärker auf Erhalt und Nutzung der ethnischen und religiösen Eigenheiten als auf Anpassung. Seit den 1960er Jahren begann ein Wandel der Schulpolitik, die bis dahin auf [[Segregation]] basierte. Mit dem [[Multiculturalism Act]] von 1988 wurde diese formal beendet.<ref>Allgemein zum Wandel der kanadischen Minderheiten- und Religionspolitik: Reva Joshee: ''Citizenship and Multicultural Education in Canada: From Assimilation to Social Cohesion.'' In: James A. Banks (Hrsg.): ''Diversity and Citizenship Education: Global Perspectives.'' San Francisco 2004, S. 127–156. Mit stärkerem Akzent auf dem religiösen Sektor: Paul Bramadat, David Seljak (Hrsg.): ''Christianity and Ethnicity in Canada.'' University of Toronto Press, Toronto 2008;</ref> | |||
== Tourismus == | |||
Die Stadt [[Vancouver]] am Pazifik gilt als eine der schönsten Städte weltweit und wurde als Austräger der [[XXI. Olympische Winterspiele|Olympischen Winterspiele 2010]] bekannt. Außerdem locken endlose [[Prärie]]n und Felder im Süden, sowie die [[Rocky Mountains]] im Westen jährlich Millionen [[Tourist]]en an. | |||
== Bekannte Kanadier (Auswahl) == | == Bekannte Kanadier (Auswahl) == | ||
Zeile 162: | Zeile 170: | ||
==Einzelnachweise== | ==Einzelnachweise== | ||
<references /> | <references /> | ||
[[Kategorie:Staat in Nordamerika]] | [[Kategorie:Staat in Nordamerika]] | ||
[[Kategorie:Monarchie im Commonwealth]] | [[Kategorie:Monarchie im Commonwealth]] | ||
[[Kategorie:Kanada| ]] | [[Kategorie:Kanada| ]] | ||
[[Kategorie:Gruppe der Acht]] | [[Kategorie:Gruppe der Acht]] | ||
{{ | |||
{{PPA-Platin}} |
Version vom 3. Dezember 2016, 23:12 Uhr
Kanada ist flächenmäßig das zweitgrößte Land der Erde. Es misst gut 6800 km von der Küste Neufundlands bis zur Grenze von Alaska. Toronto ist die größte Stadt mit rund 2,6 Millionen Einwohnern, und in der Metropolregion leben mehr als doppelt so viele Menschen.
Geographie
Ausdehnung und Grenzen
Kanada ist mit einer Fläche von 9.984.670 Quadratkilometern nach Russland das zweitgrößte Land der Erde und fast so groß wie Europa. Das Land nimmt rund 41 % Nordamerikas ein. Der einzige unabhängige und durch eine Landgrenze verbundene Nachbar sind die Vereinigten Staaten im Süden und im Nordwesten. Ein weiterer Nachbar ist Grönland, das durch die rund 30 Kilometer breite Meerenge Kennedy-Kanal von der nördlichsten kanadischen Insel, Ellesmere Island, getrennt wird. Schließlich existiert mit der Inselgruppe St. Pierre et Miquelon südlich von Neufundland ein Überbleibsel der französischen Kolonie Neufrankreich.
Die größte Nord-Süd-Ausdehnung, von Kap Columbia auf Ellesmere Island in Nunavut zur Insel Middle Island im Eriesee, beträgt 4634 Kilometer. Die größte Ost-West-Entfernung beträgt 5514 Kilometer von Cape Spear auf Neufundland bis zur Grenze des Yukon-Territoriums mit Alaska. Die Gesamtlänge der Grenze zwischen Kanada und den USA beträgt 8890 Kilometer. Kanada hat mit 243.042 Kilometern zugleich die längste Küstenlinie der Welt.
Die größte Insel ist die Baffininsel im Nordosten, zugleich fünftgrößte Insel der Welt. Die nördlichste Halbinsel ist Boothia. 9.093.507 km² Kanadas sind Land- und 891.163 km² Wasserfläche.
Kanada hat Anteil an sechs Zeitzonen (siehe hierzu Zeitzonen in Kanada).
Geologie und Landschaftsgliederung
Das geologische Grundgebirge der östlichen Provinzen sind alte, abgetragene Berge neben noch älteren Abschnitten des Kanadischen Schildes. Dieser umfasst eine ausgedehnte Region mit einigen der ältesten Gesteine. Um die Hudson Bay gelegen, nimmt er fast die Hälfte des Staatsgebiets ein. Abgesehen von einigen niedrigen Bergen im östlichen Québec und in Labrador ist die Landschaft flach und hügelig. Das Gewässernetz ist dicht, die Entwässerung der Region erfolgt über eine Vielzahl von Flüssen. Die südliche Hälfte des Schildes ist mit borealen Wäldern bedeckt, während die nördliche Hälfte einschließlich der Inseln des arktischen Archipels jenseits der arktischen Baumgrenze liegt und mit Felsen, Eis und Tundrenvegetation bedeckt ist. Die östlichen Inseln des Archipels sind gebirgig, die westlichen dagegen flach.
Westlich und südlich des Kanadischen Schildes liegen die Ebenen um den Sankt-Lorenz-Strom und die Großen Seen. Die natürliche Vegetation des südlichen Teils der dort liegenden Prärieprovinzen Saskatchewan, Manitoba und Alberta ist das Präriegras; der nördliche Teil dagegen ist bewaldet.
Die teils vulkanisch aktiven Gebirgszüge der Coast Range und der Rocky Mountains, wie der Mount Edziza oder die Northern Cordilleran Volcanic Province im Norden British Columbias, dominieren das westliche Kanada. Sie verlaufen in Nord-Süd-Richtung durch Yukon und British-Columbia, die dortige Küstenlinie wird tief von Fjorden durchschnitten. Vor der Küste liegt Vancouver Island, ein Ausläufer des Küstengebirges.
Die höchsten kanadischen Gebirgsregionen liegen im Westen mit den Rocky Mountains – höchster Berg ist der 5959 Meter hohe Mount Logan im Territorium Yukon – und der Kette der Küstengebirge am Pazifischen Ozean (Coast Mountains und Kaskadenkette). Ein weiteres wichtiges System verläuft entlang der Nordostküste von Ellesmere Island (Arktische Kordillere) bis zu den Torngat-Bergen in Québec sowie in Neufundland und Labrador. Im Osten Kanadas liegen die nördlichen Appalachen und die Laurentinischen Berge.
Der wichtigste Fluss Kanadas ist der 3058 Kilometer lange Sankt-Lorenz-Strom. Er dient als Wasserstraße zwischen den Großen Seen und dem Atlantik. Kanadas zweitlängster Fluss ist der Mackenzie River (1903 Kilometer) in den Nordwest-Territorien. Weitere bedeutende Flüsse sind der Yukon River und der Columbia River, die teilweise auch in den Vereinigten Staaten verlaufen, der Fraser, der Nelson, der Churchill und der Manicouagan sowie Nebenflüsse wie der Saskatchewan River, der Peace River, der Ottawa und der Athabasca.
Kanada ist zudem ein überaus seenreiches Land. 7,6 % seiner Landmasse sind mit insgesamt rund zwei Millionen Seen bedeckt. 563 Seen sind größer als 100 Quadratkilometer.[1] Zu den größten Seen gehören der Große Bärensee (31.153 km²), der Große Sklavensee (27.048 km²), der Winnipegsee (24.420 km²), der Athabascasee (7.850 km²) sowie die Großen Seen (zusammen rund 245.000 km²), durch die mit Ausnahme des Michigansees die Grenze zum südlichen Nachbarland verläuft. Der größte gänzlich in Kanada gelegene See ist der Große Bärensee in den Nordwest-Territorien.
Klima
Das Territorium Kanadas umfasst verschiedenste Klimazonen (vom Polarklima bis zum gemäßigten Klima). Überwiegend bestimmt das boreale Klima mit langen kalten Wintern und kurzen heißen Sommern den größeren Teil Kanadas. Im Winter 2004/2005 wurden Temperaturen von −58 °C in Burwash Landing des Territoriums Yukon gemessen,[2] die tiefste je gemessene Temperatur wurde mit -63 °C in Snag im selben Territorium am 3. Februar 1947 gemessen.[3] Die höchste gemessene Temperatur wurde in Midale und Yellowgrass in der Provinz Saskatchewan mit 45 °C am 5. Juli 1937 ermittelt.
An der Westküste findet man maritimes Klima mit hohen Niederschlägen, da sich die feuchte, vom Ozean kommende Luft am Westrand des Küstengebirges abregnet. Den Niederschlagsrekord hält Ucluelet in British Columbia mit 489,2 mm an einem einzigen Tag (6. Oktober 1967). Die Jahreszeiten sind in den Provinzen Québec und Ontario am deutlichsten ausgeprägt, mit kalten Wintern, milden Frühjahren und Herbstmonaten und von Juli bis September oft sehr schwül-heißen Sommern mit Durchschnittstemperaturen um 25 °C.
Demographie
Die letzte Volkszählung von 2011 ergab eine Einwohnerzahl von 33.476.688. Daraus errechnet sich eine Bevölkerungsdichte von etwa 3,35 Einwohner/km², eine der geringsten der Welt. Die Bevölkerung konzentriert sich auf einem bis zu 350 km breiten Streifen entlang der Grenze zu den USA. Weite Teile des Nordens sind nahezu unbesiedelt. Fast vier Fünftel der Kanadier leben in Städten, die meisten in den Millionenmetropolen Toronto, Montréal, Vancouver und Ottawa.
Der Großteil der Bevölkerung lebt in den Provinzen Ontario (2006: 12.160.282 Ew.) und Québec (2006: 7.546.131 Ew.) entlang des St.-Lorenz-Stromes, das heißt rund um Toronto, Montréal, Québec, Ottawa, London und Hamilton (Windsor-Québec-Korridor). 4.113.487 Menschen leben in British Columbia, 3.290.350 in Alberta, in Manitoba 1.148.401 und in Saskatchewan weitere 968.157 Menschen. Nunavut mit 29.474 Einwohnern ist das bevölkerungsärmste Territorium Kanadas, knapp vor dem Yukon-Territorium mit 30.372.[4]
Die Mehrheit der kanadischen Bevölkerung ist europäischer Herkunft. Wie im Nachbarland USA und den meisten westreuropäischen Ländern geht der Anteil europäischstämmigen Bevölkerung infolge der anhaltenden Masseneinwanderung und höherer Geburtenraten der nicht-europäischen Einwanderer stetig zurück.
Demographische Struktur und Entwicklung
Kanada ist ein Einwanderungsland. Große Einwanderergruppen kamen in der Vergangenheit aus dem Vereinigten Königreich, Frankreich, Italien, Deutschland, den Niederlanden, Ungarn, der Ukraine, Polen, Kroatien, Serbien und aus den USA. Heutzutage wächst die Bedeutung der Einwanderer aus Fernost, vor allem aus der Volksrepublik China. Die Wachstumsrate der Bevölkerung ist die höchste innerhalb der G8-Staaten (+5,4 % zwischen 2001 und 2006).
Von den etwa sechs Millionen deutschen Auswanderern der Jahre 1820 bis 1914 gingen nur 1,3 % nach Kanada, von den 605.000 der Jahre 1919 bis 1933 gingen 5 %, von den 1,2 Millionen der Jahre 1950 bis 1969 bereits 25 % dorthin. 1991 gaben fast 2,8 Millionen Kanadier an, deutscher Herkunft zu sein, davon ein Drittel ausschließlich. 180.000 von ihnen waren in Deutschland geboren.[5]
Die Geburtenrate betrug 2003 10,99 Geburten pro 1000 Einwohner, die Sterberate 7,61 Todesfälle pro 1000 Einwohner. 2006 standen 346.082 Geburten 228.829 Todesfälle gegenüber. 2003 betrug das Bevölkerungswachstum 0,94 %.
Die Lebenserwartung eines neugeborenen Kanadiers liegt laut CIA Factbook bei 81,16 Jahren.[6] 26 % der Kanadier sind 19 Jahre oder jünger, 13 % 65 Jahre oder älter. Das mittlere Alter der erwerbsfähigen Bevölkerung liegt bei 42 Jahren, die Schätzung für 2011 liegt bei 43,7 Jahren. Der Median ist seit 1966 von knapp 26 auf 39,5 Jahre gestiegen. 2006 waren 4635 Kanadier mehr als 100 Jahre alt.[7]
Indigene Völker
In Kanada unterscheidet man drei Gruppen indigener oder autochthoner Völker: Die First Nations (auch „Indianer“ genannt), die Inuit und die Métis, Nachfahren von Europäern, die mit indianischen Frauen eine Verbindung eingegangen waren. Sie haben eine eigene Sprache entwickelt, das Michif. Zahlreiche weitere Kanadier haben indianische Vorfahren. Deren Ehen wurden sehr häufig nach der „Sitte des Landes“ (custom of the country) geschlossen, also ohne kirchliche oder staatliche Mitwirkung – wie es bei Ehen zwischen Männern der Hudson’s Bay Company und Indianerinnen üblich war. Ehen dieser Art waren erst ab 1867 vollgültig.
Bei der letzten Volkszählung im Jahr 2006 gaben 1.172.790 Kanadier an, Angehörige einer indigenen Gruppe zu sein. Das entsprach 3,8 % der Bevölkerung, wobei dieser Anteil regional sehr stark schwankt. Die Indigenen verteilten sich auf folgende Gruppen:
- 698.025 waren Angehörige der First Nations,
- 389.785 Métis,
- 50.485 Inuit,
- 6665 Indigene gemischter Herkunft (Stand: 2001),
- 23.415 Indigene ohne eindeutige ethnische Zuordnung (Stand: 2001).
Im Schnitt sind die Ureinwohner erheblich jünger als die übrige Bevölkerung. So sind 50 % der indianischen Bevölkerung unter 23,5 Jahre alt, im übrigen Kanada liegt dieser als Median bezeichnete Wert bei 39,5 Jahren.
185.960 Kanadier sprachen im Jahr 2001 eine der 50 indigenen Sprachen, diese umfassen die Sprachen der First Nations[8] sowie Inuktitut, die Sprache der Inuit.
Die Interessen der indigenen Bevölkerung werden staatlicherseits vom „Department of Indian Affairs and Northern Development“/„Affaires indiennes et du Nord“ vertreten, dem das Indianergesetz von 1876 zugrunde liegt. Sie selbst sehen sich allerdings eher in eigenen Organisationen, wie der Versammlung der First Nations oder anderen Organisationen vertreten. Sie berufen sich auf die Verträge, die mit Kanada und Großbritannien geschlossen worden sind, wie die Numbered Treaties, auf allgemeine Menschenrechte und auf Entscheidungen der oberen Gerichtshöfe in Großbritannien und Kanada. Die Indianer besitzen erst seit 1960 das volle Wahlrecht. Den Inuit steht seit 1999 ein eigenes Territorium namens Nunavut zur Verfügung.
Seit 1996 wird der 21. Juni als „National Aboriginal Day“ bzw. „Journée nationale des Autochtones“ gefeiert. Zugleich kommt es nach wie vor zu Auseinandersetzungen um Landrechte und den Abbau von Bodenschätzen, wie die Grassy-Narrows-Blockade, der Streit um die Urwälder am Clayoquot Sound an der Westküste oder der Widerstand der Kitchenuhmaykoosib Inninuwug in Ontario zeigen.
Sprachen
Kanadas Amtssprachen sind Englisch und Französisch, wobei 20,1 % der Bevölkerung weder die eine noch die andere als Muttersprache angeben. In der Kanadischen Charta der Rechte und Freiheiten, im Amtssprachengesetz und in den Amtssprachenverordnungen ist die offizielle Zweisprachigkeit festgeschrieben, die vom Amtssprachenkommissariat durchgesetzt wird. In den Bundesgerichten, im Parlament und in allen Institutionen des Bundes sind Englisch und Französisch gleichberechtigt. Die Bürger haben das Recht, Dienstleistungen des Bundes in englischer oder französischer Sprache wahrzunehmen. In allen Provinzen und Territorien wird den sprachlichen Minderheiten der Schulunterricht in eigenen Schulen garantiert, ein Anrecht, das lange umstritten war.[9] Die Ursachen reichen bis in die französische und britische Kolonialisierungsphase Nordamerikas zurück und standen zugleich mit kulturellen und religiösen Gegensätzen in Zusammenhang.
Englisch und Französisch sind die Muttersprachen von 56,9 % bzw. 21,3 % der Bevölkerung,[10] bei 68,3 % bzw. 22,3 % sind es die zuhause am meisten gesprochenen Sprachen (2006).[11] 98,5 % aller Einwohner sprechen Englisch oder Französisch (67,5 % sprechen nur Englisch, 13,3 % nur Französisch und 17,7 % beides).[12]
Zwar leben 85 % aller französischsprachigen Kanadier in Québec, doch gibt es bedeutende frankophone Bevölkerungsgruppen in Ontario und in Alberta, im Süden von Manitoba, im Norden und Südosten von New Brunswick (Akadier; insgesamt 35 % der Bevölkerung dieser Provinz) sowie im südwestlichen Nova Scotia und auf der Kap-Breton-Insel. Ontario hat die zahlenmäßig größte französischsprachige Bevölkerung außerhalb Québecs. Die Charta der französischen Sprache erklärt Französisch zur alleinigen Amtssprache in Québec und New Brunswick ist die einzige Provinz, deren Verfassung die Zweisprachigkeit garantiert.[13] Andere Provinzen haben keine Amtssprache als solche definiert, jedoch wird Französisch zusätzlich zu Englisch in Schulen, Gerichten und für Dienstleistungen der Regierung verwendet. Manitoba, Ontario und Québec erlauben das gleichberechtigte Sprechen von Englisch und Französisch in den Provinzparlamenten, und Gesetze werden in beiden Sprachen erlassen. In Ontario kennen einzelne Gemeinden Französisch als zweite Amtssprache. Die Wahl der Hauptstadt des seinerzeitigen Britisch-Nordamerika durch Königin Victoria (1857) fiel möglicherweise auf Ottawa, weil es etwa an der Grenze zwischen franko- und anglophonem Gebiet lag.
Alle Regionen haben nicht-englisch- oder französischsprachige Minderheiten, hauptsächlich Nachkommen der Ureinwohner. Offiziellen Status besitzen mehrere Sprachen der First Nations in den Nordwest-Territorien. Im hauptsächlich von Inuit bevölkerten Territorium Nunavut ist Inuktitut die Mehrheitssprache und eine von drei Amtssprachen. Mehr als 6,1 Millionen Einwohner bezeichnen weder Englisch noch Französisch als ihre Erstsprache.
Am weitesten verbreitet sind Chinesisch (1,012 Millionen Sprecher), Italienisch (etwa 455.000), Deutsch (etwa 450.000), Panjabi (etwa 367.000) und Spanisch (etwa 345.000).[10] Das Kanadisch-Gälische, um die Mitte des 19. Jahrhunderts noch die dritthäufigste Sprache Kanadas, ist mit etwa 500 bis 1000 vorwiegend älteren Sprechern mittlerweile fast ausgestorben,[14] jedoch bestehen Kontakte zu schottischen Hochschulen, die Kanadiern Sprachkurse anbieten. Mehrere Schulen unterrichten die Sprache, ebenso drei Hochschulen sowie die 2006 gegründete Atlantic Gaelic Academy.[15] Erst ab 1973 wurden in Ontario deutsche Schulen vom Staat wieder unterstützt. Zwischen 1977 und 1990 erhielten die Schulen Mittel aus dem Multikulturalismusprogramm der Regierung.
Religion
Mit der Kolonialisierung kamen zunächst vor allem französische Katholiken und anglikanische Engländer nach Kanada. Darüber hinaus förderte Großbritannien die Einwanderung protestantischer Gruppen vom Mittelrhein und aus Württemberg, in geringerem Maße auch aus der Schweiz, Frankreich und den Niederlanden, sodass der Süden von Nova Scotia bis heute protestantisch ist.
Doch gab die Kolonialmacht 1774 mit dem Quebec Act jeden Versuch auf, die Katholiken zur Konversion zu bewegen. Nach der Unabhängigkeit der USA kamen zahlreiche protestantische Loyalisten in das heutige Ontario und bildeten dort die Mehrheit. In späteren Einwanderungswellen kamen wiederum katholische Iren und Italiener, aber auch ukrainische Doukhobor hinzu. Die Einwanderung aus Schottland sorgte wiederum für eine Beseitigung des Vorrangs der Anglikanischen Kirche im Osten durch zahlreiche Presbyterianer. In Toronto setzten sich die Methodisten durch.
Die katholischen Missionare waren unter den Ureinwohnern erfolgreicher als die protestantischen, und so überwiegt dort der katholische Anteil. Dazu kommen indigene Glaubensorganisationen, wie die Shaker Church.
Etwa 73,3 % der kanadischen Bevölkerung gehörten 2001 einer christlichen Konfession an (43,2 % katholisch, etwa 29 % protestantisch). Die beiden größten protestantischen Glaubensgemeinschaften sind mit 9,6 % die United Church of Canada und mit 6,9 % die Anglican Church of Canada, dazu kommen 2,5 % Baptisten, 2 % Lutheraner, etwa 0,16 % Orthodoxe sowie etwa 0,25 % andere christliche Glaubensgemeinschaften. Muslime stellen etwa 2 % der Bevölkerung, mehr als die Hälfte von ihnen lebt in Ontario. Etwa 1,1 % sind Juden, von denen wiederum knapp 60 % in Ontario leben, und etwa 1 % Buddhisten, Hindus sowie 0,9 % Sikhs. Etwa 16,2 % gaben an, keiner Glaubensgemeinschaft anzugehören.[16]
Die Volkszählungen von 2001 und 1991 ergaben:[17][18][19][20]
2001 | 1991 | Veränderung | |||
---|---|---|---|---|---|
Anzahl | % | Anzahl | % | ||
Christen | 77 | 80 | |||
– Römisch-katholisch | 12.793.125 | 43.2 | 12.203.625 | 45,2 | +4,8 |
– Protestanten | 8.654.845 | 29,2 | 9.427.675 | 34,9 | -8,2 |
– United Church of Canada | 2.839.125 | 9,6 | 3.093.120 | 11,5 | −8,2 |
– Anglican Church of Canada | 2.035.495 | 6,9 | 2.188.110 | 8,1 | −7,0 |
– andere Christen | 780.450 | 2,6 | 353.040 | 1,3 | +121,1 |
– Baptisten | 729.475 | 2,5 | 663.360 | 2,5 | +10,0 |
– Lutheraner | 606.590 | 2,0 | 636.205 | 2,4 | −4,7 |
– andere Protestanten | 549.205 | 1,9 | |||
– Presbyterianer | 409.830 | 1,4 | 636.295 | 2,4 | −35,6 |
– Orthodoxe | 479.620 | 1,6 | 387.395 | 1,4 | +23,8 |
Andere | |||||
– Muslime | 579.640 | 2,0 | 253.265 | 0,9 | +128,9 |
– Juden | 329.995 | 1,1 | 318.185 | 1,2 | +3,7 |
– Buddhisten | 300.345 | 1,0 | 163.415 | 0,6 | +83,8 |
– Hindus | 297.200 | 1,0 | 157.015 | 0,6 | +89,3 |
– Sikh | 278.415 | 0,9 | 147.440 | 0,5 | +88,8 |
ohne Bekenntnis | 4.900.090 | 16,5 | 3.333.245 | 12,3 | +44,2 |
Einhergehend mit der Einwanderung nicht-europäischer Ethnien und der Verdrändung der europäischstämmigen Kandadier ging (bzw. geht) der Anteil der Christen an der Bevölkerung kontinuierlich zurück. Gleichzeitig verstärken sich durch Zuwanderung die nicht-christlichen religiösen Gruppen wie Sikh, Hindus, Buddhisten, Juden und Muslime. Sie konzentrieren sich in Großstädten, insbesondere im Großraum Toronto. Die älteste Synagoge, Congregation Emanu-El, entstand 1863 in Victoria, die erste Moschee 1938 mit der Al Rashid Mosque in Edmonton.
Politik
Kanada ist förderalistisch strukturiert und hat eine parlamentarische Monarchie.
Verwaltungsgliederung
Kanada ist in 13 Provinzen gegliedert: Alberta, British Columbia, Manitoba, Neufundland und Labrador, New Brunswick, Nova Scotia, Ontario, Prince Edward Island, Quebec, Saskatchewan, Yukon Territorry, Northwest Territorries, Nunavut.
Einwanderungspolitik
Kanada hat, gemessen an der Bevölkerung, die höchste Einwanderungsrate unter den Flächenstaaten der Welt.[21] Die Einwanderung wird über klar definierte Ziele gesteuert, die in einem Programm festgelegt wurden.[22] Die Einwanderungskriterien sind öffentlich einsehbar und können bereits vor Antragstellung selbst überprüft werden. Für Menschen mit Berufen, die in Kanada gefragt sind, existiert zum Beispiel das Skilled Worker-Programm. Je nach Lage des Arbeitsmarkts wird eine Mindestpunktzahl (im Januar 2010: 67 Punkte) festgelegt, die ein Einwanderungsinteressierter erreichen muss. Die persönliche Punktzahl setzt sich aus Punkten für den aktuellen Bildungsstand und die Berufserfahrung zusammen, aus Punkten für die vorhandenen Sprachkenntnisse in Englisch und Französisch sowie für das Alter, für Verwandte und frühere Aufenthalte in Kanada. Ein verbindliches Arbeitsangebot eines kanadischen Arbeitgebers erhöht die Punktzahl nochmals maßgeblich. Das Immigrations-Programm wurde am 1. Juli 2011 dahingehend angepasst, dass ohne ein bestehendes Arbeitsangebot nur noch Personen zum Skilled Worker-Programm zugelassen werden, die Erfahrung in einem von 29 festgelegten Berufen nachweisen können.[23] Daneben muss ein Interessent am Skilled Worker-Programm nachweisen, dass er sich für eine gewisse Zeit finanziell selbst versorgen kann. Die notwendige Summe beläuft sich derzeit (September 2011) für eine alleinstehende Person auf 11.115 CAD, für eine vierköpfige Familie auf 20.654 CAD.[24] Außerdem werden polizeiliche Führungszeugnisse aus allen Ländern benötigt, in denen der Kandidat nach dem 18. Geburtstag für sechs Monate oder länger gelebt hat.
Die Einwanderung erfolgt in zwei Stufen. Zunächst wird eine unbefristete Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigung erteilt. Nach drei Jahren als „Permanent Resident“ und entsprechendem Aufenthalt im Land kann der Einbürgerungsantrag gestellt werden. Einwanderer, die noch nicht eingebürgert sind, haben Residenzpflicht. Dies bedeutet, dass man Nachweise für die vorgegebene Zeit in Kanada erbringen, oder mit jemandem verheiratet sein muss, die oder der die kanadische Staatsbürgerschaft besitzt. Bei Verstößen kann der „Permanent Resident“-Status entzogen und der Einwanderer in sein Herkunftsland zurückgeschickt werden.
Insgesamt setzt die kanadische Politik im Rahmen ihrer Integrationspolitik stärker auf Erhalt und Nutzung der ethnischen und religiösen Eigenheiten als auf Anpassung. Seit den 1960er Jahren begann ein Wandel der Schulpolitik, die bis dahin auf Segregation basierte. Mit dem Multiculturalism Act von 1988 wurde diese formal beendet.[25]
Tourismus
Die Stadt Vancouver am Pazifik gilt als eine der schönsten Städte weltweit und wurde als Austräger der Olympischen Winterspiele 2010 bekannt. Außerdem locken endlose Prärien und Felder im Süden, sowie die Rocky Mountains im Westen jährlich Millionen Touristen an.
Bekannte Kanadier (Auswahl)
- Alan Cross (Rockmusik-Historiker)
- Natasha Enquist Akkordeonspielerin
- Alesia Fieldberg Miss Calgary 2007
- Joni Mitchell Musikerin
- Judy Star Pornodarstellerin
- Tiffany Towers Pornodarstellerin
Einzelnachweise
- ↑ The Atlas of Canada – Lakes (Archivversion vom 14. Januar 2013) (englisch)
- ↑ Klimadaten liefert beispielsweise Environment Canada.
- ↑ Weather Facts and Trivia, CBC
- ↑ Statistics Canada, Census 2006, Population and dwelling counts
- ↑ Zahlen nach Multicultural Canada
- ↑ Vorlage:CIA-Factbook
- ↑ Statistics Canada: Portrait of the Canadian Population in 2006, by Age and Sex: National portrait. Sharp increase in the number of centenarians
- ↑ Eine Liste der 632 First Nations bietet das Department of Indian Affairs and Northern Development: Search by First Nation. Vgl. Liste der in Kanada anerkannten Indianerstämme.
- ↑ Rechte der Sprachminderheiten – Amtssprachenkommissariat (2007)
- ↑ 10,0 10,1 Bevölkerung nach Muttersprache – Statistics Canada (2011)
- ↑ Meistgesprochene Sprachen zuhause – Statistics Canada (2001)
- ↑ Statistics Canada (2001). Die Tabelle wurde dort entfernt, sie ist inzwischen nur noch bei Archives.org (Archivversion vom 6. Januar 2008) gespeichert.
- ↑ Language Regimes in the Provinces and Territories – Website des kanadischen Parlaments
- ↑ Vgl. Tabelle: The most common non-official mother tongues, 1971, 2001 and 2006.
- ↑ Website der Atlantic Gaelic Academy.
- ↑ Statistics Canada: Selected Religions, for Canada, Provinces and Territories – 20 % Sample Data
- ↑ Religion (95A), Age Groups (7A) and Sex (3) for Population, for Canada, Provinces, Territories, Census Metropolitan Areas 1 and Census Agglomerations, 1991 and 2001 Censuses - 20% Sample Data (Archivversion vom 28. Februar 2007).
- ↑ Population by religion, by province and territory (2001 Census) - (Alberta, British Columbia, Yukon)
- ↑ Religions in Canada
- ↑ CANADIAN DATA ABOUT CHRISTIANITY: GROWTHS AND LOSSES FROM 1991 TO 2001
- ↑ CIA World Fact Book, Field Listing – Net Migration Rate, Stand: 2007; Vgl. Ninette Kelley, Michael J. Trebilcock: The Making of the Mosaic: A History of Canadian Immigration Policy. 2. Auflage. University of Toronto Press 2010.
- ↑ Canada's Immigration Program, Stand: September 2008.
- ↑ Skilled workers and professionals: Who can apply – Kanadisches Immigrationsministerium
- ↑ Website Citizenship in Canada: Skilled Worker Class Immigration
- ↑ Allgemein zum Wandel der kanadischen Minderheiten- und Religionspolitik: Reva Joshee: Citizenship and Multicultural Education in Canada: From Assimilation to Social Cohesion. In: James A. Banks (Hrsg.): Diversity and Citizenship Education: Global Perspectives. San Francisco 2004, S. 127–156. Mit stärkerem Akzent auf dem religiösen Sektor: Paul Bramadat, David Seljak (Hrsg.): Christianity and Ethnicity in Canada. University of Toronto Press, Toronto 2008;
Andere Lexika