PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
XCOR Aerospace: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
* Frühere LOX-Methan-[[Triebwerk]]e führten zu Verträgen mit der [[NASA]] zur Verwendung im Orion Raumvehikel/CEV Mond Rückkehr-Motor.<ref>{{cite web | url = http://www.xcor.com/press-releases/2007/07-01-16_XCOR_begins_methane_engine_testing.html | title = XCOR Aerospace Begins Test Firing of Methane Rocket Engine | publisher = XCOR Aerospace}}</ref> | * Frühere LOX-Methan-[[Triebwerk]]e führten zu Verträgen mit der [[NASA]] zur Verwendung im Orion Raumvehikel/CEV Mond Rückkehr-Motor.<ref>{{cite web | url = http://www.xcor.com/press-releases/2007/07-01-16_XCOR_begins_methane_engine_testing.html | title = XCOR Aerospace Begins Test Firing of Methane Rocket Engine | publisher = XCOR Aerospace}}</ref> | ||
== Naviblock == | == Naviblock == | ||
{{Vorlage:Navigationsleiste Flugzeuge, Flugtechnik und | {{Vorlage:Navigationsleiste Flugzeuge, Flugtechnik sowie Systeme, Fachbegriffe, Personen und besondere Ereignisse der Luftfahrt}} | ||
== Weblinks == | == Weblinks == |
Version vom 13. August 2014, 12:03 Uhr
XCOR Aerospace, Inc. | |
---|---|
Unternehmensform | Incorporation |
Gründung | September 1999 |
Unternehmenssitz | Mojave, Kalifornien |
Unternehmensleitung | Jeff Greason |
Branche | Luft- und Raumfahrttechnik und Weltraumtourismus |
Produkte | Suborbitaler Flug und Raketentriebwerke |
Website | www.xcor.com |
XCOR Aerospace ist ein US-amerikanisches Unternehmen mit Sitz auf dem Mojave Spaceport in Mojave, Kalifornien. XCOR wurde im September 1999 gegründet[1] ist bei der NASA unter Kooperationsvertrag[2] und ist seit 2000 für mehr als die Hälfte aller bemannten raketengetriebenen Flüge verantwortlich. Die Aktivitäten des Unternehmens zielen vor allem auf den Weltraumtourismus. Der CEO von Xcor Aerospace ist Jeff Greason.
Projekte
- EZ-Rocket, ein Burt Rutan Long-EZ Eigenbau-Flugzeug mit zwei 400 lbf (1.8 kN) Raketentriebwerke. Dieser Typ war auf zahlreichen Airshows zu sehen, inklusive der Oshkosh Airshow.[3]
- Rocket Racer - das EZ-Rocket Programm führte zu einem Raketendesign für die Rocket Racing League. Diese basiert auf einer modifizierten Velocity SE mit einem 1500lbf LOX-Kerosin Triebwerk.
- Das Xcor Lynx - ein zweisitziges, horizontal startendes und landendes Flugzeug - ist fähig, bemannte Suborbitalflüge mit einem Piloten und einem Passagier durchzuführen.[1] Der Flugpassagier ist neben dem Piloten platziert. Geflogen wird bis auf eine Höhe von ca. 61-65km. Im späten Jahr 2010 ist eine Reihe von Testflügen geplant, im Jahr 2011 sollen erste Passagierflüge stattfinden. Das Lynx-Projekt steht damit in Konkurrenz zum bekannteren SpaceShipTwo, welches von Scaled Composites entwickelt wird und von der zur Virgin Group gehörenden Virgin Galactic betrieben wird. Laut Angaben von Xcor wird im Lynx eine umweltfreundliche Technologie verwendet, so dass die Raumflüge nicht stark umweltbelastend wirken. Das Lynx hat lediglich die Größe eines kleinen Motorflugzeugs. Geplant sind dereinst mehrere Suborbitalflüge täglich.[4]
- Tea cart engine
- LOX-methane rocket engines
- Frühere LOX-Methan-Triebwerke führten zu Verträgen mit der NASA zur Verwendung im Orion Raumvehikel/CEV Mond Rückkehr-Motor.[5]
Cut-out Areas | Dedicated Carrier | Global Distribution System | Ground Transport | Health and usage monitoring systems | Health monitoring | IATA | ICAO | IFR | Long Distance Operations Communication | Load and Ballast Agent | Load and Trim Sheet | Rollhaltezeichen | Schubvektorsteuerung | Standard Arrival Route | Tankering | Tear Drop Turn Procedure | Time between Overhaul | Traffic Alert and Collision Avoidance System | VFR | Avicopter AC313 | Boeing KC-767 | Lockheed Air Express | Bombardier CRJ200 | Lockheed Altair | Lockheed YF-22 | Lockheed C-69 Constellation | Douglas DF | Boeing 747 | Mikojan-Gurewitsch MiG-2000 | Mikojan-Gurewitsch | Afriqiyah-Airways-Flug 771 | Kreisflügelflugzeug | XCOR Aerospace | Civil Aviation Training Europe | Luxair-Flug 8852 | Fliegerass | Focke Wulf Fw 190 B und C | Runway Incursion Detection Radar | Gl-117 | Single European Sky | 9/11 – Die letzten Minuten im World Trade Center | Phillippe Jernard | Cockpit4u | FlightCrew Academy | Explosion einer C-130H Hercules (Indonesien 2009) | Heinz Rökker | Hans Gutermuth | Marija Dolina | Antoine de Saint-Exupéry | Erich Klöckner | Steven Slater
Weblinks
- Homepage des Unternehmens
- http://www.daviddarling.info/encyclopedia/X/XCOR_Aerospace.html Mögliche Quelle für Ausbau I
- Fluganbieter Rocketship-Tours Mögliche Quelle für Ausbau II
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 http://www.vdi-nachrichten.com/vdi-nachrichten/aktuelle_ausgabe/akt_ausg_detail.asp?cat=1&id=18786&doPrint=1
- ↑ http://www.nasa.gov/home/hqnews/2009/jun/HQ_09-123_Augustine_Review_Members.html
- ↑ "XCOR To Fly EZ-Rocket At X Prize Cup Countdown", Space Daily, 19. August, 2005, accessed February 19, 2009
- ↑ http://www.migflug.com/lynx-suborbital/ Lynx Suborbital Spacecraft
- ↑ XCOR Aerospace Begins Test Firing of Methane Rocket Engine. XCOR Aerospace.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Achtung: Dieser Artikel stammt von der englischen Wikipedia oder wurde (zB mit Babelfish) schlecht überstetzt. Hilf bitte mit, den Text korrekt zu übersetzen und Zusammenhänge besser zu erfassen. Bitte entferne zuletzt diese Warnmarkierung. |
Andere Wikipedia Sprachen
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Flurinlippuner angelegt am 07.10.2009 um 10:50,
Alle Autoren: Johnny Controletti, JARU, Weissbier, Discordiamus, Nis Randers, Dev107, Das Ed, Robbot, Meisterkoch, Crazy1880, Meleager, Drahreg01, Pittimann, Flurinlippuner, Louis Bafrance
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.
buy cars