PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Kastell Intercisa: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 132: | Zeile 132: | ||
|- | |- | ||
| Phase VI | | Phase VI | ||
| Ende des 4. | | Ende des 4. Jahrhunderts n. Chr. | ||
| Letzte Renovierungsarbeiten während der Regierungszeiten der Kaiser Gratian oder Theodosius I. | | Letzte Renovierungsarbeiten während der Regierungszeiten der Kaiser Gratian oder Theodosius I. | ||
|- | |- | ||
| Phase VII | | Phase VII | ||
| 2./3. Jahrzehnt des 5. | | 2./3. Jahrzehnt des 5. Jahrhunderts n. Chr. | ||
| Das Kastell wird geräumt. | | Das Kastell wird geräumt. | ||
|} | |} | ||
Zeile 189: | Zeile 189: | ||
1992 sollten Bauarbeiten an der Ecke Kálváriastraße/Öreghegyistraße, die unmittelbar vor der ''Porta principalis sinistra'' mündet, beginnen. Daher wurden im Vorfeld rund 50 Meter vor dem Tor Sondierungen durch Archäologen unter der Leitung von Zsuzsánna Pongrácz vorgenommen, die dabei schnell auf ein guterhaltenes römisches Ruinenfeld stießen, das sich als Badeanlage darstellte. Das Militärbad ''([[Balineum]])''<ref>Militärbad bei {{Coordinate |text=DMS |NS= 46/58/39.77|EW= 18/56/11.31|type=landmark |dim=20 |region=HU-FE |name=Kastellbad Intercisa}}.</ref> war inklusive den Böden, dem umfangreichen Hypokaustsystem und den wasserführenden Kanälen weitgehend aus hartgebrannten Ziegeln errichtet worden. Die dabei zu Tage gekommenen Ziegelstempel stammten vom ''Exercitus Pannoniae Inferioris'' (Niederpannonischen Heer). Neben den teilweise erhaltenen Badeeinrichtungen, darunter eine Wanne mit Terrazzoverkleidung, fanden sich Keramik-, Metall-, Fensterglas- und Tierknochenreste, wobei unter anderem Fragmente von Terra-Sigillata-Gefäßen, ein goldener Anhänger sowie ein kleiner bronzener Schüssel besonders bemerkenswert waren. Da das aufgehende Mauerwerk vollständig dem Steinraub zum Opfer gefallen war, konnten nur noch spärliche abgeplatzte Reste einer Wandbemalung beobachtet werden, die aus geometrischen Ornamenten und Pflanzen bestand. | 1992 sollten Bauarbeiten an der Ecke Kálváriastraße/Öreghegyistraße, die unmittelbar vor der ''Porta principalis sinistra'' mündet, beginnen. Daher wurden im Vorfeld rund 50 Meter vor dem Tor Sondierungen durch Archäologen unter der Leitung von Zsuzsánna Pongrácz vorgenommen, die dabei schnell auf ein guterhaltenes römisches Ruinenfeld stießen, das sich als Badeanlage darstellte. Das Militärbad ''([[Balineum]])''<ref>Militärbad bei {{Coordinate |text=DMS |NS= 46/58/39.77|EW= 18/56/11.31|type=landmark |dim=20 |region=HU-FE |name=Kastellbad Intercisa}}.</ref> war inklusive den Böden, dem umfangreichen Hypokaustsystem und den wasserführenden Kanälen weitgehend aus hartgebrannten Ziegeln errichtet worden. Die dabei zu Tage gekommenen Ziegelstempel stammten vom ''Exercitus Pannoniae Inferioris'' (Niederpannonischen Heer). Neben den teilweise erhaltenen Badeeinrichtungen, darunter eine Wanne mit Terrazzoverkleidung, fanden sich Keramik-, Metall-, Fensterglas- und Tierknochenreste, wobei unter anderem Fragmente von Terra-Sigillata-Gefäßen, ein goldener Anhänger sowie ein kleiner bronzener Schüssel besonders bemerkenswert waren. Da das aufgehende Mauerwerk vollständig dem Steinraub zum Opfer gefallen war, konnten nur noch spärliche abgeplatzte Reste einer Wandbemalung beobachtet werden, die aus geometrischen Ornamenten und Pflanzen bestand. | ||
Kaum einen Monat nach Grabungsbeginn wollte der Bauherr den Grund für sein Bauvorhaben zurückbekommen. Auf Wunsch des Intercisa-Museums wurde daraufhin sehr kurzfristig ein | Kaum einen Monat nach Grabungsbeginn wollte der Bauherr den Grund für sein Bauvorhaben zurückbekommen. Auf Wunsch des Intercisa-Museums wurde daraufhin sehr kurzfristig ein Ausschuß der [[Ungarische Akademie der Wissenschaften|Ungarischen Akademie der Wissenschaften]] nach Dunaújváros entsandt, der die Hochrangigkeit des Fundes und seine Erhaltungswürdigkeit feststellte. In Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung konnte daraufhin das Gelände dem Eigentümer abgekauft werden. | ||
Es zeigte sich, dass der südliche Teil des Bades bereits durch moderne Bauten ohne vorherige Befundung zerstört worden war. Auch im Norden und Westen war die Ausdehnung nicht mehr sicher feststellbar. So konnte nur im Osten die Abschlussmauer des Gebäudes bestimmt werden. Es wird heute angenommen, dass die jetzige Öreghegyi-Straße das Gebiet des einstigen Bades durchschneidet, da an der Westseite der Straße gegenüber dem Bad eine teilweise schlecht dokumentierte frühe Ausgrabung stattgefunden hat, bei der sich dieselben militärischen Ziegelstempel wie 1992 in großer Zahl fanden. Ein gleichfalls von dieser Grabung erhaltener Plan lässt jedoch Fragen nach der tatsächlichen Ausdehnung dieses Bauwerks offen. | Es zeigte sich, dass der südliche Teil des Bades bereits durch moderne Bauten ohne vorherige Befundung zerstört worden war. Auch im Norden und Westen war die Ausdehnung nicht mehr sicher feststellbar. So konnte nur im Osten die Abschlussmauer des Gebäudes bestimmt werden. Es wird heute angenommen, dass die jetzige Öreghegyi-Straße das Gebiet des einstigen Bades durchschneidet, da an der Westseite der Straße gegenüber dem Bad eine teilweise schlecht dokumentierte frühe Ausgrabung stattgefunden hat, bei der sich dieselben militärischen Ziegelstempel wie 1992 in großer Zahl fanden. Ein gleichfalls von dieser Grabung erhaltener Plan lässt jedoch Fragen nach der tatsächlichen Ausdehnung dieses Bauwerks offen. | ||
Zeile 208: | Zeile 208: | ||
An der Ausfallstraße nördlich es Kastells wurde eine Töpferei aufgedeckt. Eine weitere befand sich unmittelbar nördlich des Doppelhauses. Zusätzlich konnte ein besonders großer Töpferofen im südwestlichen Randbereich der Siedlung – in der Fluchtlinie von Kastell und Doppelhaus – erschlossen werden. 1973 untersuchten die Archäologen rund 30 Meter von der südwestlichen Ecke des Kastells entfernt eine sehr lange in Betrieb gewesene Glashütte. Es kamen fünf Öfen und rund 200 Kilogramm schlackiges Glas zu Tage. Die Produktion endete etwa um 260 n. Chr. Aufgrund der Nähe zum Kastell mag es eine Verbindung des Betriebes zu der Garnison gegeben haben.<ref name="Barkóczi_1988_34">László Barkóczi: ''Pannonische Glasfunde in Ungarn.'' Akadémiai Kiadó, Budapest 1988, ISBN 963-05-4286-2, S. 34.</ref> | An der Ausfallstraße nördlich es Kastells wurde eine Töpferei aufgedeckt. Eine weitere befand sich unmittelbar nördlich des Doppelhauses. Zusätzlich konnte ein besonders großer Töpferofen im südwestlichen Randbereich der Siedlung – in der Fluchtlinie von Kastell und Doppelhaus – erschlossen werden. 1973 untersuchten die Archäologen rund 30 Meter von der südwestlichen Ecke des Kastells entfernt eine sehr lange in Betrieb gewesene Glashütte. Es kamen fünf Öfen und rund 200 Kilogramm schlackiges Glas zu Tage. Die Produktion endete etwa um 260 n. Chr. Aufgrund der Nähe zum Kastell mag es eine Verbindung des Betriebes zu der Garnison gegeben haben.<ref name="Barkóczi_1988_34">László Barkóczi: ''Pannonische Glasfunde in Ungarn.'' Akadémiai Kiadó, Budapest 1988, ISBN 963-05-4286-2, S. 34.</ref> | ||
Die Archäologen konnten im Zuge ihrer jahrzehntelangen umfangreichen Untersuchungen auch im weiteren Einzugsbereich des ''Vicus'' Zivilbauten und Gräber feststellen. Neben den zentralen Zivilsiedlungen an den Kastellen und den umliegenden Gutshöfen ''([[Villa Rustica|Villae Rusticae]])'', entwickelten sich auch kleinere Dörfer. So stifteten die Bewohner des ''vicus Caramantesium et villa'' in ''Intercisa'' einen | Die Archäologen konnten im Zuge ihrer jahrzehntelangen umfangreichen Untersuchungen auch im weiteren Einzugsbereich des ''Vicus'' Zivilbauten und Gräber feststellen. Neben den zentralen Zivilsiedlungen an den Kastellen und den umliegenden Gutshöfen ''([[Villa Rustica|Villae Rusticae]])'', entwickelten sich auch kleinere Dörfer. So stifteten die Bewohner des ''vicus Caramantesium et villa'' in ''Intercisa'' einen Weihealtar.<ref>Katalin Ottományi: ''Die spätlatènezeitlich-römische Siedlung von Budaörs.'' In: ''Acta archaeologica Academiae Scientiarum Hungaricae.'' 56, 1–3, 2005, S. 67–132; hier: S. 69.</ref> Wo genau sich der ''Vicus Caramantesium'' befunden hat, ist bisher unbekannt. Er wird jedoch im Umfeld von ''Intercisa'' vermutet. | ||
Die Bedeutung des Zivilortes lässt sich auch durch die hier vorhandene Straßenkreuzung erklären. Von ''Intercisa'' aus bestand – wie auch am südlichen Kastell ''[[Kastell Dunaszekcső|Lugio/Florentia]]'' – eine Trasse durch das ''Barbaricum'' nach [[Dakien]]. Über das Vorhandensein eines spätantiken [[Burgus|Ländeburgus]], der einen sicheren Übergang über die Donau garantieren sollte, wurde bereits spekuliert. Dabei stand ein Platz am Ostufer der heute noch vor dem Kastell existierenden, länglichen Donauinsel zur Diskussion, den im Mittelalter ein Kloster einnahm. Der Punkt wurde jedoch in den nachfolgenden Jahrhunderten von der Donau überspült.<ref name="VisyLimes1988_105"/> | Die Bedeutung des Zivilortes lässt sich auch durch die hier vorhandene Straßenkreuzung erklären. Von ''Intercisa'' aus bestand – wie auch am südlichen Kastell ''[[Kastell Dunaszekcső|Lugio/Florentia]]'' – eine Trasse durch das ''Barbaricum'' nach [[Dakien]]. Über das Vorhandensein eines spätantiken [[Burgus|Ländeburgus]], der einen sicheren Übergang über die Donau garantieren sollte, wurde bereits spekuliert. Dabei stand ein Platz am Ostufer der heute noch vor dem Kastell existierenden, länglichen Donauinsel zur Diskussion, den im Mittelalter ein Kloster einnahm. Der Punkt wurde jedoch in den nachfolgenden Jahrhunderten von der Donau überspült.<ref name="VisyLimes1988_105"/> | ||
Zeile 225: | Zeile 225: | ||
== Weitere wichtige Funde == | == Weitere wichtige Funde == | ||
Zu den antiken Hinterlassenschaften aus ''Intercisa'' gehören vielfältige bemerkenswerte Funde – darunter die von dem Kunsthistoriker [[Géza Supka]] (1883–1956) veröffentlichten Kästchenbeschläge mit frühchristlichen Motiven<ref name="Bíró_2009_63"/> – sowie Glas, Keramik und Metallgegenstände. Auf den Internetseiten des Intercisa-Museums werden einige wichtige Fundgattungen (z.B. Öllämpchen | Zu den antiken Hinterlassenschaften aus ''Intercisa'' gehören vielfältige bemerkenswerte Funde – darunter die von dem Kunsthistoriker [[Géza Supka]] (1883–1956) veröffentlichten Kästchenbeschläge mit frühchristlichen Motiven<ref name="Bíró_2009_63"/> – sowie Glas, Keramik und Metallgegenstände. Auf den Internetseiten des Intercisa-Museums werden einige wichtige Fundgattungen (z.B. Öllämpchen <ref>[http://dunaujvaros.tmmi.hu/raktarak?gyujtemeny=11 Raktárak, Virtuális látványtár » Római mécsesek]</ref> und Einzelstücke aus Kastell, ''Vicus'' und den Gräberfeldern vorgestellt. In diesem Abschnitt des Artikels wird speziell auf die militärisch bedeutenden Funde eingegangen. | ||
=== Tonmodell eines Stadt- oder Kastelltores === | === Tonmodell eines Stadt- oder Kastelltores === |
Version vom 6. April 2014, 18:18 Uhr
Kastell Intercisa | |
---|---|
Antiker Name | Intercisa |
Limes | Pannonischer Limes |
Abschnitt | 5 |
Datierung (Belegung) | domitianisch (81–96)? bis 2./3. Jahrzehnt des 5. Jh. |
Typ | a) Alenkastell b) Kohortenkastell, Reiterkastell |
Einheit | a) Ala Asturum II b) Ala I Augusta Ituraeorum sagittariorum b) Ala I Britannica civium Romanorum b) Ala I Tungrorum Frontoniana b) Ala I Thracum veterana sagittaria b) Ala I civium Romanorum b) Cohors I milliaria Hemesenorum Aurelia Antoniniana sagittaria equitata civium Romanorum b) Equites sagittarii b) Cuneus equitum Dalmatarum b) Cuneus equitum Constantianorum |
Größe | a) 165 m × ca. 190 m b) 176 m × 200 m |
Bauweise | a) Holz-Erde b) Stein |
Erhaltungszustand | Fast unüberbautes, im Ortsbild freigehaltenes Gelände. Die Prätorialfront wurde von der Donau abgetragen. Einige wichtige Grabungszonen wie die Porta principalis dextra (Südtor), die östlichen Ecktürme, die gepflasterte Via Praetoria sowie die Principia sind konserviert. Am Südtor befindet sich ein Freilichtlapidarium mit Sarkophagen und Stelen aus den Gräberfeldern. Im Lagerdorf wurden die Fundamente eines beheizbaren Doppelhauses sowie einer frühchristlichen Kirche erhalten, zudem kann das Kastellbad besichtigt werden. |
Ort | Dunaújváros |
Höhe | 136 m |
Vorhergehend | Kastell Vetus Salina (nordwestlich) |
Anschließend | Kastell Annamatia (südlich) |
Das Kastell Intercisa war ein römisches Militärlager, dessen Besatzung für Sicherungs- und Überwachungsaufgaben am Limes Pannonicus zuständig war. Die Donau bildete hier in weiten Abschnitten die römische Reichsgrenze. Die sich unmittelbar am Strom befindlichen Reste des Kastells liegen auf dem Plateau des Öreghegy (Alter Berg) im Bereich der ungarischen Stadt Dunaújváros (Neustadt a.d. Donau) im Komitat Fejér. Intercisa gilt als eine der bekanntesten und am besten erforschten römischen Fortifikationen am Donaulimes. Die meisten ungarischen provinzialrömischen Archäologen waren hier im 20. Jahrhundert für längere oder kürzere Zeit tätig.[1] Einige wichtige Baureste sind konserviert und für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht worden, darunter u.a. auch ein frühchristliches Kirchlein (Martyrion?) aus dem 4. Jahrhundert.[2]
Lage
Im Umland des rund 70 Kilometer südlich von Budapest gelegenen Dunaújváros lassen sich bereits für die Bronzezeit Siedlungsspuren ausmachen. Später ließen sich dort Kelten nieder. Das mit seinen Hauptachsen fast genau nach den vier Himmelsrichtungen ausgerichtete, rechteckige Kastell wurde strategisch günstig auf dem in nördlicher Richtung orientierten keilförmigen Sporn eines Lößplateaus, rund 50 Meter über dem rechten Donauufer errichtet. Südwestlich des Kastells steigt das Plateau noch einmal leicht an, im Osten fällt es zum Fluss hin wieder rasch ab. Die nördlich und westlich der römischen Befestigung gelegenen Plateauhänge sind besonders abschüssig und deswegen bis heute weitgehend unbebaut geblieben. Am Osthang hat die von Nordosten kommende und in südöstliche Richtung fließende Donau über die Jahrhunderte durch Unterspülung Sedimente abgetragen und dabei auch das Kastell teilweise zerstört. Nach Verlagerung des Donaubetts in östliche Richtung blieb unterhalb der einstigen Fortifikation nur noch ein breiter Altarm erhalten, der die antike topographische Situation noch weitgehend nachvollziehbar macht. Vom Kastell aus konnte die Besatzung auch weite Teile der sich am gegenüberliegenden Ufer der Donau nach Osten erstreckenden Ungarischen Tiefebene überwachen.[1] Dort siedelte seit der Mitte des 1. Jahrhunderts n. Chr. der besonders kriegerische sarmatische Stamm der Jazygen.[3]
Forschungsgeschichte
Dunaújváros bestand bis 1949 nur als ein kleines Dorf mit dem Namen Dunapentele. Unter kommunistischer Herrschaft begann der Ausbau zur ersten sozialistischen Stadt Ungarns, die den Namen Stalinstadt (Sztálinváros) erhielt und von einem riesigen Stahl- und Eisenkombinatskomplex beherrscht wurde. Für die Archäologie bedeutete die seit 1950 rasch voranschreitende Überbauung des ebenfalls auf dem Plateau lokalisierten, großflächigen antiken Lagerdorfes (Vicus) und der Gräberfelder zwar eine Chance zu umfangreichen Untersuchungen, damit einher ging aber auch eine baldige und unwiderrufliche Zerstörung der römischen Kulturschichten.
Eine erste Erwähnung zum Inschriftenmaterial aus Intercisa findet sich 1534 bei dem Gelehrten Peter Apian (1495–1552). Ihm folgte Wolfgang Lazius (1514–1565) mit einer Darstellung der römischen Siedlung auf seiner Karte zu den Türkenkriegen, Jan Gruter (1560–1627) sowie Luigi Ferdinando Marsigli (1658–1730), Matthias Bel (1684–1749) und viele weitere humanistisch geprägte Persönlichkeiten.[4] Die Identifikation Dunapenteles als das antike Intercisa gelang bereits 1780 durch den Gelehrten und frühen Ausgräber István Schönwiesner (1738–1818).[5]
Die ersten wissenschaftlichen Grabungen auf dem damals landwirtschaftlich genutzten Öreghegy fanden von 1903 bis 1913[5] unter der Leitung der Archäologen Anton Heckler (1882–1940) und Eduard Mahler (1857–1945) statt.[1] Daneben war zu dieser Zeit auch der Historiker und Archäologe Joseph Hampel (1849–1913), der auch als Direktor des Ungarischen Nationalmuseums tätig war, an den Grabungen beteiligt.[6]
Die auch in internationalen Fachkreisen auf großes Interesse stoßenden Funde wurden an führender Stelle von den deutschen Archäologen Richard Engelmann (1844–1909), Friedrich Drexel (1885–1930) sowie Wolfgang Fritz Volbach (1892–1988) veröffentlicht. Nach einer durch Ausbruch des Ersten Weltkrieges bedingten Unterbrechung initiierte ab 1922 Zoltán Oroszlán (1921–1971) einige neue Grabungskampagnen.[5] 1931[7] beziehungsweise 1932 legte István Paulovics (1892–1952) die Porta decumana, das rückwärtige Westtor des Kastells, frei.[8] Der Archäologe richtete während seiner Untersuchungen sein Hauptaugenmerk auf die Beschaffenheit der Wehrmauer und die Bestimmung der Gesamtausdehnung des Kastellareals. 1949 und 1950[9] führte László Barkóczi umfangreiche Grabungen durch; ihm folgte 1952 András Mócsy (1929–1987), der die Porta principalis sinistra, das Nordtor des Garnisonsorts, freilegte. Mit Beginn des Ausbaus von Dunaújváros zum Industriestandort, insbesondere in den 1960er und 1970er Jahren, führten die Archäologen Zsolt Visy und Eszter B. Vágó eine Vielzahl von Notgrabungen auf dem Gebiet des Lagerdorfes und der Gräberfelder durch, bei denen mehrere tausend Grablegen untersucht werden konnten.[1] Zwischen 1983 und 1984 gruben Barnabás Lőrincz (1951–2012) und Klára Szabó in der Praetentura, dem Vorderlager des Kastells und versuchten unter anderem die Zeitansätze der verschiedenen Bauphasen zu klären.[8] 1992 wurde das an der Öreghegyi-Straße gelegene Kastellbad ergraben, aufwendig restauriert und anschließend unter einem modernen Schutzbau der Öffentlichkeit übergeben.
Das denkmalgeschützte Kastellareal wurde zu einem archäologischen Park umgestaltet und ist frei zugänglich. Einige wichtige Baudenkmäler wie die 1975[10] freigelegte Porta principalis dextra (Südtor), die östlichen Ecktürme, die gepflasterte Via Praetoria sowie die Principia, das Stabsgebäude, wurden konserviert. Am Südtor befindet sich ein Freilichtlapidarium mit ausgewählten Sarkophagen und Stelen, die ab 1950 aus den Gräberfeldern geborgen wurden.
Baugeschichte
Holz-Erde-Lager
Nach Ansicht der älteren Forschung bestand möglicherweise ein erstes Lager schon seit Beginn der neunziger Jahre des 1. Jahrhunderts. Nach Auswertung des Münzmaterials und der Terra Sigillata in den frühen 1980er Jahren gingen die Wissenschaftler jedoch davon aus, dass das Holz-Erde-Lager erst seit der Regierungszeit des Kaisers Antoninus Pius (138–161) bestand.[11] Es lag vermutlich rund 400 Meter südlich des jüngeren, im 2. Jahrhundert angelegten Kastellplatzes. In diesem Bereich, den später ein ausgedehntes Gräberfeld einnahm, fand sich ein für Holz-Erde-Lager typischer Spitzgraben.[8]
Während der Regierungszeit der Kaiser Trajan (98–117) oder Hadrian (117–138)[12] errichteten die Soldaten auf dem Areal des späteren Steinkastells das heute besser bekannte rechteckige Holz-Erde-Lager mit dem für die Prinzipatszeit typischen rechteckigem Grundriss und abgerundeten Ecken (Spielkartenform). Der die Anlage umgebende Spitzgraben konnte teilweise unter oder neben der Wehrmauer des späteren Steinkastells nachgewiesen werden. 1983 wurden 15 Meter des südlichen Grabenabschnittes beobachtet und ein Stück der südlichen Via sagularis (Lagerringstraße) freigelegt.[13] Ein Jahr später kam bei einer Notgrabung in der nordöstlichen Lagerecke ein 5,84 Meter langes und 2,34 Meter breites Stück des nördlichen Grabens zum Vorschein. Aufgrund dieses Befundes schätzten die Ausgräber die Breite des Holz-Erde-Lagers auf 162,7 Meter.[14]
Hinter dem Graben sind an einigen Punkten auch die Pfostengruben der hölzernen Palisade mit innen angeschüttetem Erdwall, der auch als Wehrgang diente, gesichert worden.[8] An einem Abschnitt der Südfront waren keine derartigen Pfostengruben mehr festzustellen, da die Schichten des Holz-Erde-Lagers hier durch später angelegte, tiefe Gruben zu stark durchwühlt gewesen sind.[13] Hier fand sich jedoch das Südtor.[15] Unter der Lagerringstraße des Steinkastells legte man 1983 die Nordostecke einer Mannschaftsbaracke frei, deren Mauern aus Lehmziegeln bestanden.[13]
Da die Donau seit der Antike großflächig Teile des Hochufers abgeschwemmt hat, ist das nahe an der Plateaukante errichtete Lager teilweise stark beschädigt worden. So fehlen heute sein westlicher Teil mit der Prätorialfront, der dem Feind zugewandten Seite des Kastells, und dem Haupttor, der Porta praetoria. Daher konnte nur die genaue Breite dieser Befestigung mit 165 Metern vermessen werden. Ihre Längsausdehung wird auf 190 Meter geschätzt.[8]
Steinkastell
Umwehrung
Das Steinkastell besaß eine leicht rhombische Form und umfasste eine Fläche von 176 × 200 Metern. An seiner Nord- und Südseite konnte festgestellt werden, dass dieser Abschnitt der steinernen Wehrmauer gegen beziehungsweise nach dem Ende der Markomannenkriege, in den Jahren von 178 bis 182, entstanden sein muss.[8] Aber auch eine Errichtung während der Regierungszeit des Kaisers Antoninus Pius (138–161) wird in Fachkreisen diskutiert.[16] Diese Mauer wurde an den Längsseiten in den zugeschütteten Spitzgraben des vorangegangenen Holz-Erde-Lagers gesetzt. Um die Verteidigungsfähigkeit des Platzes auch während des Neubaus zu gewährleisten, blieb der Erdwall bis zur Fertigstellung der 1,3 bis 1,4 Meter breiten steinernen Wehrmauer bestehen. Da die Ingenieure offensichtlich die Erosionsgefahr an der Plateaukante klar erkannt hatten, wurde die gesamte Anlage um rund 20 Meter nach Westen verschoben. Dennoch ging in der nachrömischen Zeit auch bei dieser Befestigung die gesamte Westfront durch Abrutschung des Terrains verloren. Nord- und Südtor behielten dieselbe Position bei, die sie schon während der Holz-Erde-Phase eingenommen hatten. Vor den Mauern wurde ein 6 Meter breiter und 4 Meter tiefer Wehrgraben angelegt und der Aushub als Erdrampe hinter der neuen Verteidigungsmauer aufgeschüttet. Bemerkenswerterweise besaß dieser Neubau zumindest teilweise immer noch Holztürme.[8][17]
Ein Straßenstück im südlichen Lagerdorf, das einen großen, von Westen nach Norden laufenden Viertelkreis beschreibt, mündet mit seinem Nordende unmittelbar vor der heutigen Abbruchkante des Plateaus. In der nicht mehr vorhandenen nördlichen Verlängerung dieser das Lager im Osten umgehenden Straße lässt sich die ungefähre Mindestbreite des heute fehlenden Plateaubereichs von rund 40 bis 60 Metern[8] erschließen.
Möglicherweise kam Kaiser Caracalla (211–217) im Jahre 214 während seines Pannonienbesuches auch nach Intercisa. Um diese Zeit ersetzte die damals hier stationierte Kohorte die bisherigen hölzernen Tortürme durch um Mauerbreite vorspringende steinerne Exemplare.[8] Die drei erhaltenen Torbauten behielten dabei ihre einspurige Zufahrt. Gleichzeitig entstanden auch die rechteckigen, 5 × 6,5 Meter großen steinernen Ecktürme in den abgerundeten Kastellecken.[17] Die Porta decumana besaß nach ihrem Ausbau in Stein einen leicht rhombischen Grundriss von 6 × 4,5 Metern.[18] Visy mutmaßte 2003, dass auf die Porta praetoria (Osttor) an der Prinzipalfront gänzlich verzichtet worden war, da sich diese schon gefährlich nahe am steil zur Donau abfallenden Abhang befunden hätte[19] und somit auch keinen praktischen Zweck mehr hätte erfüllen können.
In den Wirren der Jahre um 260 n. Chr., als der Obergermanisch-Rätische Limes fiel und die Schlacht von Edessa für Rom einen verheerenden Ausgang nahm, drangen die Jazygen und ihre Verbündeten, die Roxolanen, brandschatzend und plündernd bis an den Südwestrand der Provinz Pannonia superior vor.[20] In diesen Kämpfen erlitt das Kastell große Schäden, die offenbar erst gegen Ende des 3. Jahrhunderts behoben werden konnten, nachdem die Jazygen auch während der Regierungszeit des Kaisers Carus (282–283) Pannonien heimgesucht hatten. Während dieser Renovierungsarbeiten wurde auch ein neuer, etwas flacherer Wehrgraben ausgehoben.[21]
Im Laufe des 4. Jahrhunderts ist der das Lager im Inneren umgebende Erddamm zumindest stellenweise wieder entfernt worden. An seiner Stelle entstanden direkt an die Wehrmauer angelehnte Bauten mit kleinen Kammern beziehungsweise in Holzbauweise errichtete Überdachungen, die u.a. am Südtor gut beobachtet werden konnten.[21] Zu einem nicht genau bestimmbaren Zeitpunkt während dieses Jahrhunderts entstanden anstelle der bisherigen quadratischen Ecktürme mächtige, rund 12 Meter[22] lange, fächerförmige Türme mit abgerundeter Front. Türme dieser Art sind typisch für den spätantiken Festungsbau, sie werden an vielen Garnisonsorten entlang des Donaulimes beobachtet und können einer mehr oder minder langen, zusammenhängend organisierten Baukampagne zuzuschreiben sein. Da sich die Fächertürme weit über den Wehrmauerverband des Kastells bis in den Grabenbereich schoben, musste dieser zugeschüttet und durch einen etwas weiter entfernten neuen Graben ersetzt werden. Eine im südlich gelegenen Kastell Baracspuszta gefundene Münze, die während der Herrschaft des Kaisers Konstantin II. (337–340) geprägt worden war, gilt als Beleg für den frühesten Zeitpunkt dieser Umbaumaßnahmen.[23] Wie in Baracspuszta wurde auch in Intercisa die Porta decumana – das rückwärtige Westtor – mit einer 1,80 bis 2,20 Meter starken und 7 Meter hervorspringenden U-förmigen Vormauer oder einem entsprechenden Turm, der an die Außenfront der beiden 5,50 Meter weit außeinanderstehenden Tortürme angesetzt war, von außen unzugänglich gemacht. Im Zerstörungsschutt einer entsprechenden Vormauer in Baracspuszta fanden sich 2005 insgesamt 50 gestempelte Ziegel des damaligen Oberkommandierenden der Provinz, Terentius dux, was eine ganz klare zeitliche Zuordnung dieser Baumaßnahme – zumindest an diesem Kastellort – während der Regierungszeit des Kaisers Valentinian I. (364–375) ermöglichte.[24]
Innenbebauung
Die beiden Hauptstraßen im Innenbereich des Kastells, die von der im Westen gelegenen Porta praetoria kommende Via praetoria sowie die Nord- und Südtor verbindende Via principalis, waren mit großen Steinplatten gepflastert. Als 1983/1984 die südliche Hälfte der Via principalis untersucht wurde, konnte festgestellt werden, dass sie in spätrömischer Zeit eine Breite von 6 Meter besaß und an der Ostseite von einem einen Meter breiten Abzugsgraben begleitet wurde.[25]
- Principia
Im Schnittpunkt der Hauptstraßen befanden sich – wie während der Prinzipatszeit üblich – die Principia. Unter dem erst gegen Ende des 2. Jahrhunderts in Stein ausgebauten Verwaltungsbau konnten während seiner Freilegung zwischen 1973 und 1975[26] noch die Fundamentgräbchen der hölzernen Vorgängeranlage[21] aus der Zeit des Antoninus Pius aufgedeckt werden. Die Innenbebauung wurde erst Jahre nach Vollendung der steinernen Umwehrung gleichfalls in Steinbauweise ausgeführt.[16]
Quer über der Via principalis entstand erst nachträglich – wahrscheinlich unter Caracalla – vor den steinernen Principia eine große Vorhalle.[27] Dahinter gliederten sich nördlich und südlich um einen rechteckigen, gepflasterten Peristylhof je vier Lagerräume (Armamentaria). An der Westseite wurde der Hof durch eine Basilica begrenzt, deren Ausmaße in etwa denen der Vorhalle glichen. Hier fanden sich auf dem Podium drei Statuenbasen für den Kaiser Septimius Severus (193–211), seine Frau Julia Domna (oder Geta) sowie seinen Sohn Caracalla. Hinzu kamen in der Basilica auch einige Bruchstücke von bronzenen Statuen, die auf dem Boden verstreut lagen.[28] Bei einer Fundbergung 1969 hatten Visy und Vágó in den Principia zudem einen bronzevergoldeten Buchstaben (S) aufgelesen, der ursprünglich zu einer Ehreninschrift gehörte. Buchstaben in dieser Machart kamen an vielen Limeskastellplätzen zutage und stehen wohl mit dem Aufenthalt des Kaisers Caracalla in den Grenzprovinzen in Zusammenhang.[29][30][31] Den rückwärtigen Abschluss der Principia bildeten fünf westlich an die Basilica angrenzende, fast gleich große rechteckige Räume. Der in der Mitte gelegene Raum war dem Fahnenheiligtum vorbehalten, links und rechts schlossen sich je zwei beheizbare Amtsstuben (Officia) an.
Im Fahnenheiligtum fand sich 1927 eine vollständig erhaltene Weihinschrift,[32] die während der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts entstand und in deren Buchstaben noch Spuren ihrer einstigen roten Bemalung hafteten:[33]
- Iudicio
- sacramenti
- [Leerzeile]
- cultores.
Zu dieser Inschrift gibt es zahlreiche Erklärungsversuche.[34] Möglicherweise liegt in der Leerzeile einer der Schlüssel zu ihrem endgültigen Verständnis.
Fünf mächtige Stützpfeiler stabilisierten die Baukonstruktion des Stabsgebäudes zur Retentura (Hinterlager) hin. In der Südostecke des Innenhofes befand sich eine große Zisterne, die 100 Kubikmeter fasste.[17][35] Während dieser Ausbauphase umfasste das Stabsgebäude 35 × 40 Meter.[36]
- Praetorium
Südlich der Principia wurde hinter der Via sagularis, der Lagerringsstraße, im Zuge des Steinausbaus das architektonisch aufwendige Wohnhaus des Standortkommandanten (Praetorium) errichtet. Das Zentrum dieses Komplexes bildete eine heizbare, im 4. Jahrhundert entstandene west-östlich orientierte, dreischiffige basilikaartige Halle, die im Westen in einer halbrunden Apsis mündete. Das Mittelschiff dieses Repräsentationsraumes wurde von zwei längsseitigen Säulenreihen getragen.[36]
- Mannschaftsbaracken
Insbesondere an der westlichen Abbruchkante konnten zu beiden Seiten der Via praetoria längliche Mannschaftsbaracken der Prinzipatszeit beobachtet werden, deren Kopfbauten mit den dort untergebrachten Wohnungen für die Offiziere an der Via sagularis mündeten. Die Untersuchungen zeigten, dass die Bauten im Lagerinneren während der ersten Steinbauphase am sorgfältigsten ausgeführt worden waren.
Während der Freilegung der Porta principalis dextra wurden 1975 unmittelbar westlich und östlich des Tores die bereits weiter oben kurz erwähnten Teile des sogenannten Gebäudes 10 aufgedeckt, das in die Spätantike datiert. Es entstand als langgestreckte Flucht ein Baukörper mit nebeneinander angeordneten, unterschiedlich großen rechteckigen Räumen anstelle der mittelkaiserzeitlichen Erdrampe. Vor Baubeginn mußte daher zunächst dieser ältere Erdwall abgetragen werden. Der Bau lehnte sich mit seiner Rückseite direkt an die Umfassungsmauer des Kastells, seine separierten Räume konnten von der Via sagularis aus betreten werden. Die Verlängerung der östlich an die Porta principalis dextra anstoßenden Gebäudeflucht, kam 1983, rund 5 Meter von der Westmauer des südöstlichen Eckturms entfernt zum Vorschein. Die bisher lediglich entlang der südlichen Wehrmauer entdeckte Gebäudezeile stammt entweder vom Ende der Regierungszeit des Constantius II. (350/53–361) oder Valentinians I.
- Werkstätten und Magazinbauten
Es wurde festgestellt, dass die ältesten örtlichen Werkstätten wahrscheinlich unter militärischem Kommando im 3. Jahrhundert entstanden. So konnte 1970 Visy die früheste Bronzewerkstatt im rückwärtigen Kastellareal (Retentura) des Kastells untersuchen. Sie bestand aus 19 kleinen Schmelzöfen, die unter freiem Himmel standen. Zum typischen Fundmaterial gehörten datierbare Münzen und Terra Sigillata. Das Abfallmaterial dieser Öfen fand sich 1983 am Ostrand des Vicus in einer großen, 6 Meter tiefen Grube. Münzen sichern die Verfüllung dieser Grube noch für das 3. Jahrhundert.
Zwischen südlicher Kastellmauer, Via praetoria und Via sagularis konnte der mehrphasige Bau 16 ausgegraben werden, der sich hinter der nicht mehr erhaltenen Praetorialfont entlangstreckte. Im südlichen Bereich bestand das Fundament aus einer Trockenmauer. Insgesamt wurden hier 20 Räume beobachtet, lediglich einer davon war halbkreisförmig angelegt. Im Herbst 1983 fand sich in Raum 9b dieses Bauwerks, Metallabfall einer Gießerei. Neben einer großen Anzahl an Schlacken sind Bronzeblechstreifen, die Fragmente des für römische Reitereinheiten typischen Schuppenpanzers (Lorica Squamata), ein Eisenhelm und Bronzegefäßreste erwähnenswert. Das Material dieser Fabrica ließ sich eindeutig der Spätantike zuordnen. Zu den bronzenen Gefäßreste gehörte auch ein Fundkomplex von 14 Blechkannenteilen. Eine unter dem Fußboden des Raumes gefundene Münze von Constantin Caesar stammte aus den Jahren 334/335 und gibt einen Hinweis auf die Erbauungszeit des Gebäudes.[37]
Unmittelbar südlich des nordöstlichen-Eckturmes – ebenfalls am Rand der Praetorialfront – wurde das durch zwei Bauperioden unterscheidbare Gebäude 20 untersucht. Sein Trockenmauerfundament war 0,6 Meter breit, das aufgehende Mauerwerk bestand aus Lehmziegeln. In der Spätantike entstand an Stelle dieses Bauwerks das Gebäude 19. Heckler hatte dessen Nordwestecke bereits 1910 untersucht. Sein Fundament besaß eine vermörtelte Steinmauer mit einer Breite von 0,50 bis 0,60 Metern. Im Nordflügel kam ein mit Quadersteinen verschalter Brunnenschacht ans Licht, der einen Innendurchmesser von 1,80 Metern besaß.[38] Wie Heckler feststellen konnte, war Gebäude 19 möglicherweise ein Magazin gewesen, denn während seiner Grabung fanden sich die Bruchstücke von 15 bis 20 spätrömischen Eisenhelmen, die nach ihrer Auswertung Eingang in die internationale Fachliteratur fanden. Nur an einem einzigen Stück hatten sich noch Reste des einstigen Silberblechüberzuges erhalten. Wahrscheinlich sind diese Bleche absichtlich und sorgfältig entfernt worden, bevor die verbrauchten Helme wiedereingeschmolzen werden sollten. Da der Bau jedoch durch Feuer zerstört wurde, blieben die Helme erhalten. Zumindest vier ließen sich rekonstruieren. Die Reste der anderen sind offensichtlich nach der Fundbergung verloren gegangen.[39] Die Helme aus Intercisa, welche vom Ende des 3./Anfang des 4. Jahrhunderts stammen, dokumentieren den damals neuen, aus dem Osten stammenden Helmtypus, der die bisherigen Formen, die ihre Ursprünge teilweise noch in spätrepublikanischer Zeit hatten, ablöste.
Endzeit
Nach dem Tode des Kaisers Valentinian I. (364–375) sind noch einige Renovierungsarbeiten während der Regierungszeiten der Kaiser Gratian (375–383) oder Theodosius I. (379–395) im Kastell erfolgt.[22] Dies bezeugt, dass die Bauten weiter verwendet wurden. Die letzten Spuren römischen Lebens datieren in das 2./3. Jahrzehnt des 5. Jahrhunderts.[21] Spätestens mit der Räumung der pannonischen Provinzen im Jahr 433 wird daher auch Intercisa aufgegeben worden sein.
Chronologie des Kastellplatzes
Bauphase | Datierung | Ereignis |
---|---|---|
Phase I | um 90 n. Chr. | Ein Holz-Erde-Lager wird möglicherweise südlich des späteren Kastellplatzes auf dem Öreghegy gegründet. |
Phase II | um 110/120 n. Chr. | Nach rund 20/30 Jahren wird während der Regierungszeit der Kaiser Trajan oder Hadrian ein neues Holz-Erde-Lager mit einem Graben nördlich des bisherigen Platzes an einem Steilhang über der Donau erbaut. |
Phase III | 2. Hälfte des 2. Jahrhunderts n. Chr. | Seit den Tagen des Antoninus Pius entsteht am gleichen Platz das neue Steinkastell. Das Stabsgebäude wird zunächst noch in Holzbauweise errichtet. Die Datierung der steinernen Wehrmauer ist entweder gleichfalls in dieser Zeit oder in die Jahre zwischen 178 und 182 anzusetzen. Bis zur Fertigstellung dieser Umwehrung bleibt die alte des Holz-Erde-Lagers bestehen. Auch die Türme und Tortürme sind zunächst zumindest teilweise in Holzbauweise konstruiert. Am Ende des 2. Jahrhunderts entstehen das Stabsgebäude sowie die restliche Innenbebauung in Steinbauweise neu. |
Phase IIIa | um 210 n. Chr. | Unter Caracalla werden die Torbauten und Ecktürme in Stein neu errichtet. Das Stabsgebäude erhält – möglicherweise anlässlich des Kaiserbesuches von 214 – eine große Querhalle. |
Phase IV | Ende des 3. Jahrhunderts n. Chr. | Das um 260 verheerte Kastell wird erst gegen Ende des 3. Jahrhunderts renoviert, dabei wird auch ein neuer Kastellgraben ausgehoben. |
Phase V | 4. Jahrhundert n. Chr. | Entlang der Wehrmauer entstehen kleine Kammern und Unterstellplätze. Die Ecktürme werden fächerförmig ausgebaut und möglicherweise erst später, während der Regierungszeit des Kaisers Valentinian I., die Porta decumana zugemauert. Ein neuer Kastellgraben entsteht. Im Lager kommt es zu Neu- und Umbauten. Das Praetorium wird mit einer dreischiffigen Basilica prachtvoll ausgebaut. |
Phase VI | Ende des 4. Jahrhunderts n. Chr. | Letzte Renovierungsarbeiten während der Regierungszeiten der Kaiser Gratian oder Theodosius I. |
Phase VII | 2./3. Jahrzehnt des 5. Jahrhunderts n. Chr. | Das Kastell wird geräumt. |
Truppe
2001 veröffentlichte Lőrincz die nachfolgende Aufstellung der für Intercisa nachgewiesenen Truppen während der Prinzipatszeit. Dabei sind ab dem Jahr 92 n. Chr. alle Einheiten, die in Intercisa gelegen haben, lückenlos bekannt.[40] Die spätantiken Einheiten sind durch die Notitia Dignitatum überliefert.
Zeitstellung | Truppenname | Bemerkung |
---|---|---|
70–92 n. Chr. | Ala II Asturum | Die 2. Reitereinheit der Asturier wurde während der Regierungszeit des Kaisers Vespasian (69–79) von Germanien nach Pannonien versetzt.[40] Zwei Soldaten diese Ala sind in der Folge in Intercisa begraben worden, was einen starken Anhaltspunkt für eine Anwesenheit dieser Truppe an diesem Garnisonsort gibt.[41][42] |
92–101 n. Chr. | Ala I Augusta Ituraeorum sagittariorum | Die ursprünglich in Palaestina ausgehobene 1. Reitereinheit der ituräischen Bogenschützen „Augusta“ hat in Intercisa Ziegelstempel hinterlassen. Diese zeugen von Bautätigkeiten der Ala im Kastellvicus.[43] Zudem wurde der Grabstein des Sohnes eines Angehörigen der Ala I Ituraeorum hier entdeckt.[44] |
101–105 n. Chr. | Ala I Britannica civium Romanorum | Die 1. Reitereinheit der Britannier römischen Bürgerrechts wurde wahrscheinlich während der Regierungszeit des Kaisers Domitian (81–96) in Britannien aufgestellt und kam zu Beginn des 2. Jahrhunderts nach Intercisa.[45] Die Truppe nahm am Zweiten Dakerkrieg (105/106) des Kaisers Trajan teil und erhielt in der Folge die Auszeichnung civium Romanorum. Anschließend gehörte sie zum Heer der Provinz Dakien. In Intercisa starb ein Sesquiplicarius der Alae [I] Britannica, dem seine Brüder und Erben den Grabstein setzen.[46] |
105–117/119 n. Chr. | Ala I Tungrorum Frontoniana | Während der frühclaudischen Zeit war die 500 Mann starke 1. Reitereinheit der Tungerer „Frontoniana“ im niedergermanischen Kastell IV von Asciburgium kaserniert und lässt sich noch bis 71 n. Chr. in Niedergermanien nachweisen.[47] Anschließend kam die Ala nach Dalmatien.[48] Von dort wurde die Einheit in das pannonische Aquincum verlegt und erbaute – wie eine Inschrift beweist – im Jahr 73 das Auxiliarkastell.[49] Um das Jahr 80 lag die Einheit möglicherweise in Carnuntum.[50] Lőrincz ging davon aus, dass die Tungrer noch bis 89 dort stationiert waren.[51] Die Truppe nahm von 85 bis 92 nachweislich an den Dakerkriegen des Kaisers Domitian (81–96) teil,[50] und wurde unter Kaiser Trajan nach Campona verlegt, um 105 nach Intercisa verschoben zu werden. Um 118/119 sind die Tungrer zeitweilig im dakischen Porolissum nachgewiesen.[52] In Intercisa tauchte auch ein Grabstein auf, der von einem Reiter der Ala Frontoniana für dessen Sohn gesetzt wurde.[53] Eine andere Grabinschrift berichtet von einem Soldaten der Ala prima Frontoniana.[54] |
um 118/119– um 138 n. Chr. | Ala I Thracum veterana sagittaria | Die 1. Veteranen-Reitereinheit der thrakischen Bogenschützen ist noch vor dem Partherkrieg des Kaisers Trajans (114–117), möglicherweise im Jahr 106, nach Oberpannonien versetzt worden und wird während der Regierungszeit dieses Kaisers im Umfeld von Carnuntum gelegen haben. Um 118/119 bezog die Ala in Intercisa ihr Quartier, blieb dort während der Regierungszeit des Kaisers Hadrian (117–138) und kam um 138 nach Campona in Garnison. 149 stellte sie eine Vexillation für den Maurenkrieg des Kaisers Antoninus Pius (138–161).[55] Überliefert ist in Intercisa von dieser Truppe der Name Ala I Thracum.[56] |
um 138–176 n. Chr. | Ala I civium Romanorum | Die 1. Reitereinheit römischen Bürgerrechts wurde zu Beginn der Regierungszeit des Kaisers Vespasian nach Pannonien versetzt. Als möglicher Standort wird das im Süden gelegene Kastell Cornacum angenommen. Unter Trajan nahm die Ala an den Dakerkriegen (101/102 und 105/106) teil. Daran anschließend diente sie kurzfristig als Besatzungstruppe in Dakien. Bereits um 113/114 ist die Einheit wieder in Niederpannonien anzutreffen und lag wahrscheinlich im Kastell Rittium in Garnison. Zwischen 118/119 bis 138 lässt sich ihr damaliger Garnisonsort in Niederpannonien noch nicht nachweisen, es könnte sich jedoch dabei um Burgenae gehandelt haben. 149 nahm eine Vexillation der Truppe am Feldzug des Kaisers Antoninus Pius in Mauretanien teil.[57] Auf diesen Punkt wies auch die Archäologin Barbara Pferdehirt 2004 hin. Als Beleg führte sie den Grabstein eines Soldaten dieser Ala an, der im nordafrikanischen Tipasa zum Vorschein kam.[58] In weiterer Folge war die Ala bis 176 in Intercisa und wurde daraufhin möglicherweise nach Őcsény-Szigetpuszta abkommandiert. Um 200 verlegte die Heeresleitung den Reiterverband nach Teutoburgium.[57] Von der Anwesenheit der Ala in Intercisa berichtet ein stark beschädigter Grabstein ([alae] I civium Romanorum).[59] |
176– um 270 n. Chr. | Cohors I milliaria Hemesenorum Aurelia Antoniniana sagittaria equitata civium Romanorum | Die Gründung der in Intercisa inschriftlich oft genannten Cohors I milliaria Hemesenorum Aurelia Antoniniana sagittaria equitata civium Romanorum[60] (1. teilberittene bogenschießende Doppelkohorte der Hemesaer römischen Bürgerrechts „Aurelia Antoniniana“) ist möglicherweise mit der fast gleich lautenden Cohors I milliaria Aurelia Antoniniana Surorum sagittaria equitata (1. teilberittene Doppelkohorte der syrischen Bogenschützen „Aurelia Antoniniana“) verbunden,[61] die im Jahr 175 n. Chr. in Syrien aufgestellt worden ist und im darauffolgenden Jahr in das Kastell Szentendre verlegt wurde.[62] Bemerkenswert in diesem Zusammenhang ist eine Grabinschrift aus Intercisa, die dem Olumnius Valens, einem Veteranen der hier stationierten Truppe, durch seine Erben von der in Szentendre kasernierten Kohorte gesetzt wurde.[63] Die Inschrift offenbart Beziehungen zwischen den beiden Truppenkörpern. |
4./5. Jahrhundert n. Chr. | Equites sagittarii, Cuneus equitum Dalmatarum, Cuneus equitum Constantianorum | Als spätantike Besatzungen sind die Equites sagittarii[64] (berittene Bogenschützen), anschließend der Cuneus equitum Dalmatarum[65] (dalmatinische Reitereinheit) sowie zuletzt der aus dem Kastell Lussonium hierher beorderte Cuneus equitum Constantianorum, Lussonio, nunc Intercisa[66] (Reitereinheit der Constantiani, Lussonium, jetzt Intercisa) bekannt. Visy vermutete, dass die Equites sagittarii aus der Cohors I milliaria Hemesenorum sagittaria equitata civium Romanorum neu formiert worden sind.[67] |
Kastellbad
Bereits während der Grabungen zwischen 1908 und 1909 ergrub Mahler südlich des Stabsgebäudes im Kastellinneren angebliche Reste eines umfangreichen Bades. Jahrzehnte später setzte Vágó an derselben Stelle den Spaten an. Obwohl auch sie nicht den gesamten Bau aufdeckte, konnten die Grabungsergebnisse in der Folge als das bereits weiter oben beschriebene Praetorium ermittelt werden.
Tatsächliche Baureste einer Badeanlage innerhalb der Fortifikation lieferten die Untersuchungen während der Grabungskampagne 1973. Sie fanden sich östlich der Via principalis im Bereich der Praetentura (Vorderlager). Das Bad wurde allerdings nur teilweise aufgedeckt, da es unter spätrömischen Schichten lag. Es zeigte sich, dass es im 2. und 3. Viertel des 2. Jahrhunderts genutzt wurde, um nach den Markomannenkriegen eine Umnutzung als Wohngebäude zu erfahren.
1992 sollten Bauarbeiten an der Ecke Kálváriastraße/Öreghegyistraße, die unmittelbar vor der Porta principalis sinistra mündet, beginnen. Daher wurden im Vorfeld rund 50 Meter vor dem Tor Sondierungen durch Archäologen unter der Leitung von Zsuzsánna Pongrácz vorgenommen, die dabei schnell auf ein guterhaltenes römisches Ruinenfeld stießen, das sich als Badeanlage darstellte. Das Militärbad (Balineum)[68] war inklusive den Böden, dem umfangreichen Hypokaustsystem und den wasserführenden Kanälen weitgehend aus hartgebrannten Ziegeln errichtet worden. Die dabei zu Tage gekommenen Ziegelstempel stammten vom Exercitus Pannoniae Inferioris (Niederpannonischen Heer). Neben den teilweise erhaltenen Badeeinrichtungen, darunter eine Wanne mit Terrazzoverkleidung, fanden sich Keramik-, Metall-, Fensterglas- und Tierknochenreste, wobei unter anderem Fragmente von Terra-Sigillata-Gefäßen, ein goldener Anhänger sowie ein kleiner bronzener Schüssel besonders bemerkenswert waren. Da das aufgehende Mauerwerk vollständig dem Steinraub zum Opfer gefallen war, konnten nur noch spärliche abgeplatzte Reste einer Wandbemalung beobachtet werden, die aus geometrischen Ornamenten und Pflanzen bestand.
Kaum einen Monat nach Grabungsbeginn wollte der Bauherr den Grund für sein Bauvorhaben zurückbekommen. Auf Wunsch des Intercisa-Museums wurde daraufhin sehr kurzfristig ein Ausschuß der Ungarischen Akademie der Wissenschaften nach Dunaújváros entsandt, der die Hochrangigkeit des Fundes und seine Erhaltungswürdigkeit feststellte. In Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung konnte daraufhin das Gelände dem Eigentümer abgekauft werden.
Es zeigte sich, dass der südliche Teil des Bades bereits durch moderne Bauten ohne vorherige Befundung zerstört worden war. Auch im Norden und Westen war die Ausdehnung nicht mehr sicher feststellbar. So konnte nur im Osten die Abschlussmauer des Gebäudes bestimmt werden. Es wird heute angenommen, dass die jetzige Öreghegyi-Straße das Gebiet des einstigen Bades durchschneidet, da an der Westseite der Straße gegenüber dem Bad eine teilweise schlecht dokumentierte frühe Ausgrabung stattgefunden hat, bei der sich dieselben militärischen Ziegelstempel wie 1992 in großer Zahl fanden. Ein gleichfalls von dieser Grabung erhaltener Plan lässt jedoch Fragen nach der tatsächlichen Ausdehnung dieses Bauwerks offen.
Betreten wurde die als Reihenbad geplante Anlage, die heute unter einem Schutzbau liegt, wahrscheinlich von Osten. Dort mündete sie an der zum Nordtor des Kastells aufsteigenden Limesstraße.
Bauinschrift
In einem bereits früher untersuchten spätrömischen Grab der großen Nekropole südlich des Kastells wurde 2003 das Bruchstück einer sekundär verwendeten Bauinschrift aus Kalkstein entdeckt. Die Inschrift aus den Jahren 216/217 n. Chr. kann der Regierungszeit Caracallas zugeordnet werden und wurde von der damals in Intercisa stationierten Cohors I Aurelia Antonina milliaria Hemesenorum sagittaria equitata aufgestellt. Zu welchem Militärbau diese Inschrift gehört haben mag, bleibt unbekannt.[69]
Vicus und Handwerkerviertel
Hauptsächlich westlich und südlich des Kastells erstreckte sich das zu fast jeder festen Garnison gehörende zivile Lagerdorf, das bereits in den 1980er Jahren weitgehend durch sozialistische Vorzeigebauten zerstört worden war.[1] Durch das Dorf führte während der Antike die aus dem nördlich gelegenen Aquincum (Budapest) kommende Limesstraße Richtung Süden. Die Straße besaß als wichtiger Heer- und Handelsweg überregionale Bedeutung. Insgesamt konnten durch die relativ gute Gesamtsituation während des Ausbaus der Stadt Dunaújváros wichtige Hinweise auf das antike Leben an diesem Grenzabschnitt gewonnen werden. Die Bewohner des Vicus haben es teilweise zu großem Luxus gebracht.[70] So konnte während einer von Visy zwischen 1973 und 1974 vorgenommenen Notgrabung am Südrand des Vicus und östlich der Limesstraße ein prunkvolles Haus mit einer säulengetragenen Querhalle in großen Teilen ergraben werden. Dort fanden sich die Überreste eines vierrädrigen Reisewagens.[71] Ein südwestlich des Kastells mitten im Siedlungsbereich ergrabenes Doppelhaus mit je zwei separaten Kanalheizungen, die jeweils einen Raum beheizten, wurde konserviert.[72] Gebräuchlich wurde die Kanalheizung erst in der Spätantike,[73] was Hinweise auf die Zeitstellung des Gebäudes gibt. Die beiden aneinandergebauten Häuser besitzen denselben Grundriss. Vielleicht wurde das von Gewerbetreibenden genutzte Gebäude von einer staatlichen oder militärischen Institution geplant. Beide Hauseinheiten waren insgesamt 7 Meter breit und 15,5 Meter lang.[74]
Wie eine Weiheschrift verrät, muss es zur Zeit des Kaisers Severus Alexander in Intercisa eine Synagoge gegeben haben.[75]
Möglicherweise wurde die Siedlung bereits im Vorfeld geschützt, da sich im Verlauf der weiterführenden Limesstraße beiderseits mehrere Fallgruben nachweisen ließen.[70] Vielleicht standen diese aber auch mit einem kriegerischen Einzelereignis in Verbindung. 1922 stieß der Archäologe Zoltán Oroszlán (1881–1971), ein ehemaliger Student von Hekler, zwischen Donau und Limesstraße auf die Apsis einer größeren römischen Villa.[76] Von diesem Bau war nur mehr ein 5,60 Meter langer und 0,60 Meter hoher, qualitätvoller Mauerabschnitt erhalten geblieben. Von der Straße aus war der Besitz über eine 1,5 Meter breite gepflasterte Zufahrt erschlossen. Über Bleirohre war die Wasserversorgung zu einer entfernter liegenden Quelle gesichert. Dokumentiert blieb auch ein Teil der hochwertigen antiken Ausstattung des Anwesens, da die Ausgräber aus dem Gebäudeschutt noch eine große Menge an Wand- und Stuckresten bergen konnten.[77] Ein rekonstruierbares Stuckfries zeigte Felder mit Sirenen, Hunden sowie pflanzlichen Zierrat.[78]
An der Ausfallstraße nördlich es Kastells wurde eine Töpferei aufgedeckt. Eine weitere befand sich unmittelbar nördlich des Doppelhauses. Zusätzlich konnte ein besonders großer Töpferofen im südwestlichen Randbereich der Siedlung – in der Fluchtlinie von Kastell und Doppelhaus – erschlossen werden. 1973 untersuchten die Archäologen rund 30 Meter von der südwestlichen Ecke des Kastells entfernt eine sehr lange in Betrieb gewesene Glashütte. Es kamen fünf Öfen und rund 200 Kilogramm schlackiges Glas zu Tage. Die Produktion endete etwa um 260 n. Chr. Aufgrund der Nähe zum Kastell mag es eine Verbindung des Betriebes zu der Garnison gegeben haben.[79]
Die Archäologen konnten im Zuge ihrer jahrzehntelangen umfangreichen Untersuchungen auch im weiteren Einzugsbereich des Vicus Zivilbauten und Gräber feststellen. Neben den zentralen Zivilsiedlungen an den Kastellen und den umliegenden Gutshöfen (Villae Rusticae), entwickelten sich auch kleinere Dörfer. So stifteten die Bewohner des vicus Caramantesium et villa in Intercisa einen Weihealtar.[80] Wo genau sich der Vicus Caramantesium befunden hat, ist bisher unbekannt. Er wird jedoch im Umfeld von Intercisa vermutet.
Die Bedeutung des Zivilortes lässt sich auch durch die hier vorhandene Straßenkreuzung erklären. Von Intercisa aus bestand – wie auch am südlichen Kastell Lugio/Florentia – eine Trasse durch das Barbaricum nach Dakien. Über das Vorhandensein eines spätantiken Ländeburgus, der einen sicheren Übergang über die Donau garantieren sollte, wurde bereits spekuliert. Dabei stand ein Platz am Ostufer der heute noch vor dem Kastell existierenden, länglichen Donauinsel zur Diskussion, den im Mittelalter ein Kloster einnahm. Der Punkt wurde jedoch in den nachfolgenden Jahrhunderten von der Donau überspült.[27]
Gräberfelder
(siehe auch: Römische Steindenkmäler aus Intercisa)
Bis in die 1980er Jahre hatten die Archäologen bereits über 3000 Körper- und Brandbestattungen aus mehreren Gräberfeldern untersucht. Die riesige Menge des wissenschaftlich vielfach außergewöhnlichen Fundguts sowie die große Zahl an erhaltenen inschriftlichen Steindenkmälern wird noch Generationen von Forschern Arbeit liefern. Teilweise ließen sich über die Inschriften auch Lebensläufe von Soldaten rekonstruieren. So tritt ein höchstwahrscheinlich aus Syrien stammender Soldat der Cohors I Aurelia Antonina milliaria Hemesenorum sagittaria equitata, Aurelius Monimus, als Dedikant einer Grabinschrift zunächst als einfacher Eques (Reiter) seiner Truppe auf. Eine andere Inschrift nennt ihn in der Folge als Strator (Stallmeister). Wie sein eigener Grabstein preisgibt, starb er im Rang eines Beneficiarius tribuni cohortis – dem Höhepunkt und Abschluss eines Benefiziariers bei den Hilfstruppen.[81]
Westlich und südöstlich des Kastells fanden sich spätrömische Gräberfelder. Ein kleines Apsisgebäude aus dem 4. Jahrhundert, das westlich des südwestlichen Eckturmes in der Nähe des Westfriedhofs zu Tage kam, wurde als Kirche (Martyrion) interpretiert. Der heute als Kulturdenkmal geschützte Bau wurde nach einer Teilrekonstruktion und Konservierung der Öffentlichkeit übergeben.[70]
Die Untersuchungen in den Gräberfeldern ergaben eine kontinuierlich multiethnisch zusammensetzte Bevölkerung in Intercisa. Es zeigte sich darüber hinaus im südöstlichen spätrömischen Gräberfeld, dass keine süd- und binnenpannonische Zuwanderung der Grundbevölkerung stattgefunden hatte und der lokale Einfluss in dieser Hinsicht weiterhin von der ursprünglichen nordostpannonischen Bevölkerung dominiert wurde. Ein nicht unbedeutender Teil der Bevölkerung, darunter auch Juden, bestand jedoch – wie im 2. und 3. Jahrhundert – insbesondere aus orientalisch geprägten Einwohnern,[82][83] die mit den hier zeitweilig stationierten Soldaten der in Syrien ausgehobenen Cohors I Aurelia Antonina milliaria Hemesenorum sagittaria equitata nach Intercisa kamen. Der Zuzug der von dort stammenden Zivilbevölkerung geschah in mehreren Wellen. Den Inschriften und Namen auf den Steindenkmälern nach scheint die orientalische Bevölkerungszahl in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts die Mehrzahl der Bevölkerung in Intercisa gestellt zu haben.[79]
Nachrömische Entwicklung
Nach der Räumung der pannonischen Provinzen verfiel das Kastell. Während der 2. Hälfte des 5. Jahrhunderts ließen sich zunächst germanische Siedler in den teilweise schon verfallenen Bauten nieder und richteten dort ihre Behausungen ein.[35]
Weitere wichtige Funde
Zu den antiken Hinterlassenschaften aus Intercisa gehören vielfältige bemerkenswerte Funde – darunter die von dem Kunsthistoriker Géza Supka (1883–1956) veröffentlichten Kästchenbeschläge mit frühchristlichen Motiven[5] – sowie Glas, Keramik und Metallgegenstände. Auf den Internetseiten des Intercisa-Museums werden einige wichtige Fundgattungen (z.B. Öllämpchen [84] und Einzelstücke aus Kastell, Vicus und den Gräberfeldern vorgestellt. In diesem Abschnitt des Artikels wird speziell auf die militärisch bedeutenden Funde eingegangen.
Tonmodell eines Stadt- oder Kastelltores
Ein wichtiger Fund, der auch internationales Aufsehen erregte, war das noch 31 Zentimeter hohe Modell eines Tores aus gebranntem Ton, das einige architektonische Details zeigt, die bisher archäologisch nie nachgewiesen werden konnten. Das in vielen Details erhaltene Stück kam 1907 bei Ausgrabungen von Hampel zutage[6] und wurde im 2. oder 3. Jahrhundert geschaffen. Der Torbau besitzt einen dreigeteilten Durchgang, der von zwei heute noch zwei Stockwerke hohen Tortürmen flankiert wird. Mindestens ein Stockwerk mit den Dächern fehlt ihnen. Die Türme sind zur Schaufront hin eckig gestaltet und an ihrer Rückseite halbrund ausgeführt. Sie besitzen Rundbogenfenster. Erhalten geblieben ist auch der die beiden Türme über die Zufahrten hinweg verbindende Laufgang. Auch er ist zweigeschossig. Die Stockwerke des gesamten Torbaus werden durch zwei längs laufende Gesimse gegliedert. Über den halbrunden Torbögen im Erdgeschoss befindet sich auf der Schauseite ein die ganze Breite zwischen den Türmen einnehmender Rautenfries. Über dem ersten Gesims im ersten Stock befindet sich auf einer Tabula ansata die kursiv eingeritzte Inschrift (h)ILARVS FEC(it) PORTA(m) FEL(iciter). Das zweite Stockwerk über dem zweiten Gesims wird durch vier bogenförmige Öffnungen gegliedert, deren eckige Ständer einen angedeuteten kapitellartigen Abschluss besitzen. Im Gegensatz zu den Turmdächern ist das rittlings über dem Laufgang liegende Satteldach erhalten geblieben. Es besitzt an der Schauseite drei Schleppgauben. Das Modell wurde mit einem Torbau in Aquincum in Verbindung gebracht. Es könnte jedoch auch – teilweise sehr frei – einem der Lagertore von Intercisa nachgebildet sein.[85][86]
Meilensteine
Aus Intercisa stammen mehrere Meilensteine. Einer ist nur fragmentarisch erhalten geblieben und gibt als Entfernung zur Provinzhauptstadt Aquincum 45 römische Meilen an.[87] Ein zweiter, vollständig erhaltener, wurde während der Regierungsjahre des Kaisers Macrinus (217–218) bei Intercisa aufgestellt. Er gibt 47 römische Meilen von Aquincum aus an und wurde in sekundärer Verwendung im Dorf Szalkszentmárton entdeckt. Hier wird auch der damalige Statthalter von Niederpannonien, Aelius Decius Triccianus, genannt.[88] Ein anderer Meilenstein des Macrinus war bereits stark zerstört.[89] Bei einem Stein des Maximinus Thrax (235–238) hat sich die Meilenangabe nicht erhalten.[90] Drei weitere dieses Kaisers nennen 50 Meilen.[91] Auch Philippus Arabs (244–249) hinterließ einen Stein, dessen Meilenangabe jedoch bereits fehlte.[92]
Inschrift zum Bau von Burgi
Für die Geschichte des pannonischen Limes ist eine in das Jahr 185 zu datierende Bauinschrift von Bedeutung, die verschleppt in einem örtlichen Weingarten gefunden wurde. Ein identisch lautendes Exemplar fand sich auch im Limeskastell Matrica (siehe auch: Römische Steindenkmäler aus Százhalombatta-Dunafüred) auf dem Areal der Garnison.[93] Es ist daher anzunehmen, dass sich auch die Inschrift aus Intercisa einst im Kastell befand.[94] Die beiden Dokumente zeugen von einem größeren Bauprogramm unter Kaiser Commodus (180–192) zur Sicherung der Grenzen nach den Markomannenkriegen. Die Gegner in diesem Grenzgebiet, in diesem Fall die für Rom schwer einschätzbaren Sarmaten, werden als Räuber bezeichnet. Der übersetzte Text lautet: Der Imperator Caesar Marcus Aurelius Commodus Antoninus Augustus Pius Sarmaticus Germanicus, Oberpriester, als er die tribunizische Gewalt zum 6. Mal innehatte, Imperator zum 4. Mal, Konsul zum 4. Mal war, der Vater des Vaterlandes hat am Flussufer alle Burgi von sich aus, anschließend die Kastelle an den gegenüberliegenden Standorten befestigt, um dem Übergang herumstreunender Räuber zuvorzukommen, durch Lucius Cornelius Felix Plotianus, Statthalter.
Fundverbleib
Das Fundmaterial, das im 19. Jahrhundert durch Ankäufe und später durch die Grabungen gewonnen wurde, ist heute auf mehrere Museen im Land verteilt. Ein Großteil befindet sich im Ungarischen Nationalmuseum in Budapest und im Intercisa-Museum von Dunaujvaros. Wichtige Fundkomplexe sind außerdem im István-Király-Museum in Stuhlweißenburg sowie in Wien, Berlin und Mainz (siehe Spätrömische Nuppengläser) zu besichtigen, die gleichfalls im 19. Jahrhundert Ankäufe tätigten. Ein Meilenstein befindet sich im Lapidarium des Balaton-Museums in Keszthely. Außerdem besitzen viele weitere archäologische Sammlungen in Europa seit dieser Zeit einzelne Stücke aus Intercisa und eine nicht nennbare Menge wird im Privat- und Kunsthandel verschwunden sein.[27]
Denkmalschutz
Die Denkmäler Ungarns sind nach dem Gesetz Nr. LXIV aus dem Jahr 2001 durch den Eintrag in das Denkmalregister unter Schutz gestellt. Das Kastell Intercisa und hier insbesondere auch der Vicus (Aktenzeichen: 600/0200/008/2009) sowie alle anderen Limesanlagen gehören als archäologische Fundstätten nach § 3.1 zum national wertvollen Kulturgut. Alle Funde sind nach § 2.1 Staatseigentum, egal an welcher Stelle der Fundort liegt. Verstöße gegen die Ausfuhrregelungen gelten als Straftat bzw. Verbrechen und werden mit Freiheitsentzug von bis zu drei Jahren bestraft.
Siehe auch
Literatur
Übersicht
- Zsolt Visy: Der pannonische Limes in Ungarn. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 1988, ISBN 3-8062-0488-8, S. 100–105.
- Zsolt Visy: Intercisa. Dunaújváros in der Römerzeit. Corvina Verlag, Budapest 1977
Monographien
- László Barkóczi, Ferenc Fülep, Maria Radnóti-Alföldi u.a.: Intercisa (Dunapentele-Sztálinváros). Geschichte der Stadt in der Römerzeit. Band 1. Akadémiai Kiadó, Budapest 1954
- Maria Radnóti-Alföldi, Lázló Barkóczi, Jenő Fitz u.a: Intercisa. (Dunapentele). Geschichte der Stadt in der Römerzeit. Band 2. Akadémiai Kiadó, Budapest 1957
- Eszter B. Vágó; István Bóna: Die Gräberfelder von Intercisa I. Der spätrömische Südostfriedhof. Akadémiai Kiadó, Budapest 1976. ISBN 963-05-1139-8
- Felix Teichner: Die Gräberfelder von Intercisa II. Die Altfunde der Museumssammlungen in Berlin, Mainz und Wien. Bestandskatalog. Band 11. Museum für Vor- und Frühgeschichte SMPK, Berlin 2011.
Aufsätze (Auswahl)
- László Barkóczi, Ágnes Salamon: Archäologische Angaben zur spätrömischen Geschichte des pannonischen Limes — Gräberfelder von Intercisa I. In: Mitteilungen des Archäologischen Instituts der Ungarischen Akademie der Wissenschaften 4. Budapest 1973. S. 73–95.
- Mária T. Bíró: Historischer Überblick der Beinschnitzerwerkstätten in Intercisa. In. Archaeologiai Értesitö 134. Heft 1, Budapest 2009. S. 63–79.
- M. Lang: Modell eines römischen runden Turmes aus Dunapentele (Intercisa). In: Archaeologiai Értesitö 30. Heft 1, Budapest 1920. S. 24–27.
- Géza Facsar, István Skoflek, Ágnes Salamon: Eine Kapselfrucht (Antirrhinum) aus einer römischen Bulla und Bullen aus Bestattungen von Intercisa. In: Mitteilungen des Archäologischen Instituts der Ungarischen Akademie der Wissenschaften 7. Budapest 1977. S. 93–108.
- Barnabás Lőrincz, Klára Szabó: Forschungen im Auxiliarkastell von Intercisa (1983-1984). In: Acta Archaeologica Academiae Scientiarum Hungaricae 31, 3–4. Budapest 1979. S. 739–744 (= Hermann Vetters, Manfred Kandler (Hrsg.): Der Römische Limes in Österreich, Akten des 14. Internationalen Limeskongresses 1986 in Carnuntum, Heft 36/2, Verlag der Österr. Akademie der Wissenschaften, Wien 1990).
- Barnabás Lőrincz: Die Ziegelstempel des spätrömischen Südostfriedhofes von Intercisa. In: Acta Archaeologica Academiae Scientiarum Hungaricae 31, 3–4. Budapest 1979. S. 293–312.
- Zsolt Mráv: L. Cornelius Felix Plotianus, Statthalter von Commodus in Pannonia Inferior und die Baugeschichte des Auxiliarkastells Intercisa (Dunaújváros, Ungarn) In: Szilvia Bíró (Hrsg.): Studia officina ... Studia in honorem Dénes Gabler. Mursella, Gőyr 2009. S. 357 ff.
- Zsolt Mráv: Eine litterae aureae-Inschrift aus Intercisa. In: Folia archaeologica 49-50. Budapest 2001/02. S. 207–233.
- Franz Oelmann: Die tönerne Porta des Illarus von Intercisa. In: Beiträge zur älteren europäischen Kulturgeschichte. Band 1. Festschrift für Rudolf Egger. Verlag des Geschichtsvereines für Kärnten, Klagenfurt 1952. S. 114–125.
- István Paulovics: Eine Inschrift des Fahnenheiligtums von Dunapentele. In: Archaeologiai Értesítő 78. Budapest 1951. S. 21–23.
- Ágnes Salamon: Spätrömische gestempelte Gefäße aus Intercisa. In: Folia archaeologica 49-50. Budapest 2001/02. S. 53–62.
- Ágnes Salamon: Archäologische Angaben zur spätrömischen Geschichte des pannonischen Limes — Geweihmanufaktur in Intercisa. In: Mitteilungen des Archäologischen Instituts der Ungarischen Akademie der Wissenschaften 6. Budapest 1976. S. 47–54.
- Klára Szabó: Vierzehn Bronzegefässe aus der Lagerwerkstatt von Intercisa. In: Hermann Vetters, Manfred Kandler (Hrsg.): Akten des 14. Internationalen Limeskongresses 1986 in Carnuntum. Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien 1990. ISBN 3-7001-1695-0. S. 745–752.
- Lóránt Vass: Beinschnitzerei in Intercisa. In: Archaeologiai Értesítő 134. Budapest 2009. S. 81–90.
- Zsolt Visy: Die Rekonstruktion des römischen Reisewagens von Dunaújváros. In: Archaeologiai értesítő 112 Budapest 1985. S. 169–179.
- Zsolt Visy: Basen und Fragmente von Kaiserstatuen in Intercisa. In: Acta Archaeologica Academiae Scientiarum Hungaricae 35, 1–2. Budapest 1983. S. 73–85.
- Zsolt Visy: Die Denkmäler des Kaiserkultes in Intercisa. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin, Gesellschafts- und Sprachwissenschaftliche Reihe 31. Berlin, 1982. S. 303ff.
- Zsolt Visy: Vorläufiger Bericht über die Ausgrabungen von Intercisa in den Jahren 1970–1972. In: Alba Regia 13, 1972. S. 258 ff.
Weblinks
- Netzseiten des Intercisa-Museums (nur in ungarischer Sprache; abgerufen am 24. Mai 2012)
- Fotos von Kastell und dem Doppelhaus im Vicus bei www.civertan.hu (abgerufen am 19. Juli 2012)
Anmerkungen
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 Zsolt Visy: Der pannonische Limes in Ungarn. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 1988, ISBN 3-8062-0488-8, S. 100.
- ↑ frühchristliches Kirchlein bei 46° 58′ 31,37″ N, 18° 56′ 3,55″ O .
- ↑ Paul Lambrechts u. a. (Hrsg.): Abriß der Geschichte antiker Randkulturen. Oldenbourg-Verlag, München 1961, S. 141.
- ↑ Jenő Fitz, András Mócsy, Sándor Soproni: Die römischen Inschriften Ungarns (RIU). Savaria, Scarbantia und die Limes-Strecke Ad Flexum – Arrabona. 1. Lieferung. Akadémiai Kiadó, Budapest 1972, S. 15.
- ↑ 5,0 5,1 5,2 5,3 Mária T. Bíró: Historischer Überblick der Beinschnitzerwerkstätten in Intercisa. In: Archaeologiai Értesitö. 134, Heft 1, Budapest 2009, S. 63–79; hier S. 63.
- ↑ 6,0 6,1 Franz Oelmann: Die tönerne Porta des Illarus von Intercisa. In: Beiträge zur älteren europäischen Kulturgeschichte. Band 1. Festschrift für Rudolf Egger. Verlag des Geschichtsvereines für Kärnten, Klagenfurt 1952, S. 114–125; hier: S. 114.
- ↑ Éva B. Bónis: István Járdányi Paulovics und die Erforschung der pannonischen glasierten Keramik. In: Acta classica universitatis scientiarum Debreceniensis. Bd. 30, 1994, Kossuth Lajos Tudományegyetem Kiadói Bizottsága, Debrecen 1995, S. 107–110; hier: S. 108.
- ↑ 8,0 8,1 8,2 8,3 8,4 8,5 8,6 8,7 8,8 Zsolt Visy: Der pannonische Limes in Ungarn. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 1988, ISBN 3-8062-0488-8, S. 101.
- ↑ László Vértes: László Barkóczi. In: Andrea H. Vaday (Hrsg.): Pannonia and beyond. Studies in honour of László Barkóczi. (= Antaeus 24, 1997, 98) Budapest 1999. S. 9.
- ↑ Dénes Gabler, Andrea H. Vaday: Terra sigillata im Barbaricum zwischen Pannonien und Dazien. Akadémiai Kiadó, Budapest 1986, ISBN 963-05-3879-2, S. 74.
- ↑ Barnabás Lőrincz, Klára Szabó: Forschungen im Auxiliarkastell von Intercisa (1983-1984). In: Hermann Vetters, Manfred, Kandler (Hrsg.): Akten des 14. Internationalen Limeskongresses 1986 in Carnuntum. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1990. ISBN 3700116950. S. 739–744; hier: S. 741; Münzspektrum: Nero - 1 Stück, Titus - 1 Stück, Domitian - 3 Stücke, Nerva - 2 Stücke, Traian - 4 Stücke, Hadrian - 4 Stücke, Antoninus Pius - 14 Stücke, Marcus Aurelius - 7 oder 8 Stücke.
- ↑ Zsolt Visy: The ripa Pannonica in Hungary. Akadémiai Kiadó, Budapest 2003, ISBN 963-05-7980-4, S. 121.
- ↑ 13,0 13,1 13,2 Barnabás Lőrincz, Klára Szabó: Forschungen im Auxiliarkastell von Intercisa (1983-1984). In: Hermann Vetters, Manfred, Kandler (Hrsg.): Akten des 14. Internationalen Limeskongresses 1986 in Carnuntum. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1990. ISBN 3700116950. S. 739–744; hier: S. 739.
- ↑ Barnabás Lőrincz, Klára Szabó: Forschungen im Auxiliarkastell von Intercisa (1983-1984). In: Hermann Vetters, Manfred, Kandler (Hrsg.): Akten des 14. Internationalen Limeskongresses 1986 in Carnuntum. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1990. ISBN 3700116950. S. 739–744; hier: S. 740.
- ↑ Zsolt Visy: Intercisa Castellum. In: Zsolt Visy (Hrsg.): The Roman army in Pannonia. Teleki Lázló Foundation 2003, ISBN 963-86388-2-6, S. 116–118; hier: S. 116.
- ↑ 16,0 16,1 Manfred Kandler: Das Auxiliarkastell Carnuntum. Österreichisches Archäologisches Institut, Wien 1997, S. 40 (Österreichisches Archäologisches Institut, Sonderschriften, Band 29).
- ↑ 17,0 17,1 17,2 Zsolt Visy: Intercisa Castellum. In: Zsolt Visy (Hrsg.): The Roman army in Pannonia. Teleki Lázló Foundation 2003, ISBN 963-86388-2-6, S. 116–118; hier: S. 117.
- ↑ Ján Rajtár, Klára Kuzmová: Bisherige Erkenntnisse zur Befestigung des Römerkastells in Iža. In: Slovenská Archeológia. Bd. 34, 1986, S. 185–222; hier: S. 200.
- ↑ Zsolt Visy: The ripa Pannonica in Hungary. Akadémiai Kiadó, Budapest 2003, ISBN 963-05-7980-4, S. 76.
- ↑ Slavko Ciglenečki: Slowenien. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA). 2. Auflage. Band 29, Walter de Gruyter, Berlin/New York 2005, S. 123.
- ↑ 21,0 21,1 21,2 21,3 Zsolt Visy: Der pannonische Limes in Ungarn. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 1988, ISBN 3-8062-0488-8, S. 102.
- ↑ 22,0 22,1 Zsolt Visy: Intercisa Castellum. In: Zsolt Visy (Hrsg.): The Roman army in Pannonia. Teleki Lázló Foundation 2003, ISBN 963-86388-2-6, S. 116–118; hier: S. 118.
- ↑ Endre Tóth: Gruppe C. Festungen mit fächerförmigen Eck- und U-förmigen Zwischentürmen. In: Endre Tóth: Die spätrömische Militärarchitektur in Transdanubien. Archaeologiai Értesitő 134. Budapest 2009, S. 44.
- ↑ Endre Tóth: Die spätrömische Militärarchitektur in Transdanubien. Archaeologiai Értesitő 134. Budapest 2009, S. 52.
- ↑ Barnabás Lőrincz, Klára Szabó: Forschungen im Auxiliarkastell von Intercisa (1983-1984). In: Acta Archaeologica Academiae Scientiarum Hungaricae. 31, 3–4, Budapest 1979, S. 739–744; hier: S. 741.
- ↑ Zsolt Visy: Basen und Fragmente von Kaiserstatuen in Intercisa. In: Acta Archaeologica Academiae Scientiarum Hungaricae. 35, 1–2, Budapest 1983, S. 73–85; hier S. 73.
- ↑ 27,0 27,1 27,2 Zsolt Visy: Der pannonische Limes in Ungarn. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 1988, ISBN 3-8062-0488-8, S. 105.
- ↑ Zsolt Visy: Die Denkmäler des Kaiserkultes in Intercisa. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin, Gesellschafts- und Sprachwissenschaftliche Reihe. 31, Berlin 1982, S. 303ff.; hier: S. 304.
- ↑ Zsolt Mráv: Eine litterae aureae-Inschrift aus Intercisa. In: Folia archaeologica. 49-50, Budapest 2001/02, S. 207–233; hier: S. 221.
- ↑ Barbara Pferdehirt: Die Keramik des Kastells Holzhausen (= Limesforschungen. 16). Mann, Berlin 1976, ISBN 3-7861-1070-0, S. 18.
- ↑ Günter Ulbert, Thomas Fischer: Der Limes in Bayern. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 1983, ISBN 3-8062-0351-2.
- ↑ István Paulovics: Eine Inschrift des Fahnenheiligtums von Dunapentele. In: Archaeologiai Értesítő. 78, Budapest 1951, S. 21–23; hier: S. 23.
- ↑ AE 1953, 10.
- ↑ Harald von Petrikovits: Beiträge zur römischen Geschichte und Archäologie II. Rheinland-Verlag, Köln 1991, ISBN 3-7927-1222-9, S. 256.
- ↑ 35,0 35,1 Zsolt Visy: Intercisa – ein römisches Grenzkastell am pannonischen Limes. In: Das Altertum. 24/1, Berlin 1978, S. 106–111; hier S. 111.
- ↑ 36,0 36,1 Zsolt Visy: Der pannonische Limes in Ungarn. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 1988, ISBN 3-8062-0488-8, S. 103.
- ↑ Klára Szabó: Vierzehn Bronzegefässe aus der Lagerwerkstatt von Intercisa. In: Hermann Vetters, Manfred Kandler (Hrsg.): Akten des 14. Internationalen Limeskongresses 1986 in Carnuntum. Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien 1990, ISBN 3-7001-1695-0, S. 740–752; hier: S. 740.
- ↑ Barnabás Lőrincz, Klára Szabó: Forschungen im Auxiliarkastell von Intercisa (1983-1984). In: Acta Archaeologica Academiae Scientiarum Hungaricae 31, 3–4. Budapest 1979. S. 739-741.
- ↑ Edit B. Thomas: Helme, Schilde, Dolche. Studien über römisch-pannonische Waffenfunde. Adolf M. Hakkert, Amsterdam 1971, S. 14.
- ↑ 40,0 40,1 Barnabás Lőrincz: Die römischen Hilfstruppen in Pannonien während der Prinzipatszeit. Teil I: Die Inschriften. Forschungsgesellschaft Wiener Stadtarchäologie, Wien 2001, ISBN 3-902086-02-5, S. 15.
- ↑ AE 1992, 1458.
- ↑ CIL 3, 10323.
- ↑ Barnabás Lőrincz: Die römischen Hilfstruppen in Pannonien während der Prinzipatszeit. Teil I: Die Inschriften. Forschungsgesellschaft Wiener Stadtarchäologie, Wien 2001, ISBN 3-902086-02-5, S. 111.
- ↑ Jenő Fitz, András Mócsy, Sándor Soproni: Die römischen Inschriften Ungarns (RIU) Savaria, Scarbantia und die Limes-Strecke Ad Flexum – Arrabona. 1. Lieferung. Akadémiai Kiadó, Budapest 1972. Nr. 01233.
- ↑ Barnabás Lőrincz: Die römischen Hilfstruppen in Pannonien während der Prinzipatszeit. Teil I: Die Inschriften. Forschungsgesellschaft Wiener Stadtarchäologie, Wien 2001, ISBN 3-902086-02-5, S. 17.
- ↑ AE 1977, 638.
- ↑ Tilmann Bechert: Die Römer in Asciburgium (= Duisburger Forschungen. Band 36). Braun, Duisburg 1989, ISBN 3-87096-047-7, S. 61f.
- ↑ CIL 3, 9735.
- ↑ AE 1993, +01307.
- ↑ 50,0 50,1 Manfred Kandler: Das Auxiliarkastell Carnuntum. Österreichisches Archäologisches Institut, Wien 1997, S. 73 (Österreichisches Archäologisches Institut, Sonderschriften, Band 29).
- ↑ Barnabás Lőrincz: Die römischen Hilfstruppen in Pannonien während der Prinzipatszeit. Teil I: Die Inschriften. Forschungsgesellschaft Wiener Stadtarchäologie, Wien 2001, ISBN 3-902086-02-5, S. 86.
- ↑ Barnabás Lőrincz: Die römischen Hilfstruppen in Pannonien während der Prinzipatszeit. Teil I: Die Inschriften. Forschungsgesellschaft Wiener Stadtarchäologie. Wien 2001, ISBN 3-902086-02-5, S. 26.
- ↑ Jenő Fitz, András Mócsy, Sándor Soproni: Die römischen Inschriften Ungarns (RIU) Savaria, Scarbantia und die Limes-Strecke Ad Flexum – Arrabona. 1. Lieferung. Akadémiai Kiadó, Budapest 1972, Nr. 01220.
- ↑ AE 1986, 598.
- ↑ Barnabás Lőrincz: Die römischen Hilfstruppen in Pannonien während der Prinzipatszeit. Teil I: Die Inschriften. Forschungsgesellschaft Wiener Stadtarchäologie. Wien 2001, ISBN 3-902086-02-5, S. 24.
- ↑ Jenő Fitz, András Mócsy, Sándor Soproni: Die römischen Inschriften Ungarns (RIU) Savaria, Scarbantia und die Limes-Strecke Ad Flexum – Arrabona. 1. Lieferung. Akadémiai Kiadó, Budapest 1972. Nr. 01252.
- ↑ 57,0 57,1 Barnabás Lőrincz: Die römischen Hilfstruppen in Pannonien während der Prinzipatszeit. Teil I: Die Inschriften. Forschungsgesellschaft Wiener Stadtarchäologie. Wien 2001, ISBN 3-902086-02-5, S. 18.
- ↑ Barbara Pferdehirt: Römische Militärdiplome und Entlassungsurkunden in der Sammlung des Römisch-Germanischen Zentralmuseums. Mainz 2004, ISBN 3-88467-086-7, S. 108.
- ↑ Jenő Fitz, András Mócsy, Sándor Soproni: Die römischen Inschriften Ungarns (RIU) Savaria, Scarbantia und die Limes-Strecke Ad Flexum – Arrabona. 1. Lieferung. Akadémiai Kiadó, Budapest 1972. Nr. 01284.
- ↑ Mit vollständigeren und vollständigen Namensnennungen: unter Commodus (180–192): Cohors I Aurelia Antoniniana milliaria Hemesenorum (AE 2008, 1118, AE 2008, 1118), Cohors I milliaria Antoniniana Hemesenorum (AE 1910, 147, AE 1964, 104), Cohors I Aurelia Antoniniana Hemesenorum (AE 2008, 1119, AE 2008, 1119); unter Septimius Severus (193–211): 199–202 n. Chr. – Cohors miliaria Antoniniana Hemesenorum civium Romanorum sagittariorum (AE 1910, 141); unter Caracalla (211–217): 209–213 n. Chr. – Cohors I miliaria Hemesenorum Aurelia Antoniniana sagittariorum equitata civium Romanorum (AE 1971, 334), 214 n. Chr. – Cohors milliaria Hemesenorum Antoniniana (AE 1910, 133), 213–217 n. Chr. – Cohors I milliaria Hemesenorum Aurelia Antoniniana sagittaria equitata civium Romanorum (AAntHung-2011-353), Cohors I milliaria Hemesenorum Aurelia Antoniniana sagittariorum equitata (AE 2005, 1246); unter Elagabal (218–222): Cohors I milliaria Hemesenorum Aurelia Antoniniana sagittaria equitata civium Romanorum (Péter Kovács, Ádám Szabó: Studia Epigraphica Pannonica 2. Budapest 2009. S. 159.); unter Severus Alexander (222–235): Cohors I milliaria Hemesenorum civium Romanorum sagittariorum (RIU-05, 01142), Cohors I Antonina milliaria Hemesenorum (RIU-05, 01249); unter Maximinus Thrax (235–238): Cohors milliaria Hemesenorum Maximiniana (AE 1975, 701); unter Gordian III. (238–244): 239–240 n. Chr. – Cohors I milliaria Hemesenorum Gordiana sagittaria equitata civium Romanorum (CIL 3, 3331).
- ↑ Barnabás Lőrincz: Die römischen Hilfstruppen in Pannonien während der Prinzipatszeit. Teil I: Die Inschriften. Forschungsgesellschaft Wiener Stadtarchäologie. Wien 2001, ISBN 3-902086-02-5, S. 35.
- ↑ Barnabás Lőrincz: Die römischen Hilfstruppen in Pannonien während der Prinzipatszeit. Teil I: Die Inschriften. Forschungsgesellschaft Wiener Stadtarchäologie. Wien 2001, ISBN 3-902086-02-5, S. 42.
- ↑ Jenő Fitz, András Mócsy, Sándor Soproni: Die römischen Inschriften Ungarns (RIU) Savaria, Scarbantia und die Limes-Strecke Ad Flexum – Arrabona. 1. Lieferung. Akadémiai Kiadó, Budapest 1972. Nr. 01249.
- ↑ Not. dign. occ. XXXIII, 38
- ↑ Not. dign. occ. XXXIII, 25
- ↑ Not. dign. occ. XXXIII, 26
- ↑ Zsolt Visy: Intercisa – ein römisches Grenzkastell am pannonischen Limes. In: Das Altertum. 24/1, Berlin 1978, S. 106–111; hier S. 110.
- ↑ Militärbad bei 46° 58′ 39,77″ N, 18° 56′ 11,31″ O .
- ↑ Péter Kovács, Barnabás Lőrincz: Eine neue Bauinschrift aus Intercisa. In: Acta Archaeologica Academiae Scientiarum Hungaricae. 62 (2011/2), Budapest 2011. S. 353–362; S. 353.
- ↑ 70,0 70,1 70,2 Zsolt Visy: Der pannonische Limes in Ungarn. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 1988, ISBN 3-8062-0488-8, S. 104.
- ↑ Zsolt Visy: Die Rekonstruktion des römischen Reisewagens von Dunaújváros. In: Archaeologiai értesítő. 112, Budapest 1985, S. 169–179; hier: S. 178–179.
- ↑ Doppelhaus bei 46° 58′ 24,51″ N, 18° 56′ 4,19″ O .
- ↑ Heinz Heinen, Hans H. Anton, Winfried Weber: Im Umbruch der Kulturen – Spätantike und Frühmittelalter. Veröffentlichungen des Bistumsarchivs Trier. ISBN 3-7902-0271-1. S. 516.
- ↑ Gösta Ditmar-Trauth: Das gallorömische Haus. Band 1: Zu Wesen und Verbreitung des Wohnhauses der gallorömischen Bevölkerung im Imperium Romanum. Verlag Dr. Kovač, Hamburg 1995, ISBN 3-86064-349-5. S. 34.
- ↑ CIL 3, 3327.
- ↑ Mit Erläuterung der Fundortproblematik: Eszter B. Vágó; István Bóna: Die Gräberfelder von Intercisa I. Der spätrömische Südostfriedhof. Akadémiai Kiadó, Budapest 1976. ISBN 963-05-1139-8. S. 128.
- ↑ Edit B. Thomas: Römische Villen in Pannonien. Beiträge zur pannonischen Siedlungsgeschichte. Verlag der Ungarischen Akademie der Wissenschaften, Budapest 1964. S. 239.
- ↑ Edit B. Thomas: Römische Villen in Pannonien. Beiträge zur pannonischen Siedlungsgeschichte. Verlag der Ungarischen Akademie der Wissenschaften, Budapest 1964. S. 240.
- ↑ 79,0 79,1 László Barkóczi: Pannonische Glasfunde in Ungarn. Akadémiai Kiadó, Budapest 1988, ISBN 963-05-4286-2, S. 34.
- ↑ Katalin Ottományi: Die spätlatènezeitlich-römische Siedlung von Budaörs. In: Acta archaeologica Academiae Scientiarum Hungaricae. 56, 1–3, 2005, S. 67–132; hier: S. 69.
- ↑ Joachim Ott: Überlegungen zur Stellung der Beneficiarier in der Rangordnung des römischen Heeres. In: Egon Schallmayer, Cordula Eibl, Joachim Ott: Der römische Weihebezirk von Osterburken II. Kolloquium 1990 und paläobotanische-osteologische Untersuchungen. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 1994, ISBN 3-8062-1140-X, S. 233–250; hier: S. 248.
- ↑ Eszter B. Vágó; István Bóna: Die Gräberfelder von Intercisa I. Der spätrömische Südostfriedhof. Akadémiai Kiadó, Budapest 1976. ISBN 963-05-1139-8. S. 183.
- ↑ Zoltán Kádár: Die kleinasiatisch-syrischen Kulte zur Römerzeit in Ungarn. E. J. Brill, Leiden 1962. S. 19.
- ↑ Raktárak, Virtuális látványtár » Római mécsesek
- ↑ Ferenc Fülep: 20. Tormodell. In: Ferenc Fülep: Das Ungarische Nationalmuseum. Corvina Verlag, Budapest 1978, ISBN 963-13-0269-5, S. 66.
- ↑ Foto des Modells auf den Seiten von www.arachne.uni-koeln.de.
- ↑ CIL 3, 3729.
- ↑ CIL 3, 3726.
- ↑ CIL 3, 10637.
- ↑ AE 1975, 698.
- ↑ AE 1975, 699, AE 1975, 700, AE 1975, 00701
- ↑ AE 1969/70, 512.
- ↑ CIL 3, 3385.
- ↑ AE 1910, 145.
Vergleich zu Wikipedia