PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Niedergermanischer Limes
Grenzen des Römischen Reiches – Niedergermanischer Limes | |
---|---|
UNESCO-Welterbe | |
Staatsgebiet | Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Deutschland Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Niederlande |
Kriterien | (ii) (iii) (iv) |
Fläche | {{{Fläche}}} |
Typ | Kultur |
Ref-Nr. und Link | 1631 |
Region | Europa |
Einschreibung | 2021 |
Als Niedergermanischer Limes wird die ehemalige Grenze zwischen der römischen Provinz Germania inferior und dem nicht eroberten Teil Germaniens (der sogenannten Germania magna) bezeichnet. Der Niedergermanische Limes trennte den linksrheinischen Teil des Rheinlands sowie der Niederlande, der Bestandteil des Römischen Reichs war, von den rechtsrheinischen Gebieten ab, die nicht unter der vollständigen Kontrolle des römischen Reiches standen. Der Niedergermanische Limes ist ein Bodendenkmal und seit 2021 Weltkulturerbe der UNESCO.
Verlauf
Es handelte sich beim Niedergermanischen Limes nicht um einen mit Wall, Graben, Palisade bzw. Mauer und Wachtürmen befestigten Limes, sondern um eine Flussgrenze (lateinisch ripa), ähnlich den limites an Donau und Euphrat. Die Rheinlinie war auf einer Länge von rund 400 km mit einer Kette von Kastellen für Auxiliartruppen gesichert. Der Limes begann im Mündungsbereich des Oude Rijns bei Katwijk in die Nordsee mit dem Kastell Lugdunum Batavorum. Er folgte dem Flusslauf des Rheins und endete am Vinxtbach im heutigen Niederbreisig, einem Stadtteil von Bad Breisig, der Grenze zur Provinz Germania superior. Die ersten Legionslager und Kastelle entstanden ab Ende des 1. Jahrhundert v. Chr. in Xanten (Vetera I, 16 v. Chr. ), Neuss-Gnadental (Novaesium (20 oder 15 v. Chr.) und in Köln (Oppidum Ubiorum, um 38 v. Chr.). Weitere wichtige Legionslager entstanden in Nijmegen und Bonn. Auf der gegenüberliegenden rechten Rheinseite begann mit dem Kleinkastell Rheinbrohl der Obergermanische Limes.
Weblinks
- Darstellung auf der Seite der Deutschen Limeskommission
- De Limes – Grens van het Romeinse Rijk (niederländisch)
- DIE RÖMER IN DEN NIEDERLANDEN (deutsch)
Andere Lexika
- PPA-Kupfer
- Römische Befestigungsanlage (Germania inferior)
- Bodendenkmal in Nordrhein-Westfalen
- Archäologischer Fundplatz in Nordrhein-Westfalen
- Archäologischer Fundplatz in den Niederlanden
- Archäologischer Fundplatz in Europa
- Geschichte (Rheinland)
- Welterbestätte in Deutschland
- Welterbestätte im Königreich der Niederlande
- Welterbestätte in Europa
- Weltkulturerbestätte
- Transnationale Welterbestätte
- Befestigungsanlage im Königreich der Niederlande
- Befestigungsanlage in Deutschland