PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
L’Année épigraphique
L'Année épigraphique (Abkürzung: AE) ist eine jährlich erscheinende Publikation zur lateinischen Epigraphik.
Sie wurde 1888 von René Cagnat begründet, der damals Inhaber des Lehrstuhls für »Epigraphik und Römische Antike« am Collège de France war, und Jean-Guillaume Feignon als Assistent Epigraphiker. Bis 1964 war sie mit der Revue archéologique vereint, seitdem erscheint sie als eigenständige Publikation im Verlag «Presses universitaires de France». L'Année épigraphique zeigt systematisch jährlich alle neu entdeckten und veröffentlichten Inschriften der römischen Antike an, in der Regel mit Abdruck des Textes. Ferner wird über neue Lesungen und Literatur zu schon bekannten Inschriften berichtet. In regelmäßigen Abständen erscheinen Indexbände.
Die L'Année épigraphique stellt ein wichtiges Hilfsmittel der Forschung zum antiken Rom dar und ergänzt in ähnlicher Weise wie das Supplementum Epigraphicum Graecum im Bereich der griechischen Epigraphik die abgeschlossenen Inschriftencorpora wie das Corpus Inscriptionum Latinarum.
1888–1900
- 1888–1900
-
AE 1893, 0043, Osterburken, Deutschland
-
AE 1897, 0119, Osterburken, Deutschland
1901–1910
- 1901–1910
-
AE 1903, 0382, Obernburg, Deutschland
1911–1920
- 1911–1920
-
AE 1914, 0157, Pompeji, Italien
1921–1930
- 1921–1930
-
AE 1914, 0030, Obernburg, Deutschland
1931–1940
- 1931–1940
-
AE 1939, 0009 = RIU 3, Nr. 897. Szentendre (Ulcisia Castra), Ungarn
-
AE 1939, 0010 = RIU 3, Nr. 904. Szentendre (Ulcisia Castra), Ungarn
1941–1950
- 1931–1940
-
AE 1941, 0012, Esztergom, Ungarn
-
AE 1941, 0014, Esztergom, Ungarn
-
AE 1944, 00021, Roșia Montană/Verespatak/Goldbach, Rumänien
-
AE 1947, 0029, Szentendre, Ungarn
1961–1970
- 1961–1970
-
AE 1962, 0221, Komárom, Ungarn
-
AE 1962, 0229, Augsburg, Deutschland
-
AE 1962, 0241, Augsburg, Deutschland
1971–1980
- 1971–1980
-
AE 1972, 0359, Leutstetten, Deutschland
-
AE 1973, 0073, Künzing, Deutschland
-
AE 1977, 0558, Iversheim, Deutschland
-
AE 1978, 0518, Jagsthausen, Deutschland
-
AE 1978, 0525, Osterburken, Deutschland
-
AE 1978, 0526, Osterburken, Deutschland
-
AE 1978, 0527, Osterburken, Deutschland
-
AE 1978, 0528, Osterburken, Deutschland
-
AE 1978, 0529, Osterburken, Deutschland
-
AE 1978, 0530, Osterburken, Deutschland
-
AE 1978, 0531, Osterburken, Deutschland
-
AE 1979, 0412, Köln, Deutschland
1981–1990
- 1981–1990
-
AE 1981, 00693, Osterburken, Deutschland
-
AE 1984, 00660, Köln, Deutschland
-
AE 1985, 00688, Osterburken, Deutschland
-
AE 1985, 00691, Osterburken, Deutschland
-
AE 1986, 0523, Neckarburken, Deutschland
-
AE 1986, 00524, Osterburken, Deutschland
-
AE 1986, 00528, Aalen, Deutschland
-
AE 1989, 00579, Aalen, Deutschland
-
AE 1990, 00830, Roșia Montană/Verespatak/Goldbach, Rumänien
-
AE 1990, 00840, Roșia Montană/Verespatak/Goldbach, Rumänien
-
AE 1990, 00845, Roșia Montană/Verespatak/Goldbach, Rumänien
1991–2000
- 1991–2000
-
AE 1991, 1305, Komárom, Ungarn
-
AE 1993, 1231, Augsburg, Deutschland
-
AE 1994, 1306, Jagsthausen, Deutschland
-
AE 1994, 1325, Augsburg, Deutschland
-
AE 1995, +00045, Aalen, Deutschland
-
AE 1995, +00045, Aalen, Deutschland
-
AE 1995, 1165, Jagsthausen, Deutschland
-
AE 1995, 1179, Augsburg, Deutschland
-
AE 1995, 1180, Augsburg, Deutschland
-
AE 1995, 1181, Augsburg, Deutschland
-
AE 1996, 1166, Osterburken, Deutschland
-
AE 1996, 1182, Augsburg, Deutschland
-
AE 1996, 1183, Augsburg, Deutschland
-
AE 1997, 1202, Augsburg, Deutschland
-
AE 1997, 1203, Augsburg, Deutschland
-
AE 1997, 1204, Augsburg, Deutschland
-
AE 1998, 01001a, Augsburg, Deutschland
-
AE 1999, +00080, Boppard, Deutschland
-
AE 1999, 1190, Künzing, Deutschland
-
AE 1999, 1191, Künzing, Deutschland
-
AE 2000, 1139, Künzing, Deutschland
-
AE 2000, 1195, Szombathely, Ungarn
-
AE 2000, 1223, Visegrád, Ungarn
2001–2010
- 2000–2010
-
AE 2001, +01566, Aalen, Deutschland
-
AE 2002, 1084, Künzing, Deutschland
-
AE 2004, 1007, Osterburken, Deutschland
-
AE 2004, 1053, Künzing, Deutschland
-
AE 2001, +01561, Augsburg, Deutschland
-
AE 2005, +01058, Augsburg, Deutschland
Vergleich zu Wikipedia