PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Liste der Limeskastelle in Ungarn
Die Liste der Limeskastelle in Ungarn umfasst römische Militärlager, denen die Kontrolle und Verteidigung der Außengrenze (Limes Pannonicus) der römischen Provinzen Pannoniens (Pannonia) im Bereich des heutigen ungarischen Staates oblag.
Die Reihenfolge, Steckeneinteilung und -benennung bezieht sich auf die Besprechung, wie sie von Zsolt Visy in seinem Standardwerk „Der pannonische Limes in Ungarn“ (sh. Literaturhinweis) für Deutschland erstmals umfassend dokumentiert worden ist: Vom Norden immer der Donau entlang nach Süden. Zsolt hat Gebäudekomplexe, die in ihrer Größe am Obergermanisch-Raetischen Limes als „Kleinkastelle“ oder Burgi angesprochen werden, oftmals auch zu den Wachtürmen gezählt, weshalb sie in der Aufzählung unten weitgehend fehlen.
Limes Pannonicus in Ungarn
Ad Flexum–Brigetio
Limes-Kastell | Strecke | von | bis | Typ | Nächstgelegener Ort |
---|---|---|---|---|---|
Kastell Ad Flexum | 01 | Ende 1. Jh. | 4. Jh., möglicherweise frühes 5. Jh. | Reiterkastell | Mosonmagyaróvár |
Burgus Máriakálnok-Országúti-dűlő | 01 | 4. Jh. | Brückenkopf (Ländeburgus) | Máriakálnok, Mosonmagyaróvár | |
Kastell Quadrata | 01 | Lébénymiklós | |||
Kastell Arrabona | 01 | 1. Jh. | 4. Jh. | Reiterkastell | Győr |
Kastell Ad Statuas (Ács-Vaspuszta) | 01 | frühtrajanisch | bis frühes 5. Jh. | Kohortenkastell | Ács |
Kastell Ad Mures | 01 | frühtrajanisch | bis frühes 5. Jh. | Vexillationskastell | Ács-Bumbumkút |
Brigetio–Solva
Limes-Kastell | Strecke | von | bis | Typ | Nächstgelegener Ort |
---|---|---|---|---|---|
Legionslager Brigetio | 02 | Mitte 1. Jh. | 4. Jh. | a) Kohortenkastell, b) Legionslager | Komárom |
Kastell Iža-Leányvár | 02 | letztes Drittel des 2. Jh. | spätes4. Jh. | Kastell mit unbekannten Einheiten | Iža |
Kastell Almásfüzitő | 01 | möglicherweise 101/105 n. Chr. | spätestens frühes 5. Jh. | Alenkastell, Kleinkastell | Almásfüzitő |
Kastell Crumerum | 02 | 2. Jh. | Ende 4. Jh. | Kohortenkastell, spätantikes Reiterkastell | Nyergesújfalu |
Kastell Tokod | 02 | valentinianisch | Ende 4./frühes 5. Jh. | Kastell einer unbekannten Einheit | Tokod |
Kastell Esztergom (lat. Solva) | 02 | Esztergom |
Solva–Cirpi
Limes-Kastell | Strecke | von | bis | Typ | Nächstgelegener Ort |
---|---|---|---|---|---|
Kastell Esztergom-Hideglelőskereszt | 03 | valentinianisch ? | Kastell | Esztergom-Hideglelőskereszt | |
Burgus Szob | 03 | Constantius II. oder valentinianisch | Brückenkopf (Ländeburgus) | Szob | |
Burgus Pilismarót-Malompatak | 03 | valentinianisch | um 425 n. Chr. | Burgus | Pilismarót |
Castra ad Herculem | 03 | Ende 3. Jahrhundert | spätestens um 433 n. Chr. | Auxilia- und Equiteskastell | Pilismarót |
Kleinkastell Visegrád-Gizellamajor | 03 | Constantius II. | Ende des ersten Drittels im 5. Jh. | Kleinkastell | Visegrád |
Kastell Visegrád-Sibrik (lat. Pone Navata) | 03 | um 325/330 | Kastell bis vor 380 n. Chr.; später Wachturm bis zum Ende der Provinz | Auxiliakastell | Visegrád |
Kastell Kisoroszi | 03 | 4. Jahrhundert | Kleinkastell | Kisoroszi | |
Burgus Verőcemaros-Dunamező | 03 | Constantius II. oder valentinianisch | Ende 4. oder Anfang 5. Jahrhundert | Brückenkopf (Ländeburgus) | Verőcemaros |
Kastell Dunabogdány (lat. Cirpi) | 03 | flavische Zeit | spätestens um 433 n. Chr. | a) Kohortenkastell; b) Equites, Auxilia und Teile der Legio II Adiutrix; c) foederati | Dunabogdány |
Burgus Tahitótfalu-Balhavár | 03 | valentinianisch ? | Brückenkopf (Ländeburgus) | Tahitótfalu-Balhavár |
Cirpi–Aquincum
Limes-Kastell | Strecke | von | bis | Typ | Nächstgelegener Ort |
---|---|---|---|---|---|
Burgus Leányfalu | 04 | valentinianisch | Ende 4./Anfang 5. Jh. | Wohn- und Wachturm | Leányfalu |
Burgus Szentendre-Hunka | 04 | frühes 3. Jh. | Ende 4./Anfang 5. Jh. | Wohn- und Wachturm (?) | Szentendre |
Kastell Szentendre (lat. Ulcisia Castra bzw. Castra Constantia) | 04 | domitianisch-trajanisch | frühes 5. Jh. | Kohortenkastell | Szentendre |
Burgus Szigetmonostor-Horány | 04 | höchstwahrscheinlich valentinianisch | Brückenkopf (Ländeburgus) | Horány, Szentendrei | |
Burgus Dunakeszi | 04 | valentinianisch | Brückenkopf (Ländeburgus) | Dunakeszi | |
Kastell Göd-Bócsaújtelep | 04 | 373 | 374 | Kastell | Göd |
Burgus Szentendre-Dera | 04 | Konstantin der Große oder Constantius II. | Brückenkopf (Ländeburgus) | Szentendre | |
Burgus Budakalász-Luppa csárda | 04 | valentinianisch | Ende 4./Anfang 5. Jh. | Wohn- und Wachturm | Budakalász |
Castra Aquincum | 04 | Legionslager | Budapest | ||
Transaquincum | 04 | 2. Jh. | 4. Jh. | Gegenfestung | Budapest-Pest |
Contra Aquincum | 04 | 2. Jh. | 5. Jh. (?) | Gegenfestung | Budapest-Pest |
Aquincum–Matrica
Limes-Kastell | Strecke | von | bis | Typ | Nächstgelegener Ort |
---|---|---|---|---|---|
Kastell Budapest-Albertfalva | 05 | vespasianisch | 259/260 | Kohorten- und Alenkastell | Budapest-Albertfalva |
Kastell Campona | 05 | Ende 1./frühes 2. Jh. | Ende 4./frühes 5. Jh. | Alen- und Reiterkastell | Nagytétény |
Kastell Matrica | 05 | traianisch/hadrianisch | frühes 5. Jh. | Kohorten- und Reiterkastell | Százhalombatta-Dunafüred |
Matrica–Intercisa
Limes-Kastell | Strecke | von | bis | Typ | Nächstgelegener Ort |
---|---|---|---|---|---|
Vetus Salina | 06 | vespasianisch (69–79) | 5. Jh. | Kohortenkastell, Burgus | Adony |
Kastell Intercisa | 06 | domitianisch (81–96)? | 2./3. Jahrzehnt des 5. Jh. | Kohortenkastell | Dunaújváros |
Intercisa–Lussonium
Limes-Kastell | Strecke | von | bis | Typ | Nächstgelegener Ort |
---|---|---|---|---|---|
Kastell Baracspuszta (lat. Annamatia) | 07 | vespasianisch (69–79) | mindestens 374 n. Chr. | Kohorten- und Reiterkastell | Baracs |
Burgus Bölcske | 07 | Ende konstantinisch (Constantius II.) oder valentinianisch | Ende 4. Jh./Anfang 5. Jh. | Brückenkopf (Ländeburgus) | Bölcske |
Kastell Lussonium | 07 | um 50 n. Chr. | spätestens frühes 5. Jh. | Kohortenkastell, spätantikes Reiterkastell | Dunakömlőd |
Burgus Dunakömlőd | 07 | 4. Jh. | Brückenkopf (Ländeburgus) | Paks, Dunakömlőd |
Lussonium–Altinum
Limes-Kastell | Strecke | von | bis | Typ | Nächstgelegener Ort |
---|---|---|---|---|---|
Kastell Tolna (lat. Alta Ripa) | 08 | 1. Jahrhundert | Ende 4./Anfang 5. Jh. | Reiterkastell | Tolna |
Kastell Szekszárd (lat. Alisca ?) | 08 | unbekannt | unbekannt | Kohortenkastell | Szeksárd |
Kastell Alisca | 08 | um 100 n. Chr. ? | ? | Kohortenkastell | Öcsény-Szigetpuszta |
Kastell Ad Statuas (Várdomb) | 08 | flavisch/trajanisch | 4. Jh. n. Chr. | Kohortenkastell | Várdomb |
Kastell Dunaszekcső (lat. Lugio, später Florentia) | 08 | vespasianisch (69–79) | Anfang des 5. Jh. n. Chr. | Kohorten- und Flottenkastell | Dunaszekcső |
Burgus contra Florentiam | 08 | valentinianisch ? | Brückenkopf (Ländeburgus) | Dunafalva | |
Kastell Mohács-Kölked (lat. Altinum) | 08 | 1. Jh. (?) | 4./5. Jh. | Kohortenkastell | Kölked, Mohács |
Siehe auch
- Limes
- Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes
- Liste der spätantiken Binnenkastelle in Ungarn
- Liste der Kastelle in Noricum und Oberpannonien
- Liste der Limeskastelle in Kroatien und Serbien
- Liste der Limeskastelle in Dakien
Literatur
- Jenő Fitz (Hrsg.): Der Römische Limes in Ungarn. Fejér Megyei Múzeumok Igazgatósága, 1976.
- Sándor Soproni: Der spätrömische Limes zwischen Esztergom und Szentendre. Akademiai Kiado, Budapest 1978, ISBN 9630513072.
- Sándor Soproni: Die letzten Jahrzehnte des pannonischen Limes. Beck, München 1985, ISBN 3406304532.
- Zsolt Visy: The ripa Pannonica in Hungary. Akadémiai Kiadó, Budapest 2003, ISBN 9630579804.
- Zsolt Visy: Der pannonische Limes in Ungarn. Theiss, Stuttgart 1988, ISBN 3806204888.
Vergleich zu Wikipedia
Bauwerke Amphitheater | Brücken | Kanäle | Kuppelbauten | Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes | Liste der Kastelle des Donau-Iller-Rhein-Limes | Kastelle in Noricum und Oberpannonien | Limeskastelle in Ungarn | Limeskastelle in Kroatien und Serbien | Limeskastelle in Dakien | Siegessäulen | Staudämme | Straßen | Villae rusticae | Zisternen
Bauteile Dachwerke | Monolithen | Wendeltreppen