PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Westliche Kultur: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das [[Eurozentrismus|eurozentristische]] und [[Fremdenfeindlichkeit|fremdenfeindliche]] Konstrukt und Narrativ ''' | Das [[Eurozentrismus|eurozentristische]] und [[Fremdenfeindlichkeit|fremdenfeindliche]] Konstrukt und Narrativ einer '''Westlichen Kultur''' hat im Laufe der Zeit einen Begriffswandel erfahren. Oft wird er als [[Synonym]] für eine „Kultur des [[Abendlandes]]“ verwendet, wobei es sich teilweise um einen [[Anachronismus]] handelt. Der Begriff des „Westens“ bzw. des [[Abendland]]es entstand als Gegensatz zum [[Morgenland]], das [[Martin Luther]] in seiner [[Bibelübersetzung]] zuerst gebrauchte, und wurde von [[Kaspar Hedio]] 1529 in die [[deutsche Sprache]] eingeführt.<ref>http://www.tagesspiegel.de/kultur/kulturgeschichte-von-orient-und-okzident-kreuzzug-der-worte-das-abendland-ist-eine-fiktion/11209464.html</ref> Im 20. Jahrhundert umfasste die ''Westliche Kultur'' neben [[Westeuropa]] auch [[Kanada]], [[Australien]] und die [[USA]]. | ||
Der britische Schriftsteller [[Rudyard Kipling]] schrieb dazu: „Osten ist Osten und Westen ist Westen und die beiden sollen sich niemals treffen.“<ref>Original: "East is East and West is West and never the twain shall meet."</ref> Damit deutete er an, dass jemand aus dem Westen die asiatische Kultur nicht verstehen kann, weil die Unterschiede zu groß sind. | Der britische Schriftsteller [[Rudyard Kipling]] schrieb dazu: „Osten ist Osten und Westen ist Westen und die beiden sollen sich niemals treffen.“<ref>Original: "East is East and West is West and never the twain shall meet."</ref> Damit deutete er an, dass jemand aus dem Westen die asiatische Kultur nicht verstehen kann, weil die Unterschiede zu groß sind. | ||
Version vom 23. Oktober 2024, 12:39 Uhr
Das eurozentristische und fremdenfeindliche Konstrukt und Narrativ einer Westlichen Kultur hat im Laufe der Zeit einen Begriffswandel erfahren. Oft wird er als Synonym für eine „Kultur des Abendlandes“ verwendet, wobei es sich teilweise um einen Anachronismus handelt. Der Begriff des „Westens“ bzw. des Abendlandes entstand als Gegensatz zum Morgenland, das Martin Luther in seiner Bibelübersetzung zuerst gebrauchte, und wurde von Kaspar Hedio 1529 in die deutsche Sprache eingeführt.[1] Im 20. Jahrhundert umfasste die Westliche Kultur neben Westeuropa auch Kanada, Australien und die USA.
Der britische Schriftsteller Rudyard Kipling schrieb dazu: „Osten ist Osten und Westen ist Westen und die beiden sollen sich niemals treffen.“[2] Damit deutete er an, dass jemand aus dem Westen die asiatische Kultur nicht verstehen kann, weil die Unterschiede zu groß sind.
In der Propaganda der Sowjetunion, der Volksrepublik China sowie deren Verbündeten wurde der Begriff verwendet, um die angebliche Dekadenz im Kapitalismus zu beschreiben. In der Propaganda der islamischen Staaten hat er auch heute noch eine politische Bedeutung und wird als Kampfbegriff nach wie vor verwendet.[3]
Weblinks
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Westliche Kultur) vermutlich nicht.
---
Einzelnachweise
- ↑ http://www.tagesspiegel.de/kultur/kulturgeschichte-von-orient-und-okzident-kreuzzug-der-worte-das-abendland-ist-eine-fiktion/11209464.html
- ↑ Original: "East is East and West is West and never the twain shall meet."
- ↑ Samuel P. Huntington: Kampf der Kulturen. Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert. Goldmann, München 1998, ISBN 3-442-75506-9