PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Anachronismus

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Anachronismus (altgriechisch ἀναχρονισμός anachronismós = „Verwechslung der Zeiten“, aus ana- „gegen-“ und chrónos „Zeit“) bezeichnet die falsche zeitliche Einordnung von Vorstellungen, Ereignissen, Dingen oder Personen in einem Zusammenhang. Jemand bzw. etwas wird in einen historischen Zusammenhang gestellt, in der er/es nicht mehr existierte (rückgreifender Anachronismus) oder noch nicht existierte (vorgreifender Anachronismus). Dies kann irrtümlich oder aus Unkenntnis des geschichtlichen Sachverhalts geschehen und einen Text oder Gegenstand als Fälschung enttarnen, in der Kunst aber auch als beabsichtigtes Mittel eingesetzt werden, um etwa eine komische Wirkung zu erreichen. In der Wikipedia, aber auch in vielen anderen Wikis entstehen falsche Zusammenhänge im Text, was häufig auf Hyperlinks zurückzuführen ist, die ohne Prüfung und manchmal gedankenlos verwendet werden. Kritisch ist das bei Zitaten zu sehen, weil einige Wörter zu früheren Zeiten eine andere Bedeutung hatten.

Beispiele

Ein bekanntes Beispiel ist der Schauspieler, der in einem Mittelalter-Film eine Armbanduhr trägt. In einer Folge der 13-teiligen Fernsehserie Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk von ORF und ZDF im Jahr 1972 stehen Soldaten des Ersten Weltkrieges vor einer modernen Halle.[1] Dies kann peinlich werden, wenn bei der Bearbeitung des Films die entsprechenden Szenen nicht herausgeschnitten bzw. gelöscht werden. Unglücklich sind auch Texte wie „die damalige Zeit verbrachte er mit seiner Familie im heutigen Stadtteil X“ oder die Verwendung von aktuellen Bezeichnungen für Geburtsorte, die zum Zeitpunkt der Geburt eine andere amtliche Bezeichnung hatten. Im äußersten Fall führen die Links dann auf einen ganz anderen Ort.

Andere Lexika