PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Breslau: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
K Links angepasst
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Geschichte: das mit dem Wiederaufbau hat aber länger als bei den Städten im Westen gedauert !
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
| ISO-CODE          = PL
| ISO-CODE          = PL
| KARTE      =  
| KARTE      =  
| KreisfreieStadt = ja
| Gemeinde =
| GemeindeLink =
| BREITE      = 51.1
| BREITE      = 51.1
| LÄNGE  = 17.03
| LÄNGE  = 17.03
| FLÄCHE        = 293,00
| EINWOHNER    = 673.743
| STAND        = 31.12.2023
}}
}}
{{OpenStreetMapSearch|Breslau}}
{{OpenStreetMapSearch|Breslau}}
'''Breslau''' ({{laS|Vratislavia}}) ist eine ostdeutsche Stadt in [[Schlesien]] die infolge des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] auf russischen Druck hin bis auf Weiteres von [[Polen]] annektiert wurde. Breslau war die [[Preußen|preußische]] Provinzhauptstadt [[Niederschlesien]]s. Heute ist sie Hauptstadt der polnischen [[Woiwodschaft]] Niederschlesien; der polnische Name ist ''Wrocław''. Im [[Breslauer Dom]] befindet sich der größte Teil der ehemals größten [[Orgel]] der Welt, welche ursprünglich in der [[Jahrhunderthalle (Breslau)|Breslauer Jahrhunderthalle]] aufgestellt war.
'''Breslau''' ({{laS|Vratislavia}}) ist eine ostdeutsche Stadt in [[Schlesien]], die nach Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] auf russischen Druck hin von [[Polen]] annektiert wurde. Breslau war die [[Preußen|preußische]] Provinzhauptstadt [[Niederschlesien]]s. Heute ist sie Hauptstadt der polnischen [[Woiwodschaft]] Niederschlesien; der polnische Name ist ''Wrocław''. Im [[Breslauer Dom]] befindet sich der größte Teil der ehemals größten [[Orgel]] der Welt, welche ursprünglich in der [[Jahrhunderthalle (Breslau)|Breslauer Jahrhunderthalle]] aufgestellt war.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[Datei:Breslau weltpedia 121b.PNG|450px|thumb|Lage Breslaus auf einer Deutschlandkarte von 1934]]
{{Positionskarte
Der Name Breslau wurde im Jahre 1266 erstmalig urkundlich erwähnt. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich Breslau zur größten und reichsten Stadt Ostdeutschlands. Um 1830 trat Breslau dem norddeutschen Städtebund bei und wurde [[Hansestadt]].<ref>[https://www.youtube.com/watch?v=8kzT2upPThw Das alte Breslau], um 1924, auf [[Youtube]]</ref> Sie war kultureller und wirtschaftlicher Mittelpunkt Schlesiens und wurde nach der fast vollständigen Zerstörung im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] mustergültig wieder aufgebaut.<ref>[https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Breslau&oldid=796118 WikiVoyage:Breslau]</ref>
|Deutsches Reich
|label=
|lat=51.1
|long=17.03
|width=250
|caption=Lage im Deutschen Reich 1914
}}
Der Name Breslau wurde im Jahre 1266 erstmalig urkundlich erwähnt. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich Breslau zur größten und reichsten Stadt Ostdeutschlands. Um 1830 trat Breslau dem norddeutschen Städtebund bei und wurde [[Hansestadt]].<ref>[https://www.youtube.com/watch?v=8kzT2upPThw Das alte Breslau], um 1924, auf [[Youtube]]</ref> Sie war kultureller und wirtschaftlicher Mittelpunkt Schlesiens und wurde nach der fast vollständigen Zerstörung im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] nach einigen Jahrzehnten mustergültig wieder aufgebaut.<ref>[https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Breslau&oldid=796118 WikiVoyage:Breslau]</ref>


== Bekannte Persönlichkeiten (Auswahl) ==
== Bekannte Persönlichkeiten (Auswahl) ==

Aktuelle Version vom 1. September 2025, 06:12 Uhr

Breslau
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Breslau (Polen)

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Breslau
Basisdaten
7

Vorlage:Infobox Ort/Wartung/ISO ISO 3166-2:
PL

Staat Polen
Fläche 293 km²
Einwohner 673.743 (31.12.2023)
Dichte 2.299,5 Ew./km²
Karte

Breslau (lat. Vratislavia) ist eine ostdeutsche Stadt in Schlesien, die nach Ende des Zweiten Weltkriegs auf russischen Druck hin von Polen annektiert wurde. Breslau war die preußische Provinzhauptstadt Niederschlesiens. Heute ist sie Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien; der polnische Name ist Wrocław. Im Breslauer Dom befindet sich der größte Teil der ehemals größten Orgel der Welt, welche ursprünglich in der Breslauer Jahrhunderthalle aufgestellt war.

Geschichte

Breslau (Deutsches Reich)
Breslau (Deutsches Reich)

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Lage im Deutschen Reich 1914

Der Name Breslau wurde im Jahre 1266 erstmalig urkundlich erwähnt. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich Breslau zur größten und reichsten Stadt Ostdeutschlands. Um 1830 trat Breslau dem norddeutschen Städtebund bei und wurde Hansestadt.[1] Sie war kultureller und wirtschaftlicher Mittelpunkt Schlesiens und wurde nach der fast vollständigen Zerstörung im Zweiten Weltkrieg nach einigen Jahrzehnten mustergültig wieder aufgebaut.[2]

Bekannte Persönlichkeiten (Auswahl)

Einzelnachweise

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Breslau – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Andere Lexika