Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Edith Stein

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Stein, Edith
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Namen Teresia Benedicta vom Kreuz
Beruf Nonne
Persönliche Daten
12.10.1891
Breslau, Deutschland
9.8.1942
KZ Auschwitz-Birkenau



Edith Stein, Ordensname Teresia Benedicta a Cruce oder Teresia Benedicta vom Kreuz, (* 12. Oktober 1891 in Breslau; † 9. August 1942 im KZ Auschwitz-Birkenau), war eine deutsche Philosophin, Nonne und Märtyrin der katholischen Kirche.

Lebenslauf

Edith Stein konvertierte 1922 zum Katholizismus. 1923 erhielt sie eine Stelle als Lehrerin an den Schulen der Dominikanerinnen von St. Magdalena in Speyer. Sie wechselte 1932 zum Deutschen Institut für wissenschaftliche Pädagogik in Münster (Westfalen). Wahrscheinlich wurde die jüdische Herkunft Edith Steins erst 1938 durch den geforderten Ariernachweis amtlich bekannt. Nach der Pogromnacht vom 9. November 1938 entschloss sie sich zum Umzug in ein Kloster außerhalb Deutschlands und siedelte schließlich ins niederländischen Echt über. Sie wurde am 2. August 1942 von der Gestapo verhaftet. Papst Johannes Paul II. sprach Teresia Benedicta vom Kreuz am 1. Mai 1987 selig und am 11. Oktober 1998 heilig. Ihr Gedenktag ist der 9. August.

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Edith Stein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


Andere Lexika