Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Euro: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bergziege (Diskussion | Beiträge)
Ergänzung Literatur/Fotodokumentation Zeitgeschichte Euro-Entstehung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
etwas genauer
 
(77 dazwischenliegende Versionen von 14 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Euro''' wurde am 01.01.2002 erstmals als Bargeld eingeführt.
[[Datei:€2 commemorative coin Germany 2009.jpg|thumb|Rückseite einer 2-Euro-Münze]]


Der Euro ist die offizielle Währung von mittlerweile 22 europäischen Staaten.
Der '''Euro''' (Abk. EUR, Währungssymbol €) ist eine übernationale [[Währung]] in Europa. Er ersetzt seit [[1999]] (als [[Buchgeld]]) beziehungsweise [[2002]] (als [[Bargeld]]) in der [[Europäische Union|Europäischen Union]] die Landeswährungen. Ein Euro beträgt 100 Cent. Die Eurobanknoten weisen ebenso wie die Zahlseite der Münzen Einheitsmotive auf. Die Euromünzen zeigen auf der Rückseite besondere Motive der Mitgliedsländer. Viele Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sehen Vorteile im Euro, insbesondere durch die Währungsstabilität und den Wegfall der Wechselkurse. Inzwischen gilt der Euro in 25 europäischen Staaten.
 
Währungspolitisch ist die [[Europäische Zentralbank]] (EZB) zuständig. [[Wirtschaftspolitik|Wirtschaftspolitische]] Belange werden von den Mitgliedern  der Euro-Gruppe untereinander abgestimmt.
Durch die Abschaffung ihrer nationalen Währungen im Jahr 1999 haben die Staaten des Euro-Raums ihre Zuständigkeit in Fragen der Währungspolitik weitgehend aufgegeben. Seit dem Jahr 2015 kritisiert das deutsche [[Bundesverfassungsgericht]] die [[Anleihenkauf|Anleihenkäufe]] der EZB zur Ankurbelung der [[Konjunktur]].<ref>https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/entscheidung-des-bundesverfassungsgerichts-anleihenkaeufe-der-ezb-waren-teilweise-verfassungswidrig/25801808.html</ref>
 
== Geschichte ==
Der Euro wurde am 1.&nbsp;Januar 1999 als [[Buchgeld]] und drei Jahre später am 1.&nbsp;Januar 2002 als [[Bargeld]] eingeführt.<ref>[http://ec.europa.eu/economy_finance/euro/cash/coins/pdf/from_design_to_circulation_de.pdf#page=25 Texte zum Euro: Die Euro-Münzen – von der Konzeption bis zur Emission, Mai 2000, S. 26–28 (PDF)]</ref> Die Einführung des Euro war in vielen Staaten ein Anlass für [[Aktiensplit]]s, wurde aber auch zu versteckten [[Preiserhöhung]]en genutzt.
 
Probleme gab es durch das unterschiedliche [[Wirtschaftswachstum]] von über 5 % in [[Irland]] auf der einen Seite und der [[Stagnation]] in [[Spanien]] und [[Portugal]] auf der anderen Seite. 2001 wurde [[Griechenland]] als 15. Mitglied aufgenommen.
 
Nach der weltweiten [[Finanzkrise ab 2007|Finanzkrise 2007/2008]] machte seit [[2009]] der Wirtschafts- und Währungsunion auch eine ''[[Euro-Krise]]'' zu schaffen. Vor allem die enorm angehäuften [[Staatsschulden]] Griechenlands bedeuteten eine Zerreißprobe für die Eurozone. Der Einfluss der Banken wird in diesem komplexen Zusammenhang vielfach sehr kritisch gesehen.
 
== Mitglieder der Euro Währungsunion ==
Der Euro ist die gemeinsame offizielle Währung, die zunächst in 14 EU-Mitgliedstaaten eingeführt wurde, die zusammen die [[Eurozone]] bilden. Inzwischen hat sich die Zahl der Mitglieder erhöht:
 
:B:[[Belgien]]
:D:[[Bundesrepublik Deutschland|Deutschland]]
:E:[[Estland]]
:F:[[Finnland]], [[Frankreich]]
:G:[[Griechenland]]
:I:[[Republik Irland|Irland]], [[Italien]]
:K:[[Kroatien]]
:L:[[Lettland]], [[Litauen]], [[Luxemburg]]
:M:[[Malta]]
:N:[[Niederlande]]
:Ö:[[Österreich]]
:P:[[Portugal]]
:S:[[Slowenien]], [[Slowakei]], [[Spanien]]
:Z:[[Republik Zypern|Zypern]]
 
Außerdem ist der Euro in sechs weiteren europäischen Staaten eingeführt: [[Andorra]], [[Kosovo]], [[Monaco]], [[Montenegro]], [[San Marino]], [[Vatikanstadt]]. Zudem gilt die Währung auch in einigen außereuropäischen Gebieten, zum Beispiel in [[Französisch-Guayana]] und den anderen französischen [[Übersee-Département]]s.


== Literatur ==
== Literatur ==
* The Making of the Euro - Ein Historienmosaik von Claudio Hils: Ausstellungskatalog; Verlag: Stadt Aachen Suermondt-Ludwig-Museum (April 2002) ISBN 978-3-9292-0343-1
* ''The Making of the Euro'' - Ein Historienmosaik von Claudio Hils: Ausstellungskatalog; Verlag Stadt Aachen Suermondt-Ludwig-Museum (April 2002) ISBN 978-3-9292-0343-1
 
== Einzelnachweise ==
<references/>


== Externe Links ==
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
* [http://www.ecb.int/ Europäische Zentralbank]
* [http://www.ecb.int/euro/coins/html/index.de.html Offizielle Euromünzen der Mitgliedstaaten]
* [http://www.bundesbank.de/bargeld/bargeld.php Deutsche Bundesbank: Die Rückseiten der Euromünzen in verschiedenen Ländern]
* [http://www.ecb.int/stats/exchange/eurofxref/html/index.en.html Die EZB mit aktuellen Kursen verschiedener Währungen gegen den Euro]
* [http://europa.eu/eur-lex/lex/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=COM:2005:0545:FIN:DE:PDF Bericht über die Erweiterung des Eurogebiets (4. November 2005)]
* [http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Statistiken/Preise/InternationalerVergleich/Content75/Verbrauchergeldparitaeten,templateId=renderPrint.psmlp Kaufkraft des Euros im Ausland]
*[http://www.welt.de/wirtschaft/article13486314/Helmut-Kohl-hatte-recht-Der-Euro-ist-ein-Erfolg.html ''"Helmut Kohl hatte recht. Der Euro ist ein Erfolg"''] Der ehemalige Euro-Kritiker [[Bert Rürup]] am 14. Juli 2011.


* [http://de.wikipedia.org/wiki/Euro Euro bei Wikipedia]
[[Kategorie:Euro| ]]
[[Kategorie:Währungseinheit (Europa)]]
[[Kategorie:Karlspreisträger]]
[[Kategorie:Symbol der Europäischen Union]]


[[Kategorie:Miniartikel]]
{{PPA-Silber}}

Aktuelle Version vom 25. Mai 2024, 14:22 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Rückseite einer 2-Euro-Münze

Der Euro (Abk. EUR, Währungssymbol €) ist eine übernationale Währung in Europa. Er ersetzt seit 1999 (als Buchgeld) beziehungsweise 2002 (als Bargeld) in der Europäischen Union die Landeswährungen. Ein Euro beträgt 100 Cent. Die Eurobanknoten weisen ebenso wie die Zahlseite der Münzen Einheitsmotive auf. Die Euromünzen zeigen auf der Rückseite besondere Motive der Mitgliedsländer. Viele Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sehen Vorteile im Euro, insbesondere durch die Währungsstabilität und den Wegfall der Wechselkurse. Inzwischen gilt der Euro in 25 europäischen Staaten.

Währungspolitisch ist die Europäische Zentralbank (EZB) zuständig. Wirtschaftspolitische Belange werden von den Mitgliedern der Euro-Gruppe untereinander abgestimmt. Durch die Abschaffung ihrer nationalen Währungen im Jahr 1999 haben die Staaten des Euro-Raums ihre Zuständigkeit in Fragen der Währungspolitik weitgehend aufgegeben. Seit dem Jahr 2015 kritisiert das deutsche Bundesverfassungsgericht die Anleihenkäufe der EZB zur Ankurbelung der Konjunktur.[1]

Geschichte

Der Euro wurde am 1. Januar 1999 als Buchgeld und drei Jahre später am 1. Januar 2002 als Bargeld eingeführt.[2] Die Einführung des Euro war in vielen Staaten ein Anlass für Aktiensplits, wurde aber auch zu versteckten Preiserhöhungen genutzt.

Probleme gab es durch das unterschiedliche Wirtschaftswachstum von über 5 % in Irland auf der einen Seite und der Stagnation in Spanien und Portugal auf der anderen Seite. 2001 wurde Griechenland als 15. Mitglied aufgenommen.

Nach der weltweiten Finanzkrise 2007/2008 machte seit 2009 der Wirtschafts- und Währungsunion auch eine Euro-Krise zu schaffen. Vor allem die enorm angehäuften Staatsschulden Griechenlands bedeuteten eine Zerreißprobe für die Eurozone. Der Einfluss der Banken wird in diesem komplexen Zusammenhang vielfach sehr kritisch gesehen.

Mitglieder der Euro Währungsunion

Der Euro ist die gemeinsame offizielle Währung, die zunächst in 14 EU-Mitgliedstaaten eingeführt wurde, die zusammen die Eurozone bilden. Inzwischen hat sich die Zahl der Mitglieder erhöht:

B:Belgien
D:Deutschland
E:Estland
F:Finnland, Frankreich
G:Griechenland
I:Irland, Italien
K:Kroatien
L:Lettland, Litauen, Luxemburg
M:Malta
N:Niederlande
Ö:Österreich
P:Portugal
S:Slowenien, Slowakei, Spanien
Z:Zypern

Außerdem ist der Euro in sechs weiteren europäischen Staaten eingeführt: Andorra, Kosovo, Monaco, Montenegro, San Marino, Vatikanstadt. Zudem gilt die Währung auch in einigen außereuropäischen Gebieten, zum Beispiel in Französisch-Guayana und den anderen französischen Übersee-Départements.

Literatur

  • The Making of the Euro - Ein Historienmosaik von Claudio Hils: Ausstellungskatalog; Verlag Stadt Aachen Suermondt-Ludwig-Museum (April 2002) ISBN 978-3-9292-0343-1

Einzelnachweise

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Euro – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vergleich zu Wikipedia