Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Ecce homo (Nietzsche): Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markus Deing (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „'''Ecce homo. Wie man wird, was man ist''' ist eine autobiographische Schrift des Philosophen Friedrich Nietzsche. Nietzsche arbeitete v…“
 
Markus Deing (Diskussion | Beiträge)
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:


Es gibt unterschiedliche Ansichten darüber, wie glaubwürdig Nietzsches Darstellungen sind und wie sehr die Schrift bereits von seiner [[Geisteskrankheit]] beeinflusst ist. Dennoch sind Nietzsches Selbstdeutungen in ''Ecce homo'' oft als Ausgangspunkt für weitere biographische und philosophische Deutungen seines Werks genommen worden. Als letztes größeres Werk Nietzsches – die gleichzeitig entstandenen, kleineren Werke ''[[Nietzsche contra Wagner]]'' und ''[[Dionysos-Dithyramben]]'' sind im Wesentlichen aus älterem Material kompiliert – nimmt es in der [[Nietzsche-Rezeption]] eine Sonderstellung ein.<!-- das ist vielleicht zu pathetisch gesagt, nochmal überdenken--> Das übliche [[Sigel]] des Buchs ist '''EH'''.
Es gibt unterschiedliche Ansichten darüber, wie glaubwürdig Nietzsches Darstellungen sind und wie sehr die Schrift bereits von seiner [[Geisteskrankheit]] beeinflusst ist. Dennoch sind Nietzsches Selbstdeutungen in ''Ecce homo'' oft als Ausgangspunkt für weitere biographische und philosophische Deutungen seines Werks genommen worden. Als letztes größeres Werk Nietzsches – die gleichzeitig entstandenen, kleineren Werke ''[[Nietzsche contra Wagner]]'' und ''[[Dionysos-Dithyramben]]'' sind im Wesentlichen aus älterem Material kompiliert – nimmt es in der [[Nietzsche-Rezeption]] eine Sonderstellung ein.<!-- das ist vielleicht zu pathetisch gesagt, nochmal überdenken--> Das übliche [[Sigel]] des Buchs ist '''EH'''.
== Inhalt ==
=== Titel ===
Der Titel spielt auf zwei klassische Redewendungen an: „[[ecce homo]]“ (sehet, welch ein Mensch!) hat laut Bibel [[Pontius Pilatus]] über [[Jesus Christus]] gesagt. Der Untertitel „Wie man wird, was man ist“ geht auf den Satz [[Pindar]]s „Werde, der du bist“ (aus den ''[[Epinikia (Pindar)|Pythischen Oden]]'') zurück, den Nietzsche schon in früheren Werken zitiert hatte.<ref>''Menschliches, Allzumenschliches'', Fünftes Hauptstück, Aphorismus 263 (KSA 2, S. 219); ''Die fröhliche Wissenschaft'', Drittes Buch, Aphorismus 270 (KSA 3, S. 519); vgl. etwa auch ebd., Viertes Buch, Aphorismus 335 (KSA 3, S. 563).</ref> Den Titel ''Ecce homo'' hatte er auch schon einem kleinen Gedicht in der ''[[Die fröhliche Wissenschaft|fröhlichen Wissenschaft]]'' gegeben.<ref>KSA 3, S. 367.</ref>
[[Datei:Eh Vorwort.JPG|mini|Erste ...]]
:Ja, ich weiß, woher ich stamme,
:Ungesättigt gleich der Flamme
:Glühe und verzehr’ ich mich.
:Licht wird alles was ich fasse,
:Kohle alles, was ich lasse,
:Flamme bin ich sicherlich.
=== Übersicht ===
Nietzsche schreibt im ''Vorwort'', er wolle der Welt erklären, wer er sei, um nicht verwechselt zu werden. Er stellt die Größe seiner Aufgabe der Kleinheit seiner Zeitgenossen gegenüber, die ihn verkannt hätten. Er sei kein Popanz, „eher noch ein [[Satyr]] […] als ein Heiliger“<ref>Vorwort, 2. Abschnitt (KSA 6, S. 258.)</ref>, kein Weiser, kein Welt-Erlöser oder -Verbesserer, kein Fanatiker oder Idealist; zum Beleg zitiert er, wie noch häufig in dem Buch, einige Stellen aus ''[[Also sprach Zarathustra]]''. Es schließt sich ein kurzer persönlicher Abschnitt („''An diesem vollkommenen Tage […]''“) an.
Die restlichen Kapitel sind wie folgt überschrieben:
:Warum ich so weise bin
:Warum ich so klug bin
:Warum ich so gute Bücher schreibe
::Die Geburt der Tragödie
::Die Unzeitgemässen
::Menschliches, Allzumenschliches
::Morgenröthe
::Die fröhliche Wissenschaft
::Also sprach Zarathustra
::Jenseits von Gut und Böse
::Genealogie der Moral
::Götzen-Dämmerung
::Der Fall Wagner
:Warum ich ein Schicksal bin
Im Kapitel ''Warum ich so weise bin'' beschreibt Nietzsche sich selbst als Doppelnatur, die sowohl zu einer dekadenten „Kranken-Optik“ als auch zu großer Gesundheit fähig ist. Er personifiziert diesen Gegensatz in seinen Eltern, wobei er besonders [[Carl Ludwig Nietzsche|seinem Vater]] vieles zu verdanken glaubt. Sich selbst sieht Nietzsche als im tiefsten Grunde gesund: Dies habe ihm ermöglicht, aus seinen vielfältigen Krankheiten Erkenntnisse und Nutzen zu ziehen. So habe er etwa das „Ressentiment“ (siehe v. a. ''[[Zur Genealogie der Moral]]'') nur begriffen, da er es „aus der Kraft heraus und aus der Schwäche heraus erlebt“ habe.
Nietzsche protestiert dann im Kapitel ''Warum ich so klug bin'' gegen die bisherigen Religionen und Philosophien, die sich mit vermeintlich großen, tatsächlich aber unwichtigen Fragen beschäftigt und wirklichkeitsfremde Ideale aufgestellt haben. Sehr viel wichtiger seien die scheinbar kleinen Dinge: die Frage nach der richtigen Ernährung, der richtigen Wahl des Ortes, des Klimas, Art der Erholung, Fragen des persönlichen Geschmacks in Literatur und Musik – hier schaltet Nietzsche einige [[Kulturkritik|kulturkritische]] [[Bonmot]]s ein – und schließlich geeignete Mittel der „Selbstsucht und Selbstzucht“.
{{Zitat|[D]iese kleinen Dinge – Ernährung, Ort, Clima, Erholung, die ganze Casuistik der Selbstsucht – sind über alle Begriffe hinaus wichtiger als Alles, was man bisher wichtig nahm. Hier gerade muss man anfangen, ''umzulernen''. Das, was die Menschheit bisher ernsthaft erwogen hat, sind nicht einmal Realitäten, blosse Einbildungen, strenger geredet, ''Lügen'' aus den schlechten Instinkten kranker, im tiefsten Sinne schädlicher Naturen heraus – alle die Begriffe „Gott“, „Seele“, „Tugend“, „Sünde“, „Jenseits“, „Wahrheit“, „ewiges Leben.“ … Aber man hat die Grösse der menschlichen Natur, ihre „Göttlichkeit“ in ihnen gesucht … Alle Fragen der Politik, der Gesellschafts-Ordnung, der Erziehung sind dadurch bis in Grund und Boden gefälscht, dass man die schädlichsten Menschen für grosse Menschen nahm, – dass man die „kleinen“ Dinge, will sagen die Grundangelegenheiten des Lebens selber verachten lehrte …|Warum ich so klug bin, 10. Abschnitt: KSA 6, S. 295&nbsp;f.}}
[[Datei:Eh 44.JPG|mini|... und letzte Seite des Manuskripts.]]
Das Kapitel ''Warum ich so gute Bücher schreibe'' leitet Nietzsche mit der Feststellung ein, dass seine Schriften bisher von niemandem verstanden worden seien, sofern sie überhaupt jemand wahrgenommen hätte. Die wenigen bisher erschienenen Besprechungen seiner Schriften (namentlich von [[Joseph Victor Widmann]] und [[Carl Spitteler]]) seien ganz verfehlt. Darauf folgend geht Nietzsche auf Fragen des Stils ein und hebt seine psychologischen Erkenntnisse hervor.
Danach gibt Nietzsche Anmerkungen und Deutungen zu seinen Schriften, von der ''[[Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik|Geburt der Tragödie]]'' bis zum ''[[Der Fall Wagner|Fall Wagner]]'' und der ''[[Götzen-Dämmerung oder Wie man mit dem Hammer philosophirt|Götzen-Dämmerung]]''. (Die Schrift ''[[Der Antichrist]]'', die Nietzsche später veröffentlichen wollte, fehlt hier ebenso wie die gleichzeitig mit ''Ecce homo'' entstandenen ''[[Nietzsche contra Wagner]]'' und ''[[Dionysos-Dithyramben]]''.) Auch diese Besprechungen nutzt Nietzsche zur Behandlung anderer Fragen, besonders sein Verhältnis zu [[Richard Wagner]] thematisiert er mehrfach. Am ausführlichsten ist die Besprechung des ''Zarathustra'', den er in mehrerlei Hinsicht als den Höhepunkt seines Schaffens darstellt.
Im letzten Kapitel, ''Warum ich ein Schicksal bin'', schreibt Nietzsche über die vermeintlich weltbewegende Bedeutung seiner Spätphilosophie, der ''[[Umwertung aller Werte]]''. Er bezeichnet sich selbst als „Immoralisten“, dessen Einsichten zu großen Umbrüchen führen würden:
{{Zitat|Die ''Entdeckung'' der christlichen Moral ist ein Ereigniss, das nicht seines Gleichen hat, eine wirkliche Katastrophe. Wer über sie aufklärt, ist eine force majeure, ein Schicksal, – er bricht die Geschichte der Menschheit in zwei Stücke. Man lebt ''vor'' ihm, man lebt ''nach'' ihm … Der Blitz der Wahrheit traf gerade das, was bisher am Höchsten stand: wer begreift, ''was'' da vernichtet wurde, mag zusehn, ob er überhaupt noch Etwas in den Händen hat. Alles, was bisher „Wahrheit“ hiess, ist als die schädlichste, tückischste, unterirdischste Form der Lüge erkannt; der heilige Vorwand, die Menschheit zu „verbessern“ als die List, das Leben selbst auszusaugen, blutarm zu machen.|Warum ich ein Schicksal bin, 8. Abschnitt: KSA 6, S. 373}}
Mehrfach fragt Nietzsche: „Hat man mich verstanden?“ Er schließt mit dem symbolischen Gegensatz: „[[Dionysos]] gegen den [[Jesus Christus|Gekreuzigten]]“.
Zwei weitere, kurze Abschnitte mit den Titeln ''Kriegserklärung'' und ''Der Hammer redet'' ließ Nietzsche nach Auffassung der heutigen Forschung kurz vor dem offenen Ausbruch seines Wahnsinns aus dem Manuskript nehmen.
== Entstehung ==
Nietzsche entschloss sich an seinem 44. Geburtstag, dem 15. Oktober 1888, eine Autobiographie zu schreiben. Eine gewisse Neigung zu autobiographischen Betrachtungen hatte Nietzsche stets; bereits mit 14 Jahren hatte er einen ersten solchen Text ''Aus meinem Leben'' verfasst.
1888 hatte er die ''[[Götzen-Dämmerung oder Wie man mit dem Hammer philosophirt|Götzen-Dämmerung]]'' und den ''[[Der Antichrist|Antichrist]]'' abgeschlossen; er war, zumindest nach eigenen Aussagen, in einer regelrecht euphorischen, arbeitsamen Stimmung. Anfang November war eine erste Version fertig und wurde seinem Verleger Naumann in Leipzig zugesandt. In den folgenden zwei Monaten nahm Nietzsche aber umfangreiche Ergänzungen und Änderungen vor; er arbeitete bis zu seinem Zusammenbruch Anfang Januar 1889 an der Schrift. In Nietzsches Briefen aus dieser Zeit lassen sich stärker werdende Zeichen von [[Selbstüberschätzung|Größenwahn]] und andere [[Wahn]]vorstellungen erkennen, wie auch aus einigen Stellen im ''Ecce homo''. Nietzsches rückblickende Selbstbeschreibungen sind von der Forschung teilweise als erstaunlich genau, teilweise wiederum als deutlich stilisiert oder schlicht irrig nachgewiesen worden. Nietzsche war in jener Zeit wohl tatsächlich von seiner historischen Bedeutung überzeugt und sah große Ereignisse kommen; er rechnete auch in ungewöhnlicher Schärfe mit Bekannten wie [[Hans von Bülow]], [[Malwida von Meysenbug]] und seiner Schwester [[Elisabeth Förster-Nietzsche|Elisabeth Nietzsche]] ab.
Die genaue Entstehungsgeschichte des Textes ist recht kompliziert. Im Dezember arbeitete Nietzsche außerdem an ''Nietzsche contra Wagner'' und den ''Dionysos-Dithyramben'' und wechselte beinahe täglich seine Meinung, welche Abschnitte in welches Buch aufgenommen werden und welche überhaupt gedruckt werden sollten. Eine genaue Genese des Textes hat [[Mazzino Montinari]] vorgelegt.<ref>Im Kommentarband der KSA und im Kommentar der Faksimileausgabe, siehe [[Ecce homo (Nietzsche)#Literatur|Literatur]].</ref>
Nach Nietzsches Zusammenbruch wurde die Drucklegung des Werks abgebrochen; [[Heinrich Köselitz]] besorgte sich das Material aus der Druckerei und fertigte im Februar / März 1889 eine Abschrift an. Diese „Redaktionsversion“ Köselitz’ stimmt mit dem überlieferten Manuskript überein, aber Köselitz schrieb [[Franz Overbeck]] freimütig, dass er in seiner Abschrift „Stellen, welche selbst mir den Eindruck zu großer Selbstberauschung oder gar zu weit gehender Verachtung und Ungerechtigkeit machen“<ref>Köselitz an Overbeck, 27. Februar 1889, zitiert nach KSA 14, S. 459.</ref> ausgelassen habe. Diese Stellen – wie wohl auch einige von Nietzsche selbst wieder verworfene Entwürfe und Varianten, etwa der erwähnte Abschnitt „Kriegserklärung“ – sind offenbar in späteren Jahren im [[Nietzsche-Archiv]] vernichtet worden.
<!--
== Stellung im Werk Nietzsches ==
== Deutungen und Rezeption ==
== Editionsgeschichte ==
[[Bild:Eh-dm-27.JPG|mini|Eingriffe ins Druckmanuskript des ''Ecce homo'']]
EFN zitierte mehrfach aus dem Werk
erste Edition [[Raoul Richter]] 1908, teuer und in kleiner Auflage
danach in die GA aufgenommen
Ausgabe Podachs NWZ 1961
Fund Montinari 1969, Aufnahme in KGW und KSA (Protest dagegen); heutiger Text
Dem zugrunde liegen letztlich Differenzen darüber, auf welchen Zeitpunkt man den Beginn von Nietzsches Geisteskrankheit datiert und welche seiner Äußerungen man als maßgebend annimmt.
„Nietzsche hat keinen Ecce homo hinterlassen, aber wir haben einen.“ (Podach) (gemeint: Redaktion Gasts)
„Nietzsche hat einen Ecce homo hinterlassen, aber wir haben ihn nicht.“ (Montinari) (gemeint: Nietzsches letzte Äußerungen bis 2. Januar 1889 ernst zu nehmen ergäbe einen vollständigen Text, aber einige Teile davon sind vernichtet)
--->


== Werke ==
== Werke ==
Zeile 97: Zeile 11:
** Abteilung VI, Band 3 (zusammen mit ''Der Fall Wagner'', ''Götzen-Dämmerung'', ''Der Antichrist'', den ''Dionysos-Dithyramben'' und ''Nietzsche contra Wagner''), ISBN 978-3-11-002554-5. Ein ''Nachbericht'', d. h. kritischer Apparat hierzu, liegt noch nicht vor.
** Abteilung VI, Band 3 (zusammen mit ''Der Fall Wagner'', ''Götzen-Dämmerung'', ''Der Antichrist'', den ''Dionysos-Dithyramben'' und ''Nietzsche contra Wagner''), ISBN 978-3-11-002554-5. Ein ''Nachbericht'', d. h. kritischer Apparat hierzu, liegt noch nicht vor.
* Denselben Text liefert die ''Kritische Studienausgabe'' (''KSA'') in Band 6 (zusammen mit denselben anderen Schriften Nietzsches). Der Band ''KSA 6'' erscheint auch als Einzelband unter der ISBN 978-3-423-30156-5. Der zugehörige Apparat befindet sich im Kommentarband (''KSA 14''), S. 454–512.
* Denselben Text liefert die ''Kritische Studienausgabe'' (''KSA'') in Band 6 (zusammen mit denselben anderen Schriften Nietzsches). Der Band ''KSA 6'' erscheint auch als Einzelband unter der ISBN 978-3-423-30156-5. Der zugehörige Apparat befindet sich im Kommentarband (''KSA 14''), S. 454–512.
* 1985 erschien eine von Montinari und dem damaligen Leiter des [[Goethe- und Schiller-Archiv]]s [[Karl-Heinz Hahn]] herausgegebene [[Faksimile]]ausgabe des erhaltenen Druckmanuskripts mit Transkription und Kommentar: [[Edition Leipzig]], Leipzig 1985; Lizenzausgabe beim Dr. Ludwig Reichert Verlag, Wiesbaden 1985, ISBN 3-88226-225-7.
* 1985 erschien eine von Montinari und dem damaligen Leiter des Goethe- und Schiller-Archivs Karl-Heinz Hahn herausgegebene Faksimileausgabe des erhaltenen Druckmanuskripts mit Transkription und Kommentar: Edition Leipzig, Leipzig 1985; Lizenzausgabe beim Dr. Ludwig Reichert Verlag, Wiesbaden 1985, ISBN 3-88226-225-7.
* Zu erwähnen ist die Ausgabe von ''Der Antichrist'', ''Ecce Homo'' <small>[[sic]]</small> und den ''Dionysos-Dithyramben'' im [[Goldmann Verlag]] mit einem Nachwort und Anmerkungen von [[Peter Pütz]] sowie einer Bibliographie, ISBN 3-442-07511-4. Der Text folgt anscheinend der [[Nietzsche-Ausgabe#Die Schlechta-Ausgabe und Kritik daran|Schlechta-Ausgabe]] und ist damit nicht dem heutigen Stand entsprechend (besonders im Abschnitt „An diesem vollkommnen Tage“ und Abschnitt 3 von „Warum ich so weise bin“).
* Zu erwähnen ist die Ausgabe von ''Der Antichrist'', ''Ecce Homo'' <small>[[sic]]</small> und den ''Dionysos-Dithyramben'' im Goldmann Verlag mit einem Nachwort und Anmerkungen von Peter Pütz sowie einer Bibliographie, ISBN 3-442-07511-4. Der Text folgt anscheinend der Schlechta-Ausgabe und ist damit nicht dem heutigen Stand entsprechend (besonders im Abschnitt „An diesem vollkommnen Tage“ und Abschnitt 3 von „Warum ich so weise bin“).


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 105: Zeile 19:
* Andreas Urs Sommer: ''Kommentar zu Nietzsches Der Antichrist. Ecce homo. Dionysos-Dithyramben. Nietzsche contra Wagner'' (= Heidelberger Akademie der Wissenschaften (Hg.): Historischer und kritischer Kommentar zu Friedrich Nietzsches Werken, Bd. 6/2), Walter de Gruyter, Berlin / Boston 2013, ISBN 978-3-11-029277-0 (neuer Standardkommentar, kommentiert jede einzelne Textstelle ausführlich).
* Andreas Urs Sommer: ''Kommentar zu Nietzsches Der Antichrist. Ecce homo. Dionysos-Dithyramben. Nietzsche contra Wagner'' (= Heidelberger Akademie der Wissenschaften (Hg.): Historischer und kritischer Kommentar zu Friedrich Nietzsches Werken, Bd. 6/2), Walter de Gruyter, Berlin / Boston 2013, ISBN 978-3-11-029277-0 (neuer Standardkommentar, kommentiert jede einzelne Textstelle ausführlich).
* Friedrich Kittler: ''Nietzsche – Politik des Eigennamens: Wie man abschafft, wovon man spricht.'' Merve, Berlin 2000, ISBN 3-88396-157-4. Der Autor argumentiert diskurstheoretisch im Sinne Foucaults und sieht keinerlei Wahnsinn am oder in dem Werk, sondern Methode.
* Friedrich Kittler: ''Nietzsche – Politik des Eigennamens: Wie man abschafft, wovon man spricht.'' Merve, Berlin 2000, ISBN 3-88396-157-4. Der Autor argumentiert diskurstheoretisch im Sinne Foucaults und sieht keinerlei Wahnsinn am oder in dem Werk, sondern Methode.
* [[Joachim Stiller]]: [http://joachimstiller.de/download/philosophie_nietzsche_ecce_homo.pdf Ecce homo - Eine Besprechung] PDF


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.nietzschesource.org/#eKGWB Die Digitale Kritische Gesamtausgabe von Nietzsche im Netz] Website
* Vollständiger Text
* Vollständiger Text
** bei [http://www.nietzschesource.org/texts/eKGWB/EH Nietzsche Source], Colli / Montinari Ausgabe
** bei [http://www.nietzschesource.org/texts/eKGWB/EH Nietzsche Source], Colli / Montinari Ausgabe
* [http://ora-web.swkk.de/nie_biblio_online/nietzsche.werk_reg_ktl?p_id=453 Literatur zu Ecce homo], Verzeichnis der Weimarer Nietzsche-Bibliographie
* [http://ora-web.swkk.de/nie_biblio_online/nietzsche.werk_reg_ktl?p_id=453 Literatur zu Ecce homo], Verzeichnis der Weimarer Nietzsche-Bibliographie


== Einzelnachweise ==
Werke Nietzsches werden nach der Kritischen Studienausgabe (KSA) zitiert.
<references />


{{Navigationsleiste Friedrich Nietzsche}}
{{Navigationsleiste Friedrich Nietzsche}}
Zeile 121: Zeile 31:
[[Kategorie:Philosophisches Werk von Friedrich Nietzsche]]
[[Kategorie:Philosophisches Werk von Friedrich Nietzsche]]
[[Kategorie:Philosophisches Werk]]
[[Kategorie:Philosophisches Werk]]
[[Kategorie:Literarisches Werk]]
[[Kategorie:Literatur (Deutsch)]]
[[Kategorie:Literatur (19. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Autobiografie]]
[[Kategorie:Autobiografie]]
{{PPA-Silber}}
{{PPA-Silber}}

Aktuelle Version vom 4. März 2021, 07:30 Uhr

Ecce homo. Wie man wird, was man ist ist eine autobiographische Schrift des Philosophen Friedrich Nietzsche. Nietzsche arbeitete von Oktober 1888 bis zu seinem Zusammenbruch Anfang 1889 an dem Werk, das zum ersten Mal 1908 im Auftrag des Nietzsche-Archivs veröffentlicht wurde. Es ist nicht vollständig überliefert und in seiner heute anerkannten Form erst seit den 1970ern bekannt.

In Ecce homo gibt Nietzsche rückblickend Deutungen seiner philosophischen Schriften und präsentiert sich selbst und seine Erkenntnisse als schicksalhafte Ereignisse von weltbewegender Größe. Dabei stehen die Themen seines Spätwerks, besonders die Kritik am Christentum und die angekündigte „Umwertung aller Werte“, im Vordergrund.

Es gibt unterschiedliche Ansichten darüber, wie glaubwürdig Nietzsches Darstellungen sind und wie sehr die Schrift bereits von seiner Geisteskrankheit beeinflusst ist. Dennoch sind Nietzsches Selbstdeutungen in Ecce homo oft als Ausgangspunkt für weitere biographische und philosophische Deutungen seines Werks genommen worden. Als letztes größeres Werk Nietzsches – die gleichzeitig entstandenen, kleineren Werke Nietzsche contra Wagner und Dionysos-Dithyramben sind im Wesentlichen aus älterem Material kompiliert – nimmt es in der Nietzsche-Rezeption eine Sonderstellung ein. Das übliche Sigel des Buchs ist EH.

Werke

Siehe Nietzsche-Ausgabe für allgemeine Informationen.

  • In der von Giorgio Colli und Mazzino Montinari gegründeten Kritischen Gesamtausgabe ist Ecce homo zu finden in
    • Abteilung VI, Band 3 (zusammen mit Der Fall Wagner, Götzen-Dämmerung, Der Antichrist, den Dionysos-Dithyramben und Nietzsche contra Wagner), ISBN 978-3-11-002554-5. Ein Nachbericht, d. h. kritischer Apparat hierzu, liegt noch nicht vor.
  • Denselben Text liefert die Kritische Studienausgabe (KSA) in Band 6 (zusammen mit denselben anderen Schriften Nietzsches). Der Band KSA 6 erscheint auch als Einzelband unter der ISBN 978-3-423-30156-5. Der zugehörige Apparat befindet sich im Kommentarband (KSA 14), S. 454–512.
  • 1985 erschien eine von Montinari und dem damaligen Leiter des Goethe- und Schiller-Archivs Karl-Heinz Hahn herausgegebene Faksimileausgabe des erhaltenen Druckmanuskripts mit Transkription und Kommentar: Edition Leipzig, Leipzig 1985; Lizenzausgabe beim Dr. Ludwig Reichert Verlag, Wiesbaden 1985, ISBN 3-88226-225-7.
  • Zu erwähnen ist die Ausgabe von Der Antichrist, Ecce Homo sic und den Dionysos-Dithyramben im Goldmann Verlag mit einem Nachwort und Anmerkungen von Peter Pütz sowie einer Bibliographie, ISBN 3-442-07511-4. Der Text folgt anscheinend der Schlechta-Ausgabe und ist damit nicht dem heutigen Stand entsprechend (besonders im Abschnitt „An diesem vollkommnen Tage“ und Abschnitt 3 von „Warum ich so weise bin“).

Literatur

  • Hans-Martin Gauger: Nietzsches Stil am Beispiel von „Ecce homo“, in: Nietzsche-Studien 13 (1984), S. 332–355.
  • Sarah Kofman: Explosion I: De l’ „Ecce homo“ de Nietzsche, Paris 1992.
  • Andreas Urs Sommer: Kommentar zu Nietzsches Der Antichrist. Ecce homo. Dionysos-Dithyramben. Nietzsche contra Wagner (= Heidelberger Akademie der Wissenschaften (Hg.): Historischer und kritischer Kommentar zu Friedrich Nietzsches Werken, Bd. 6/2), Walter de Gruyter, Berlin / Boston 2013, ISBN 978-3-11-029277-0 (neuer Standardkommentar, kommentiert jede einzelne Textstelle ausführlich).
  • Friedrich Kittler: Nietzsche – Politik des Eigennamens: Wie man abschafft, wovon man spricht. Merve, Berlin 2000, ISBN 3-88396-157-4. Der Autor argumentiert diskurstheoretisch im Sinne Foucaults und sieht keinerlei Wahnsinn am oder in dem Werk, sondern Methode.

Weblinks


Vergleich zu Wikipedia