Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Nietzsche contra Wagner

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nietzsche contra Wagner ist Friedrich Nietzsches letzte Schrift, die er Ende 1888 zu Papier brachte, ehe er am 3. Januar 1889 in Turin zusammenbrach.

Bereits Monate zuvor hatte er dort mehrere Schriften verfasst, in denen es unter anderem um sein Verhältnis zu Richard Wagner ging: Der Fall Wagner, Götzen-Dämmerung und Ecce homo. Mit dieser Auswahl mehr oder weniger überarbeiteter Texte wollte Nietzsche, Autor der Geburt der Tragödie, den Vorwurf entkräften, er sei erst mit dem Fall Wagner vom glühenden Verehrer zum erbitterten Gegner des Komponisten geworden.[1]

So stellte er „Aktenstücke“ früherer Schriften – etwa aus Menschliches, Allzumenschliches – zusammen, die belegen sollten, er habe bereits 1876, während der ersten Festspiele, bei sich Abschied von Wagner genommen. Die Zweifel des noch jungen Autors Nietzsche an der Sache Wagners sind von der Forschung anhand früher Schriften und Entwürfe eindeutig bestätigt worden.

Literatur

  • Giorgio Colli, Mazzino Montinari: Friedrich Nietzsche, Kritische Studienausgabe. München 1999. ISBN 3-110-16598-8
  • Ivo Frenzel: Friedrich Nietzsche. Hamburg 1966. ISBN 3-499-50634-3
  • Kerstin Decker: Nietzsche und Wagner, Geschichte einer Hassliebe (2012)
  • Joachim Köhler: Friedrich Nietzsche, Cosima Wagner. Hamburg 1998. ISBN 3-499-22614-6
  • Nicholas Martin: Nietzsche contra Wagner: „Wie ich von Wagner loskam“, in: Nietzscheforschung 2 (1995), S. 267–273.
  • Andreas Scheib: Nietzsches Carmen. Anmerkungen zu einer Verirrung, in: Nietzsche-Studien 37 (2008), 249–254.
  • Karl Schlechta: Friedrich Nietzsche, Werke. Digitale Bibliothek Berlin. ISBN 3-89853-431-6
  • Andreas Urs Sommer: Kommentar zu Nietzsches Der Antichrist. Ecce homo. Dionysos-Dithyramben. Nietzsche contra Wagner (= Heidelberger Akademie der Wissenschaften (Hg.): Historischer und kritischer Kommentar zu Friedrich Nietzsches Werken, Bd. 6/2), Berlin / Boston: Walter de Gruyter 2013. (ISBN 978-3-11-029277-0) (neuer Standardkommentar, kommentiert jede einzelne Textstelle ausführlich und vergleicht mit den von Nietzsche benutzten, früheren Texten).
  • Andreas Urs Sommer: Nietzsche contra Wagner, in: Stefan Lorenz Sorgner, H. James Birx, Nikolaus Knoepffler (Hg.): Wagner und Nietzsche. Kultur – Werk – Wirkung. Ein Handbuch, Reinbek bei Hamburg 2008, S. 441–445.
  • Elliott Zuckerman: Nietzsche and Music. „The Birth of Tragedy“ and „Nietzsche contra Wagner“, in: Symposium 28/1 (1974), S. 17–30.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Nietzsche contra Wagner, in: Nietzsche-Handbuch, Leben – Werk – Wirkung, Metzler, Stuttgart, Weimar 2000, Hrsg. Henning Ottmann, S. 129


Andere Lexika