Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Dionysos-Dithyramben

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Dionysos-Dithyramben sind ein Gedichtzyklus von Friedrich Nietzsche und sein letztes, von ihm zum Druck bestimmtes Werk. Die 1889 vollendete Sammlung erschien 1891 als Anhang des vierten Teils seiner philosophischen Dichtung Also sprach Zarathustra.

Mit dem erst später für die Sammlung gefundenen, nur scheinbar tautologischen Titel bezieht sich Nietzsche auf den Gott der Lebensbejahung und ewigen Wiederkunft Dionysos, der sich in diesen Liedern selbst feiert.[1]

Der Zyklus umfasst neun Dithyramben in freien Rhythmen, von denen drei bereits 1885 in der ersten Ausgabe des Zarathustra erschienen waren und für die Sammlung neu überarbeitet wurden.

Ausgaben

  • Erstausgabe: Also sprach Zarathustra. Ein Buch für alle und keinen. Vierter und letzter Theil. Hg. von Peter Gast. C. G. Naumann, Leipzig 1891.
  • Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe in 15 Bänden. KSA. Band 6: Der Fall Wagner. Götzen-Dämmerung. Der Antichrist. Ecce homo. Dionysos-Dithyramben. Nietzsche contra Wagner. Herausgegeben von Giorgio Colli und Mazzino Montinari. 10. Auflage. Deutscher Taschenbuch-Verlag, München u. a. 2011, ISBN 978-3-423-30156-5, S. 377–410.
  • Wolfram Groddeck (Hrsg.): Friedrich Nietzsche „Dionysos-Dithyramben“. Band 1: Textgenetische Edition der Vorstufen und Reinschriften. (= Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung. Bd. 23, 1). Walter de Gruyter, Berlin, u. a. 1991, ISBN 3-11-012195-6.

Literatur

  • Wolfram Groddeck: Friedrich Nietzsche „Dionysos-Dithyramben“. Band 2: Die „Dionysos-Dithyramben“: Bedeutung und Entstehung von Nietzsches letztem Werk (= Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung. Bd. 23, 2). Walter de Gruyter, Berlin, u. a. 1991, ISBN 3-11-012195-6.
  • Michael Skowron: Dionysische Perspektiven. Eine philosophische Interpretation der Dionysos-Dithyramben, in: Nietzsche-Studien 36 (2007), S. 296–315.
  • Andreas Urs Sommer: Kommentar zu Nietzsches Der Antichrist. Ecce homo. Dionysos-Dithyramben. Nietzsche contra Wagner (= Heidelberger Akademie der Wissenschaften (Hg.): Historischer und kritischer Kommentar zu Friedrich Nietzsches Werken, Bd. 6/2), Berlin / Boston: Walter de Gruyter 2013. (ISBN 978-3-11-029277-0) (umfassender Standardkommentar mit lyrikgeschichtlicher Einordnung).
  • Rüdiger Ziemann: Die Gedichte. In: Henning Ottmann (Hrsg.): Nietzsche-Handbuch. Leben, Werk, Wirkung. Metzler, Stuttgart u. a. 2000, ISBN 3-476-01330-8, S. 150–156.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Rüdiger Ziemann: Die Gedichte. In: Henning Ottmann (Hrsg.): Nietzsche-Handbuch. Leben, Werk, Wirkung. Metzler, Stuttgart u. a. 2000, S. 155.


Andere Lexika