Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Giorgio Colli

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Giorgio Colli (* 16. Januar 1917 in Turin; † 6. Januar 1979 in Fiesole) war ein italienischer Philosoph, Lehrer, Literaturwissenschaftler und Übersetzer, der zusammen mit seinem Schüler und Freund Mazzino Montinari eine kritische Gesamtausgabe der Werke Friedrich Nietzsches begann.

Dreißig Jahre war Giorgio Colli als Professor für Geschichte der antiken Philosophie an der Universität von Pisa tätig. Sein Sohn Enrico Colli organisierte das Colli-Institut.

„Enthusiazon de lelethe tus pollus“, ein Zitat aus Platons Phaidros (249d), war das Motto seiner Diplomarbeit und auch das Motto seines Lebens. Das heißt auf Deutsch: „… daß er aber begeistert ist, merken die Leute nicht“ (Übersetzung: Friedrich Schleiermacher).

Werke

  • La Filosofia dell’espressione.
  • La nascita della filosofia.
  • Dopo Nietzsche.
  • Physis kryptesthai philei.
  • La sapienza greca.
  • Scritti su Nietzsche.
  • Zenone di Elea.
  • Storia della filosofia antica - Il "Parmenide" platonico.

Weblinks

Andere Lexika