Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Geisteskrankheit

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Begriffe Geisteskrankheit und Geistesstörung werden in der Wissenschaft heute kaum noch verwendet.[1] Früher wurden darunter unterschiedliche Verhaltensweisen und Krankheiten zusammengefasst, die in der Gesellschaft nicht akzeptiert wurden. Eine Geisteskrankheit wurde je nach Diagnose von einem Psychotherapeuten oder einem Psychiater behandelt. Oft kamen Medikamente zum Einsatz. Im Unterschied zur Gemütskrankheit[2] sind vor allem die Verstandesfunktionen betroffen. Heutzutage ist Psychische Störung als Bezeichnung für die schwachen Formen bzw. die Geistesstörung üblich.

In der Rechtswissenschaft und Rechtsmedizin, insbesondere in der forensischen Psychiatrie findet der Begriff weiterhin Verwendung für psychische Störungen von erheblichem Ausmaß bzw. für psychische Krankheiten wie Schizophrenie oder auch für manche Formen der geistigen Behinderung, so etwa im Betreuungsrecht und bei der Feststellung der Schuldunfähigkeit.

Situation seit den 1980er Jahren

Annahmen aus den 1960er und 1970er Jahren, dass von psychiatrischen Patienten kein höheres Risiko für die Allgemeinheit ausgehe als von den übrigen Mitbürgern, wurden seit den 1980er Jahren durch zahlreiche psychiatrisch-epidemiologische Untersuchungen in Nordeuropa, Großbritannien und Nordamerika in Frage gestellt.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. Pschyrembel - klinisches Wörterbuch, Verlag deGruyter, 267. Auflage 2017 (ISBN 978-3-11-049497-6). (Stichwort Geisteskrankheit, online)
  2. Wissenschaftlicher Dienst Hoffmann-La Roche: Roche Lexikon Medizin. Elsevier, München (© Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin 5. Auflage) online (Stichworteingabe „Gemütskrankheit“ erforderlich)