PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Biologisch-dynamische Landwirtschaft: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''biologisch-dynamische Landwirtschaft''' ist eine Form der Landwirtschaft, die wesentlich von Rudolf Steiner ab 1924 entwickelt wurde. Die in sei…“
 
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''biologisch-dynamische Landwirtschaft''' ist eine Form der [[Landwirtschaft]], die wesentlich von [[Rudolf Steiner]] ab 1924 entwickelt wurde. Die in seinem Sinne [[Anthroposophie|anthroposophisch]] arbeitenden Landwirte gründeten 1927 die Verwertungsgesellschaft [[Demeter (Anbauverband)|Demeter]].
Die '''biologisch-dynamische Landwirtschaft''' ist eine Form der [[Landwirtschaft]], die wesentlich von [[Rudolf Steiner]] ab 1924 entwickelt wurde. Die in seinem Sinne [[Anthroposophie|anthroposophisch]] arbeitenden Landwirte gründeten 1927 die Verwertungsgesellschaft [[Demeter (Anbauverband)|Demeter]]. Von welchen Autoren Steiner Teile seines Konzepts abgeschrieben hat, lässt sich bisher nur vermuten. Nachgewiesen ist bisher nur, dass er die Veröffentlichungen von [[Ernst Haeckel]] und [[Tuiskon Ziller]] benutzte.<ref>https://www.sueddeutsche.de/kultur/rudolf-steiners-eingebungen-hat-er-abgeschrieben-1.894962</ref> Doch es ist möglich, dass er auch die Schriften des Botanikers und Mikrobiologe [[Raoul Heinrich Francé]] kannte.<ref>1922 veröffentlichte dieser eine volkstümliche Fassung der wissenschaftlichen Erkenntnisse über die Bodenlebewelt im Kosmos-Verlag</ref> Es gelang den Anthroposophen über Jahrzehnte, die ''biologisch-dynamische Landwirtschaft'' in den Vordergrung zu rücken, so dass in der Öffentlichkeit die  [[biologisch-organische Landwirtschaft]] bis in die 1970er Jahre kaum bekannt war.
 
== Geschichte ==
Als Initiator der biologisch-dynamischen Landwirtschaft gilt der Gutsherr [[Carl Wilhelm Graf von Keyserlingk]] (1869–1928).<ref>Miriam Gebhardt: ''Rudolf Steiner. Ein moderner Prophet.'' DVA, München 2011, S. 310.</ref><ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Biologisch-dynamische_Landwirtschaft#Die_Tagung_in_Koberwitz_im_Juni_1924</ref> Zudem wurde der Anbauverband [[Demeter (Anbauverband)|Demeter]] 1927 von Landwirten, die nach anthroposophischen Grundsätzen arbeiteten, gegründet.
 
Zeitweise erfolgreich setzte sich [[Alwin Seifert]] für die Erhaltung der biologisch-dynamischen Wirtschaftsweise ein.<ref>Anthroposophie in Deutschland: Theosophische Weltanschauung und gesellschaftliche Praxis 1884-1945, von Helmut Zander, Vandenhoeck & Ruprecht, 2007 ISBN 3525554524, vgl. S. 1601.</ref> Diese wurde nach Betreiben von Seifert unter anderem am [[Obersalzberg]] wie beim Heilkräutergarten des [[KZ Dachau]] zu Versuchszwecken eingesetzt. Dazu nutzte Seifert, solange möglich, seinen direkten Zugang zu [[Rudolf Heß]]. Einige Jahre verhinderte die Fürsprache von Rudolf Heß ein vollständiges Verbot der biologisch-dynamischen Organisationen, die dem [[Okkultismus]] zugerechnet wurden. Laut Alwin Seifert war er der ''Schirmherr der biologisch-dynamischen Wirtschaftsweise''. Heß drängte auch auf vergleichende Versuche, um das Leistungspotential der biologisch-dynamischen Wirtschaftsweise feststellen zu können. Auf seine Initiative ging ein Betriebsvergleich durch die ''Landwirtschaftliche Betriebsprüfungsstelle'' zurück. Allerdings war sein Engagement in der NS-Führung umstritten und rief heftigen Widerspruch hervor. Sein Stellvertreter [[Martin Bormann]] lehnte die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise ebenso ab wie [[Hermann Göring]] und [[Reinhard Heydrich]]. Endgültig verboten wurden der ''Reichsverband für Biologisch-Dynamische Wirtschaftsweise'' im Zuge der ''Aktion gegen Geheimlehren und sogenannte Geheimwissenschaften'' im Juni 1941, zudem wurde anthroposophische Literatur beschlagnahmt und einzelne Mitglieder des Reichsverbands zeitweise inhaftiert.<ref>Gunter Vogt: ''Entstehung und Entwicklung des ökologischen Landbaus im deutschsprachigen Raum''. Bad Dürkheim 2000, S. 133-145</ref>
 
== Einzelnachweise und Anmerkungen ==
<references/>


{{SORTIERUNG:Biologischdynamische Landwirtschaft}}
{{SORTIERUNG:Biologischdynamische Landwirtschaft}}
[[Kategorie:Ökologische Landwirtschaft]]
[[Kategorie:Biologisch-dynamische Landwirtschaft| ]]
[[Kategorie:Anthroposophie]]
[[Kategorie:PPA-Kupfer]]

Aktuelle Version vom 16. Dezember 2024, 14:52 Uhr

Die biologisch-dynamische Landwirtschaft ist eine Form der Landwirtschaft, die wesentlich von Rudolf Steiner ab 1924 entwickelt wurde. Die in seinem Sinne anthroposophisch arbeitenden Landwirte gründeten 1927 die Verwertungsgesellschaft Demeter. Von welchen Autoren Steiner Teile seines Konzepts abgeschrieben hat, lässt sich bisher nur vermuten. Nachgewiesen ist bisher nur, dass er die Veröffentlichungen von Ernst Haeckel und Tuiskon Ziller benutzte.[1] Doch es ist möglich, dass er auch die Schriften des Botanikers und Mikrobiologe Raoul Heinrich Francé kannte.[2] Es gelang den Anthroposophen über Jahrzehnte, die biologisch-dynamische Landwirtschaft in den Vordergrung zu rücken, so dass in der Öffentlichkeit die biologisch-organische Landwirtschaft bis in die 1970er Jahre kaum bekannt war.

Geschichte

Als Initiator der biologisch-dynamischen Landwirtschaft gilt der Gutsherr Carl Wilhelm Graf von Keyserlingk (1869–1928).[3][4] Zudem wurde der Anbauverband Demeter 1927 von Landwirten, die nach anthroposophischen Grundsätzen arbeiteten, gegründet.

Zeitweise erfolgreich setzte sich Alwin Seifert für die Erhaltung der biologisch-dynamischen Wirtschaftsweise ein.[5] Diese wurde nach Betreiben von Seifert unter anderem am Obersalzberg wie beim Heilkräutergarten des KZ Dachau zu Versuchszwecken eingesetzt. Dazu nutzte Seifert, solange möglich, seinen direkten Zugang zu Rudolf Heß. Einige Jahre verhinderte die Fürsprache von Rudolf Heß ein vollständiges Verbot der biologisch-dynamischen Organisationen, die dem Okkultismus zugerechnet wurden. Laut Alwin Seifert war er der Schirmherr der biologisch-dynamischen Wirtschaftsweise. Heß drängte auch auf vergleichende Versuche, um das Leistungspotential der biologisch-dynamischen Wirtschaftsweise feststellen zu können. Auf seine Initiative ging ein Betriebsvergleich durch die Landwirtschaftliche Betriebsprüfungsstelle zurück. Allerdings war sein Engagement in der NS-Führung umstritten und rief heftigen Widerspruch hervor. Sein Stellvertreter Martin Bormann lehnte die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise ebenso ab wie Hermann Göring und Reinhard Heydrich. Endgültig verboten wurden der Reichsverband für Biologisch-Dynamische Wirtschaftsweise im Zuge der Aktion gegen Geheimlehren und sogenannte Geheimwissenschaften im Juni 1941, zudem wurde anthroposophische Literatur beschlagnahmt und einzelne Mitglieder des Reichsverbands zeitweise inhaftiert.[6]

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. https://www.sueddeutsche.de/kultur/rudolf-steiners-eingebungen-hat-er-abgeschrieben-1.894962
  2. 1922 veröffentlichte dieser eine volkstümliche Fassung der wissenschaftlichen Erkenntnisse über die Bodenlebewelt im Kosmos-Verlag
  3. Miriam Gebhardt: Rudolf Steiner. Ein moderner Prophet. DVA, München 2011, S. 310.
  4. https://de.wikipedia.org/wiki/Biologisch-dynamische_Landwirtschaft#Die_Tagung_in_Koberwitz_im_Juni_1924
  5. Anthroposophie in Deutschland: Theosophische Weltanschauung und gesellschaftliche Praxis 1884-1945, von Helmut Zander, Vandenhoeck & Ruprecht, 2007 ISBN 3525554524, vgl. S. 1601.
  6. Gunter Vogt: Entstehung und Entwicklung des ökologischen Landbaus im deutschsprachigen Raum. Bad Dürkheim 2000, S. 133-145