
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Demeter (Anbauverband)
Demeter ist ein deutscher Verein, der 1927 von Landwirten, die nach anthroposophischen Grundsätzen arbeiteten, gegründet wurde. Er hieß später Demeter-Wirtschaftsbund e. V., und 1932 wurde in München das Warenzeichen demeter für biologisch-dynamische Produkte angemeldet. Demeter gehört heute zu den Anbauverbänden, die nach der EG-Öko-Verordnung und dem Bio-Siegel in Deutschland anerkannt sind.[1]
Demeter ist in rund 60 Ländern vertreten. Nach Angaben von Demeter-International gibt es rund 20 nationale Anbauverbände. In diesen wurde 2016 auf 5091 zertifizierten Betrieben eine Gesamtfläche von 170.833 ha nach Demeter-Richtlinien bewirtschaftet. Davon entfielen 1532 Höfe mit 73.307 ha auf Deutschland. 2016 gab es in Österreich 188 Betriebe mit einer Gesamtfläche von 6085 ha und in der Schweiz 263 Betriebe mit 4440 ha. Hinzu kommen Betriebe in den Ländern, in denen Demeter keinen eigenen Verband hat, mit insgesamt rund 200.000 ha.[2]
Weblinks
Vergleich zu Wikipedia