Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Rudolf Heß

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Heß, Rudolf
Namen Heß, Rudolf Walter Richard (vollständiger Name); Rudolf Hess (andere Schreibweise)[1]
Beruf Politiker
Persönliche Daten
26. April 1894
Alexandria, heutiges Ägypten
17. August 1987
Berlin-Wilhelmstadt, Bezirk Spandau


Rudolf Heß (* 1894 in Alexandria, Ägypten, damals britisches Protektorat; † 1987 in Berlin-Wilhelmstadt) war ein deutscher Politiker (NSDAP). Heß war ab 1933 Reichsminister ohne Geschäftsbereich und ab 1939 Mitglied des Ministerrates für Reichsverteidigung. Öffentlich tat sich Heß als fanatischer Anhänger des Führerkultes hervor. Bemerkenswert war sein Interesse für Astrologie und Anthroposophie.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Das Grab von Rudolf Heß in Wunsiedel, es wurde am 20. Juli 2011 aufgelöst

1933 ernannte ihn Adolf Hitler zu seinem Stellvertreter in der Parteileitung. Am 10. Mai 1941 flog Heß - offenbar aus eigenem Entschluss - nach Schottland, um die Großbritannien zu einem Friedensvertrag mit Deutschland zu bewegen. Er wurde jedoch dort nach seiner Landung als Kriegsgefangener festgenommen und 1945 dem internationalen Militärgerichtshof in Nürnberg überstellt. Er war einer der 24 Angeklagten im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher. Heß wurde am 1. Oktober 1946 in zwei von vier Anklagepunkten schuldig gesprochen und zu lebenslanger Haft verurteilt. 1987 starb er als letzter Insasse im Gefängnis von Spandau vermutlich durch Suizid. Rechtsextreme Verschwörungstheorien behaupten, dass er ermordet wurde. Auch die Angehörigen von Heß bezweifelten einen Suizid.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Rudolf-Heß-Demo von Neonazis in Berlin am 19. August 2017

Siehe auch

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Rudolf Hess – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Andere Lexika





Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. in Schweizer und den meisten fremdsprachigen Zeitungen