Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Rudolf Steiner

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Steiner, Rudolf
Namen Steiner, Rudolf Joseph Lorenz
Beruf Philosoph und Schriftsteller
Persönliche Daten
27. Februar 1861
Kraliewitz, Kaiserreich Österreich, heute Kroatien
30. März 1925
Dornach, Schweiz


Rudolf Steiner (* 1861 in Kraljevec; † 1925 in Dornach) war der Begründer der Anthroposophie. Diese war unter anderem Grundlage für die Waldorfpädagogik, Eurythmie, Christengemeinschaft und die Biologisch-dynamische Landwirtschaft. Zu Steiners anthropologischen Hypothesen gehören die Lehren von der Drei- und Viergliederung des Menschen und die Temperamentenlehre.[1] 1906 wurde Steiner stellvertretender Großmeister des O.T.O., wovon er sich in späteren Jahren wortreich distanzierte.[2]

Das Werk Rudolf Steiners wurde bereits zu seinen Lebzeiten kontrovers diskutiert. Kritisiert werden vor allem die angebliche Wissenschaftlichkeit der Anthroposophie und seine religiösen Ansätze.[3] Dies gilt auch für die biologisch-dynamische Landwirtschaft. Nach 1945 wurden einzelne Äußerungen Steiners als rassistisch eingestuft. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend stellte 2007 einen Antrag bei der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (BPjM), weil zwei Vortragsmanuskripte aus den Jahren 1909 und 1910 geeignet seien, „Kinder und Jugendliche sozialethisch zu desorientieren, [da sie] Rassen diskriminierende Aussagen“ enthielten.[4] Zudem stellte die Aktion Kinder des Holocaust Strafanzeige gegen den Rudolf Steiner Verlag in Dornach.[5] Die BPjM gab dem Antrag nicht statt, seitens des Verlages wurde eine kommentierte Ausgabe der Schriften versprochen.[6]

Werke (Auswahl)

  • Einleitungen zu Goethes Naturwissenschaftlichen Schriften (GA 1), 1883–1897 (Online-Fassung)
  • Das esoterische Christentum und die geistige Führung der Menschheit, 23 Einzelvorträge 1911 und 1912 in verschiedenen Städten, Taschenbuch, Rudolf Steiner Verlag 2001, ISBN 3-7274-7500-5

Literatur

  • Karl Jellinek: Das Mysterium des Menschen, 5 Bände, 1958–1964, 2018 neu herausgegeben im Verlag Ch. Möllmann

Andere Lexika

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Rudolf Steiner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Rudolf Steiner – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Waldorfpädagogik
  2. Harald Strohm: Die Gnosis und der Nationalsozialismus. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1997. ISBN 3-518-11973-7. S. 164.
  3. https://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_Steiner#Kritik
  4. Marina Mai: Diese Waldorfs!. taz vom 23. August 2007
  5. Hendrik Werner: Wie antisemitisch war Rudolf Steiner? in Die Welt, 29. November 2007
  6. Sebastian Christ / Manuela Pfohl, Waldorf-Pädagogik – Auf Tuchfühlung mit dem rechten Rand (Archivversion vom 5. Dezember 2012), Bericht in Der Stern am 16. November 2007.

Vergleich zu Wikipedia