PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Bosnien und Herzegowina: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sackruck (Diskussion | Beiträge)
info nach forne geschoben
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Städte: kein typisches Bild
 
(53 dazwischenliegende Versionen von 11 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| align="right" class="toccolours float-right infobox" style="margin: 0 0 1em 1em; width: 25em; font-size: 100%;vertical-align: top; text-align: left; empty-cells:collapse;" cellspacing="5"
{{Infobox Staat
! colspan="2" bgcolor="#CFCFCF" style="text-align: center;" |'''{{PAGENAME}}'''          
|NAME = <span style="font-size:1.4em;">'''Bosna i Hercegovina'''</span>
|-
<span style="font-size:1.4em;">'''Босна и Херцеговина'''</span> ([[kyrillisch]])<br />
|Hauptstadt  || [[Sarajevo]]
'''Bosnien und Herzegowina'''
|-
|BILD-FLAGGE = Flag of Bosnia and Herzegovina.png
|Regierungsform  ||  [[parlamentarische Demokratie]]
|BILD-FLAGGE-RAHMEN = ja
|-
|ARTIKEL-FLAGGE = Flagge
|Amtssprache |[[Kroatisch]], [[Bosnisch]], [[Serbisch]]
| BILD-FLAGGE-BREITE = 150px
|-
|BILD-WAPPEN = Coat of arms of Bosnia and Herzegovina.png
|Währung    ||  [[Konvertible Mark]]  
|BILD-WAPPEN-BREITE = 100px
|-
|ARTIKEL-WAPPEN = Wappen
|Einwohner  || ca. 4,8 Mio.  
|WAHLSPRUCH =
|-
|AMTSSPRACHE = [[Bosnische Sprache|Bosnisch]], [[Serbische Sprache|Serbisch]], [[Kroatische Sprache|Kroatisch]]
|Fläche      || 51.129 km²
|HAUPTSTADT = [[Sarajevo]]
|-
|STAATSFORM = [[Bundesrepublik]]
|Religion    |[[Christentum|Christen]], Katholiken, serbisch-orthodoxe Christen und [[Islam|Muslime]]
|STAATSOBERHAUPT = Vorsitzender des Staatspräsidiums
|}
|REGIERUNGSCHEF = Vorsitzender des Ministerrats
[[Datei:BiH - Straße durch Bosnien 001.jpg|thumb|Straße durch Bosnien]]
|FLÄCHE = 51.197<ref name="cia.gov">https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/bk.html</ref>
|EINWOHNER = 4.621.598 (Schätzung Juli 2010)<ref name="cia.gov" />
|BEV-ZUNAHME = −0,141 %<ref>http://www.wolframalpha.com/input/?i=Bosnien und Herzegowina</ref>
|BEV-DICHTE = 89
|WÄHRUNG = 1 [[Konvertible Mark|Marka]] = 100 Feninga<br /> 1 EUR = 1,95583 BAM<ref>Fixer Wechselkurs, gebunden seit 2002 an den Euro</ref>
|UNABHÄNGIGKEIT = 1. März 1992 von [[Jugoslawien]]
|NATIONALHYMNE = ''[[Intermeco]]''
|NATIONALFEIERTAG = 1. März, 25. November
|ZEITZONE = [[UTC]]+1 [[Mitteleuropäische Zeit|MEZ]]<br />UTC+2 [[Sommerzeit#Mitteleuropäische Sommerzeit|MESZ]] (März bis Oktober)
|KFZ-KENNZEICHEN = BIH
|INTERNET-TLD = .ba
|TELEFON-VORWAHL = +387
|ANMERKUNGEN =
}}'''Bosnien und Herzegowina''' (in der Landessprache ''Bosna i Hercegovina'') ist eine frühere Teilrepublik von [[Jugoslawien]] und seit 1992 unabhängig. Hauptstadt und zugleich größte Stadt des Landes ist [[Sarajevo]]. Politisch und verwaltungsmäßig ist der heutige Bundesstaat in die ''Föderation Bosnien und Herzegowina'' (FBH), die [[Republika Srpska]] sowie den [[Distrikt Brčko]] als Sonderverwaltungsgebiet aufgeteilt.


'''Bosnien und Herzegowina''' (in der Landessprache Bosna i Hercegovina) ist eine frühere Teilrepublik von [[Jugoslawien]] und seit 1992 unabhängig. '''Bosnien und Herzegowina''' grenzt an [[Kroatien]], [[Serbien]] und [[Montenegro]]. Bei [[Neum]] hat das Land über ein kleines Teilstück Zugang zur [[Adriatisches Meer|Adria]] Nach dem Austritt aus Jugoslawien entbrannte ein mehrjähriger Bürgerkrieg anfangs zwischen den serbischen und kroatisch/bosnischen Bevölkerungen. Später auch zwischen den Bosniern und Kroaten.
Bosnien und Herzegowina grenzt an [[Kroatien]], [[Serbien]] und [[Montenegro]]. Bei [[Neum]] hat das Land über ein kleines Teilstück im Süden Zugang zur [[Adriatisches Meer|Adria]]. Hauptsächlich wird das Land von [[muslim]]ischen Bosniaken, serbisch-[[Orthodoxe Kirche|orthodoxen]] und kroatisch-[[Römisch-katholische Kirche|katholischen]] Bevölkerungsgruppen bewohnt, die auch heute noch in einem konfliktreichen Verhältnis untereinander stehen.
 
[[Datei:Bosnia and Herzegovina in Europe.png|thumb|links|Bosnien und Herzegowina in Europe]]
Das Land ist ziemlich gebirgig und wo Berge sind, da sind ja auch Täler. Einige dieser Täler sind ziemlich fruchtbar. Im Süden nähert es sich der Adria


Das Land ist ziemlich gebirgig. Einige der Täler sind fruchtbar.


== Städte ==
== Städte ==
[[Datei:Bih Mostar Stari Most 001.jpg|thumb|Stari Most in [[Mostar]]]]
[[Datei:Bih Mostar Stari Most 001.jpg|thumb|Brücke in Mostar]]
Die größeren und bekannten Städte sind:
Die größeren Städte neben Sarajevo sind:
 
* [[Sarajevo]] - Hauptstadt
* [[Mostar]] - Hauptstadt der [[Herzegowina]]
* [[Mostar]] - Hauptstadt der [[Herzegowina]]
* [[Neum]] - Kleiner Zugang zur [[Adriatisches Meer|Adria]]
* [[Banja Luka]]
* [[Bajna Luka]]
* [[Neum]] - Kleiner Zugang zur Adria
* [[Tuzla]]
* [[Tuzla]]
* [[Zenica]]
* [[Zenica]]
* [[Bihać]]
* [[Bihać]]
* [[Čapljina]] - [[Kraš]] Kekse
* [[Čapljina]] - mit [[Kraš]] Keks-Fabrik
* [[Srebrenica]] - Bekannt wegen dem Massaker im Bürgerkrieg.
* [[Srebrenica]] - Bekannt wegen des Massakers (serbischer Völkermord an den Bosniaken dort) im Bürgerkrieg


== Sehenswürdigkeiten ==
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Kravice 02.jpg|thumb|Wasserfälle Kravica]]
<gallery>
Kravice 02.jpg|Wasserfälle Kravica
Neretva 002.jpg|Die Neretva
Ljubuški Panorama 001.jpg|[[Ljubuški]] Panorama
</gallery>


* [[Kravica]] - Kravica Wasserfälle
* [[Kravica]] - Kravica Wasserfälle
* [[Međugorje]] - Wallfahrtort
* [[Međugorje]] - Wallfahrtort
* [[Satari Most]] - Die Alte Brücke in Mostar


== Flüsse ==
Die bosnische Küche ist stark von der türkischen beeinflußt, auch der Slivovitz ist ein bekanntes Getränk.
[[Datei:Neretva 002.jpg|thumb|Die Neretva]]
 
== Verkehr ==
Durch Bosnien und Herzegowina fließen
Durch Bosnien und Herzegowina fließen
* die [[Neretva]] - ein grünlichschimmernder Fluß
* die [[Neretva]] - ein grünlich schimmernder Fluß
* die [[Drina]]
* die [[Drina]]
* die [[Save]]
* die [[Save]]


{{Vorlage:PPA-Eisen|Txt=Bosnien und Herzegowina}}
Abgesehen von der Save an der Grenze zu Kroatien ist kein Fluss durchgehend schiffbar.
== Weblinks ==
Zudem gibt es zwei Eisenbahngesellschaften.
[http://www.wikivoyage.org/de/Bosnien_und_Herzegowina Reiseführer:Bosnien und Herzegovina] auf [[wikivoyage]]
 
==Religionen==
In Bosnien und Herzegowina gibt es seit Jahrhunderten ein Nebeneinander verschiedener Religionen und Glaubensrichtungen. Die meisten Einwohner werden formell einer der zwei großen monotheistischen Religionsgemeinschaften (Christentum und Islam) zugerechnet: Muslime (nach dem Zensus 1991 ca. 43,7 %, meist ethnische Bosniaken), serbisch-orthodoxe Christen (1991 ca. 31,4 %) sowie mehrheitlich kroatische römisch-katholische Christen (ca. 17,3 %). Für viele Einwohner ist diese Zuordnung aber seit der jugoslawischen Zeit eher Ausdruck einer kulturellen, historischen oder familiären Verbundenheit als einer tatsächlichen Religiosität. Nach der Volkszählung von 1991 gehörten 7,6 % der Gesamtbevölkerung des Landes anderen Religionen an oder waren Atheisten.
 
2009 waren 45 % der Bevölkerung Muslime, 34 % serbisch-orthodoxe, 15 % katholische, 1 % protestantische Christen, 3 % waren Juden oder gehörten anderen Gruppen an. Im Jahr 2008 lebten rund 1000 Juden in Bosnien und Herzegowina, etwa 900 Sephardim und 100 Aschkenasim; die größte Gemeinde ist die von Sarajevo mit zirka 700 Mitgliedern.
 
== Geschichte ==
1878 stellte der [[Berliner Kongress]] die osmanischen Provinzen Bosnien und Herzegowina unter die Verwaltung von [[Österreich-Ungarn]]. Mit dem [[Zerfall Jugoslawiens]] entbrannte ein mehrjähriger Bürgerkrieg, anfangs zwischen den [[Serbien|serbischen]] und [[Kroatien|kroatisch]]/bosnischen Bevölkerungsteilen, später auch zwischen den Bosniern und Kroaten.
 
== Siehe auch ==
*[[Zerfall Jugoslawiens]]


{{Navigationsleiste Gemeinden von Bosnien und Herzegowina}}
[[Kategorie:Staat in Europa]]
[[Kategorie:Staat in Europa]]
[[Kategorie:Bosnien und Herzegowina| ]]
[[Kategorie:Bosnien und Herzegowina| ]]


----
== Einzelnachweise und Anmerkungen==
{{Gemeinden von Bosnien und Herzegowina}}
<references />
 
{{PPA-Silber
|WVoyage=1
|WTravel=1
}}

Aktuelle Version vom 23. Juni 2025, 03:27 Uhr

Bosna i Hercegovina

Босна и Херцеговина (kyrillisch)
Bosnien und Herzegowina

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Flagge
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Wappen
Flagge Wappen
Amtssprache Bosnisch, Serbisch, Kroatisch
Hauptstadt Sarajevo
Staatsform Bundesrepublik
Staatsoberhaupt Vorsitzender des Staatspräsidiums
Regierungschef Vorsitzender des Ministerrats
Fläche 51.197[1] km²
Einwohnerzahl 4.621.598 (Schätzung Juli 2010)[1]
Bevölkerungsdichte 89 Einwohner pro km²
Bevölkerungsentwicklung −0,141 %[2] pro Jahr
Währung 1 Marka = 100 Feninga
1 EUR = 1,95583 BAM[3]
Unabhängigkeit 1. März 1992 von Jugoslawien
Nationalhymne Intermeco
Nationalfeiertag 1. März, 25. November
Zeitzone UTC+1 MEZ
UTC+2 MESZ (März bis Oktober)
Kfz-Kennzeichen BIH
Internet-TLD .ba
Telefonvorwahl +387

Bosnien und Herzegowina (in der Landessprache Bosna i Hercegovina) ist eine frühere Teilrepublik von Jugoslawien und seit 1992 unabhängig. Hauptstadt und zugleich größte Stadt des Landes ist Sarajevo. Politisch und verwaltungsmäßig ist der heutige Bundesstaat in die Föderation Bosnien und Herzegowina (FBH), die Republika Srpska sowie den Distrikt Brčko als Sonderverwaltungsgebiet aufgeteilt.

Bosnien und Herzegowina grenzt an Kroatien, Serbien und Montenegro. Bei Neum hat das Land über ein kleines Teilstück im Süden Zugang zur Adria. Hauptsächlich wird das Land von muslimischen Bosniaken, serbisch-orthodoxen und kroatisch-katholischen Bevölkerungsgruppen bewohnt, die auch heute noch in einem konfliktreichen Verhältnis untereinander stehen.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Bosnien und Herzegowina in Europe

Das Land ist ziemlich gebirgig. Einige der Täler sind fruchtbar.

Städte

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Brücke in Mostar

Die größeren Städte neben Sarajevo sind:

Sehenswürdigkeiten

Die bosnische Küche ist stark von der türkischen beeinflußt, auch der Slivovitz ist ein bekanntes Getränk.

Verkehr

Durch Bosnien und Herzegowina fließen

Abgesehen von der Save an der Grenze zu Kroatien ist kein Fluss durchgehend schiffbar. Zudem gibt es zwei Eisenbahngesellschaften.

Religionen

In Bosnien und Herzegowina gibt es seit Jahrhunderten ein Nebeneinander verschiedener Religionen und Glaubensrichtungen. Die meisten Einwohner werden formell einer der zwei großen monotheistischen Religionsgemeinschaften (Christentum und Islam) zugerechnet: Muslime (nach dem Zensus 1991 ca. 43,7 %, meist ethnische Bosniaken), serbisch-orthodoxe Christen (1991 ca. 31,4 %) sowie mehrheitlich kroatische römisch-katholische Christen (ca. 17,3 %). Für viele Einwohner ist diese Zuordnung aber seit der jugoslawischen Zeit eher Ausdruck einer kulturellen, historischen oder familiären Verbundenheit als einer tatsächlichen Religiosität. Nach der Volkszählung von 1991 gehörten 7,6 % der Gesamtbevölkerung des Landes anderen Religionen an oder waren Atheisten.

2009 waren 45 % der Bevölkerung Muslime, 34 % serbisch-orthodoxe, 15 % katholische, 1 % protestantische Christen, 3 % waren Juden oder gehörten anderen Gruppen an. Im Jahr 2008 lebten rund 1000 Juden in Bosnien und Herzegowina, etwa 900 Sephardim und 100 Aschkenasim; die größte Gemeinde ist die von Sarajevo mit zirka 700 Mitgliedern.

Geschichte

1878 stellte der Berliner Kongress die osmanischen Provinzen Bosnien und Herzegowina unter die Verwaltung von Österreich-Ungarn. Mit dem Zerfall Jugoslawiens entbrannte ein mehrjähriger Bürgerkrieg, anfangs zwischen den serbischen und kroatisch/bosnischen Bevölkerungsteilen, später auch zwischen den Bosniern und Kroaten.

Siehe auch