PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Helmut Schmidt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Init
 
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
wegen Umfang hochgestuft
 
(55 dazwischenliegende Versionen von 17 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
|NAME=Schmidt, Helmut
|NAME=Schmidt, Helmut
|ALTERNATIVNAMEN=Schmidt, Helmut Heinrich Waldemar
|ALTERNATIVNAMEN=Schmidt, Helmut Heinrich Waldemar
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Politiker (SPD), Bundeskanzler der BRD (1974–1982)
|KURZBESCHREIBUNG=Politiker, Bundeskanzler
|GEBURTSDATUM=23. Dezember 1918
|GEBURTSDATUM=23. Dezember 1918
|GEBURTSORT=[[Hamburg]]
|GEBURTSORT=Hamburg
|STERBEDATUM=
|STERBEDATUM= 10. November 2015
|STERBEORT=
|STERBEORT= Hamburg
}}
}}'''Helmut Schmidt''' (* [[1918]] in [[Hamburg]]; † [[2015]] ebenda) war ein deutscher [[Politiker]] ([[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]). Er wurde 1974 als Nachfolger von [[Willy Brandt]] deutscher [[Bundeskanzler]]. Von 1983 bis zu seinem Tod war er Mitherausgeber der Wochenzeitung [[Die Zeit]]. Er sah es später als Fehler an, dass in den 1950er und 1960er Jahren soviele [[Gastarbeiter]] nach [[Deutschland]] gekommen waren, und sprach sich gegen [[Multi-Kulti]] aus.<ref>[https://www.abendblatt.de/politik/deutschland/article106931344/Schmidt-Multikulti-ist-kaum-moeglich.html Schmidt: Multikulti ist kaum möglich], Hamburger Abendblatt, 24. November 2004</ref>
'''Helmut Heinrich Waldemar Schmidt''' (* [[23. Dezember]] [[1918]] in [[Hamburg]]) ist ein deutscher [[Politiker]] ([[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]).
 
== Berufliche Vita ==
[[Datei:Erich Honecker verabschiedete seinen Gast Helmut Schmidt vor dem Gästehaus des Staatsrats am Döllnsee.jpg|thumb|Kanzler Schmidt (links) besucht den Staatsratsvorsitzenden [[Erich Honecker]] am [[Döllnsee]] in der [[DDR]])]]
*1961-1965 Senator in Hamburg
*1967-1969 Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion
*1969-1972 Bundesminister der Verteidigung
*1972 Bundesminister für Wirtschaft und Finanzen
*1972-1974 Bundesminister der Finanzen
*1974-1982 [[Bundeskanzler]] der [[Bundesrepublik Deutschland]].
 
== Zitate ==
* „Ich habe bisher, in über acht Jahren, von der [[Richtlinienkompetenz]] nach Art. 65 des Grundgesetzes keinen Gebrauch gemacht. Ich habe es vielmehr immer als meine Pflicht angesehen, große Anstrengungen auf das Zustandebringen von vernünftigen, praktisch brauchbaren, beiden Seiten gleichermaßen zumutbaren Kompromissen zu verwenden.“ (Helmut Schmidt im September [[1982]])
* „In der [[Krise]] beweist sich der [[Charakter]].“
* Schmidt verwendete seit 2003 mehrmals den Begriff „[[Raubtierkapitalismus]]“, der die Gesellschaft gefährde.<ref>[https://www.presseportal.de/pm/9377/505877 ''Helmut Schmidt warnt vor dem "Raubtierkapitalismus"'']. In: ''presseportal.de.'' 3. Dezember 2003 (Pressemitteilung der ''Zeit'').</ref><ref>[https://www.welt.de/wirtschaft/article716000/Helmut-Schmidt-geisselt-Raubtierkapitalismus-der-Hedgefonds-und-ist-froh-dass-es-die-Deutsche-Bank.html ''Helmut Schmidt geißelt "Raubtierkapitalismus" der Hedgefonds und ist froh, dass es die Deutsche Bank (gibt)''.] In: ''[[Die Welt]]''. 1. Februar 2007.</ref>


== Werdegang ==
== Privates ==
* Seit 1983 ist Schmidt Mitherausgeber der Wochenzeitung ''[[Die Zeit]]''.
* Von 1974 bis 1982 war Schmidt der fünfte [[Bundeskanzler (Deutschland)|Bundeskanzler]] der [[Deutschland|Bundesrepublik Deutschland]].
* Von 1972 bis 1974 war er [[Bundesministerium der Finanzen|Bundesminister der Finanzen]].
* 1972 war Schmidt [[Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie|Bundesminister für Wirtschaft und Finanzen]]
* Von 1969 bis 1972 war er [[Bundesministerium der Verteidigung|Bundesminister der Verteidigung]]
* Von 1967 bis 1969 war er Vorsitzender der SPD-[[Fraktion (Bundestag)|Bundestagsfraktion]].


== Schriften ==
== Auftritte ==
{{Vorlage:Beckmann_2013_05_02<!--ParamText=** Hier kann Text eingetragen werden-->}}
{{Vorlage:MaybritIllner_2012_09_27|<!--ParamText=** Hier kann Text eingetragen werden-->}}
{{Vorlage:GüntherJauch20111023<!--ParamText=** Hier kann Text eingetragen werden-->}}
{{Vorlage:Beckmann_2011_05_02<!--ParamText=** Hier kann Text eingetragen werden-->}}
{{Vorlage:Maischberger20101214}} Dabei sagte er auf die Frage, ob er befürchten müsse, wegen seiner Warnungen vor weiterem Zuzug aus dem türkisch-arabischen Kulturkreis aus der SPD ausgeschlossen zu werden: „Nein, das befürchte ich nicht,“


Eine bibliografische Sammlung mit dem Anspruch auf Vollständigkeit bietet die [http://Helmut-Schmidt-Bibliografie.de/ Helmut-Schmidt-Bibliografie] der Universitätsbibliothek der [[Helmut-Schmidt-Universität]]. Viele nichtselbständige Werke liegen hier im Volltext vor.
== Veröffentlichungen (Auswahl)  ==
Eine bibliografische Sammlung mit dem Anspruch auf Vollständigkeit bietet die [http://Helmut-Schmidt-Bibliografie.de Bibliografie] in der Universitätsbibliothek der ''Helmut-Schmidt-Universität''. Viele nichtselbständige Werke liegen hier im Volltext vor.


* ''[[Rationalismus und Politisches Handeln (Helmut Schmidt)|Rationalismus und Politisches Handeln]]'', 1973
* ''Verteidigung oder Vergeltung. Ein deutscher Beitrag zum strategischen Problem der NATO'', Seewald/Stuttgart-Degerloch 1961.
* ''Verteidigung oder Vergeltung. Ein deutscher Beitrag zum strategischen Problem der NATO'', Seewald/Stuttgart-Degerloch 1961.
* ''Militärische Befehlsgewalt und parlamentarische Kontrolle''. In: [[Horst Ehmke]], [[Carlo Schmid]], [[Hans Scharoun]], ''Festschrift für [[Adolf Arndt]] zum 65. Geburtstag'', Frankfurt am Main 1969, S. 437–449.
* ''Reform des Parlaments''. In: [[Claus Grossner]], ''Das 198. Jahrzehnt. [[Marion Gräfin Dönhoff]] zu Ehren'', Hamburg 1969, S. 323–336.
* ''Die Opposition in der modernen Demokratie''. In: [[Rudolf Schnabel]], ''Die Opposition in der modernen Demokratie'', Stuttgart 1972, S. 51–60.
* ''Als Christ in der politischen Entscheidung'', Gütersloher Verlagshaus Mohn (Gütersloher Taschenbücher Siebenstern 206), Gütersloh 1976, ISBN 3-579-03966-0.
* ''Als Christ in der politischen Entscheidung'', Gütersloher Verlagshaus Mohn (Gütersloher Taschenbücher Siebenstern 206), Gütersloh 1976, ISBN 3-579-03966-0.
* ''Eine Strategie für den Westen'', Siedler, Berlin 1986, ISBN 3-88680-184-5.
* ''Eine Strategie für den Westen'', Siedler, Berlin 1986, ISBN 3-88680-184-5.
* ''Menschen und Mächte'', Siedler, Berlin 1987, ISBN 3-88680-278-7.
* ''Menschen und Mächte'', Siedler, Berlin 1987, ISBN 3-88680-278-7.
* ''Politik als Beruf heute''. In: [[Hildegard Hamm-Brücher]], [[Norbert Schreiber]], ''Die aufgeklärte Republik. eine kritische Bilanz'', München 1989, S. 77–84.
* ''Die Deutschen und ihre Nachbarn. Menschen und Mächte, Teil 2'', Siedler/Berlin 1990, ISBN 3-88680-289-2.
* ''Die Deutschen und ihre Nachbarn. Menschen und Mächte, Teil 2'', Siedler/Berlin 1990, ISBN 3-88680-289-2.
* ''Politischer Rückblick auf eine unpolitische Jugend'', 1991.
* ''Politischer Rückblick auf eine unpolitische Jugend'', 1991.
Zeile 35: Zeile 45:
* ''Zur Lage der Nation'', 1994.
* ''Zur Lage der Nation'', 1994.
* ''Weggefährten – Erinnerungen und Reflexionen'', Berlin 1996.
* ''Weggefährten – Erinnerungen und Reflexionen'', Berlin 1996.
* ''Die [[Allgemeine Erklärung der Menschenpflichten]]'', (Mitarbeit) 1997.
* ''Auf der Suche nach einer öffentlichen Moral. Deutschland vor dem neuen Jahrhundert'', Oktober 1998 (April 1999 bereits in 8. Auflage).
* ''Auf der Suche nach einer öffentlichen Moral. Deutschland vor dem neuen Jahrhundert'', Oktober 1998 (April 1999 bereits in 8. Auflage).
* ''Globalisierung. Politische, ökonomische und kulturelle Herausforderungen'', 1998.
* ''Globalisierung. Politische, ökonomische und kulturelle Herausforderungen'', 1998.
Zeile 44: Zeile 53:
* ''Auf dem Weg zur deutschen Einheit'', Rowohlt Verlag, Reinbek 2005.
* ''Auf dem Weg zur deutschen Einheit'', Rowohlt Verlag, Reinbek 2005.
* ''Nachbar China. Helmut Schmidt im Gespräch mit Frank Sieren''. Econ, September 2006, ISBN 3-430-30004-5. <small>([http://www.zeit.de/2006/39/China_Vorabdruck?page=all Vorabdruck aus der Zeit])</small>
* ''Nachbar China. Helmut Schmidt im Gespräch mit Frank Sieren''. Econ, September 2006, ISBN 3-430-30004-5. <small>([http://www.zeit.de/2006/39/China_Vorabdruck?page=all Vorabdruck aus der Zeit])</small>
* ''Ich habe keine Angst vor dem Tod'', Interview Vanessa de l’Ors mit Helmut Schmidt, „[[Cicero (Magazin)|Cicero]]&nbsp;–&nbsp;Magazin für politische Kultur“, März 2007, S. 56–66, Ringier Publishing GmbH, Berlin, ISSN 1613-4826. <small>([http://www.cicero.de/97.php?ress_id=4&item=1672 online-Artikel])</small>
* {{Literatur|Typ=wl|Autor=Helmut Schmidt|Titel=Außer Dienst|Ort=Siedler|Ort=München|Jahr=2008|ISBN=978-3-88680-863-2|Auflage=1.}}
* {{Literatur|Typ=wl|Autor=Helmut Schmidt|Titel=[[Außer Dienst (Helmut Schmidt)|Außer Dienst]]|Ort=Siedler|Ort=München|Jahr=2008|ISBN=978-3-88680-863-2|Auflage=1.}}
* Helmut Schmidt, [[Giovanni di Lorenzo]]: ''Auf eine Zigarette mit Helmut Schmidt''. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2009, ISBN 978-3-462-04065-4. <small>(Zusammenstellung von Interviews des ''Die-Zeit''-Chefredakteurs mit Schmidt, die in der gleichlautenden Kolumne erschienen sind)</small>
* Helmut Schmidt, [[Giovanni di Lorenzo]]: ''Auf eine Zigarette mit Helmut Schmidt''. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2009, ISBN 978-3-462-04065-4. <small>(Zusammenstellung von Interviews des ''Die-Zeit''-Chefredakteurs mit Schmidt, die in der Kolumne „Auf eine Zigarette mit Helmut Schmidt“ erschienen sind)</small>
* Helmut Schmidt, [[Fritz Stern]]: ''Unser Jahrhundert: Ein Gespräch''. C.H. Beck, München 2010, ISBN 978-3406601323.
* Helmut Schmidt, [[Fritz Stern]]: ''Unser Jahrhundert: Ein Gespräch''. C.H. Beck, München 2010, ISBN 978-3406601323.


Zeile 64: Zeile 72:
* Uwe Rohwedder: ''Helmut Schmidt und der SDS. Die Anfänge des Sozialistischen Deutschen Studentenbundes nach dem Zweiten Weltkrieg''. [[Edition Temmen]], Bremen 2007, ISBN 3-86108-880-0.
* Uwe Rohwedder: ''Helmut Schmidt und der SDS. Die Anfänge des Sozialistischen Deutschen Studentenbundes nach dem Zweiten Weltkrieg''. [[Edition Temmen]], Bremen 2007, ISBN 3-86108-880-0.
* [[Detlef Bald]]: ''Politik der Verantwortung. Das Beispiel Helmut Schmidt: Das Primat des Politischen über das Militärische 1965–1975''. Aufbauverlag, Berlin 2008, ISBN 3-351-02674-9.
* [[Detlef Bald]]: ''Politik der Verantwortung. Das Beispiel Helmut Schmidt: Das Primat des Politischen über das Militärische 1965–1975''. Aufbauverlag, Berlin 2008, ISBN 3-351-02674-9.
* [[Sabine Pamperrien]]: ''Helmut Schmidt und der Scheißkrieg. Die Biografie 1918 bis 1945''. Piper, München 2014, ISBN 978-3-492-05677-9.


;Einzelaspekte
;Einzelaspekte
Zeile 71: Zeile 80:


== Filme ==
== Filme ==
* Dez 1988 TV-Interview zum 70. Geburtstag <!-- genaue Daten, Produzent, Länge usw.? -->
* Dez 1988 TV-Interview zum 70. Geburtstag <!-- genaue Daten, Produzent, Länge usw.? -->
* 1997: ''[[Todesspiel]].'' TV-Doku-Drama, Deutschland 1997, 177 Min., Buch und Regie: [[Heinrich Breloer]], Produktion: WDR, mit Interview von Schmidt und seiner filmischen Darstellung
* 1997: ''[[Todesspiel]].'' TV-Doku-Drama, Deutschland 1997, 177 Min., Buch und Regie: [[Heinrich Breloer]], Produktion: WDR, mit Interview von Schmidt und seiner filmischen Darstellung
* 2005: ''Die Nacht der großen Flut.'' TV-Doku-Drama, Deutschland 2005, 90 Min., Buch und Regie: Raymond Ley, Produktion: Cinecentrum, Erstsendung: 28. Oktober 2005, [http://www3.ndr.de/ndrtv_pages_std/0,3147,OID1771468,00.html Inhaltsangabe] des NDR, TV-Dokudrama zur [[Sturmflut 1962|Sturmflut von 1962]] in Hamburg. [http://www.zeit.de/specials/zeit_dokumentation/filmausschnitte/flut (Filmausschnitte)]
* 2005: ''Die Nacht der großen Flut.'' TV-Doku-Drama, Deutschland 2005, 90 Min., Buch und Regie: Raymond Ley, Produktion: Cinecentrum, Erstsendung: 28. Oktober 2005, [http://www3.ndr.de/ndrtv_pages_std/0,3147,OID1771468,00.html Inhaltsangabe] des NDR, TV-Dokudrama zur [[Sturmflut]] von [[1962]] in Hamburg. [http://www.zeit.de/specials/zeit_dokumentation/filmausschnitte/flut (Filmausschnitte)]
* 2005: ''Helmut Schmidt – Mein Leben.'' Dokumentation, Deutschland, 43 Min., Regie: Felix Schmidt, Produktion: macroscope, ZDF, [http://www.arte.tv/de/woche/244,broadcastingNum=817963,day=2,week=5,year=2008.html Inhaltsangabe] von arte
* 2005: ''Helmut Schmidt – Mein Leben.'' Dokumentation, Deutschland, 43 Min., Regie: Felix Schmidt, Produktion: macroscope, ZDF, [http://www.arte.tv/de/woche/244,broadcastingNum=817963,day=2,week=5,year=2008.html Inhaltsangabe] von arte
* 2006: ''Helmut Schmidt im Gespräch mit [[Reinhold Beckmann]].'' Erstsendung: 25. September 2006, [http://www.daserste.de/beckmann/sendung_dyn~uid,1zba3bziv081twmy8fykp6ea~cm.asp Inhaltsangabe] der ARD, mit Video (ca. 70 Min.)
* 2006: ''Helmut Schmidt im Gespräch mit [[Reinhold Beckmann]].'' Erstsendung: 25. September 2006, [http://www.daserste.de/beckmann/sendung_dyn~uid,1zba3bziv081twmy8fykp6ea~cm.asp Inhaltsangabe] der ARD, mit Video (ca. 70 Min.)
Zeile 80: Zeile 88:
* 2008: ''Helmut Schmidt.'' Interview, 75 Min., in der Sendung „Menschen bei Maischberger“, Erstsendung: 20. Mai 2008, [http://www.daserste.de/maischberger/sendung.asp?datum=20.05.2008&startseite=true Video] der ARD
* 2008: ''Helmut Schmidt.'' Interview, 75 Min., in der Sendung „Menschen bei Maischberger“, Erstsendung: 20. Mai 2008, [http://www.daserste.de/maischberger/sendung.asp?datum=20.05.2008&startseite=true Video] der ARD
* 2008: ''Helmut Schmidt im Gespräch mit Reinhold Beckmann.'' Erstsendung: 22. September 2008, [http://www.daserste.de/beckmann/sendung_dyn~uid,l1vcq63z8n1cm8bk5eqxfqhs~cm.asp Inhaltsangabe] der ARD (ca. 72 Min.)
* 2008: ''Helmut Schmidt im Gespräch mit Reinhold Beckmann.'' Erstsendung: 22. September 2008, [http://www.daserste.de/beckmann/sendung_dyn~uid,l1vcq63z8n1cm8bk5eqxfqhs~cm.asp Inhaltsangabe] der ARD (ca. 72 Min.)
* 2008: ''[[Mogadischu (Film)|Mogadischu]].'' TV-Drama über die [[Entführung des Flugzeugs Landshut|Entführung der Lufthansa-Maschine ''Landshut'']], Deutschland 2008, 108 Minuten, Regie: [[Roland Suso Richter]]
* 2008: ''Helmut Schmidt – Der deutsche Kanzler'', Dokumentation, ZDF vom 16. Dezember 2008, 20:15–21:15, Dauer 58 Minuten.
* 2008: ''Helmut Schmidt – Der deutsche Kanzler'', Dokumentation, ZDF vom 16. Dezember 2008, 20:15–21:15, Dauer 58 Minuten.
* 2008: ''Schmidt (Bergedorf) – Eigenschaften'', Biografie, Die Zeit, vom 11. Dezember 2008, DVD, Dauer 9 Minuten.
* 2008: ''Schmidt (Bergedorf) – Eigenschaften'', Biografie, Die Zeit, vom 11. Dezember 2008, DVD, Dauer 9 Minuten.
Zeile 86: Zeile 93:
* 2009: ''Zur Lage der Nation'', Helmut Schmidt im Gespräch mit Siegmund Gottlieb, BR ("Münchner Runde", 45 Min.) vom 3. Februar 2009 ([http://www.br-online.de/bayerisches-fernsehen/muenchner-runde/helmut-schmidt-muenchner-runde-ID123367479248.xml Video])
* 2009: ''Zur Lage der Nation'', Helmut Schmidt im Gespräch mit Siegmund Gottlieb, BR ("Münchner Runde", 45 Min.) vom 3. Februar 2009 ([http://www.br-online.de/bayerisches-fernsehen/muenchner-runde/helmut-schmidt-muenchner-runde-ID123367479248.xml Video])
* 2009: ''Erfahrungen und Einsichten'', Helmut Schmidt im Gespräch mit Markus Spillmann und Marco Färber, [[Neue Zürcher Zeitung|NZZ]] online (53 Min.) vom 6. Dezember 2009 ([http://www.nzz.ch/hintergrund/standpunkte/sendungen_1.2166738.html?video=1.4096793 Video])
* 2009: ''Erfahrungen und Einsichten'', Helmut Schmidt im Gespräch mit Markus Spillmann und Marco Färber, [[Neue Zürcher Zeitung|NZZ]] online (53 Min.) vom 6. Dezember 2009 ([http://www.nzz.ch/hintergrund/standpunkte/sendungen_1.2166738.html?video=1.4096793 Video])
* 2010: ''Helmut Schmidt und [[Fritz Stern]]'' im Gespräch mit [[Reinhold Beckmann]], ARD, 22. Februar 2010 um 22:45 Uhr
* 2010: ''Helmut Schmidt und [[Fritz Stern]]'' im Gespräch mit Reinhold Beckmann, ARD, 22. Februar 2010 um 22:45 Uhr
* 2010: ''Was meinen Sie, Helmut Schmidt?'', im Gespräch mit Siegmund Gottlieb, BR ("Münchner Runde", 45 Min.) vom 2. März 2010 ([http://www.br-online.de/podcast/video-download/bayerisches-fernsehen/mp3-download-podcast-muenchner-runde_video.shtml Video])
* 2010: ''Was meinen Sie, Helmut Schmidt?'', im Gespräch mit Siegmund Gottlieb, BR ("Münchner Runde", 45 Min.) vom 2. März 2010 ([http://www.br-online.de/podcast/video-download/bayerisches-fernsehen/mp3-download-podcast-muenchner-runde_video.shtml Video])


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://helmut-schmidt-bibliografie.de/ Umfassende Bibliographie bei der Helmut-Schmidt-Universität]
* [http://www.dhm.de/lemo/html/biografien/SchmidtHelmut Biografie beim Deutschen Historischen Museum]
* [http://www.dhm.de/lemo/html/biografien/SchmidtHelmut Biografie beim Deutschen Historischen Museum]
* [http://www.londonspeakerbureau.de/suche.html?&no_cache=1&tx_t3xafewlsbgermany_pi1%5Bsword%5D=helmut%20schmid&tx_t3xafewlsbgermany_pi1%5BshowUid%5D=281 Profil Helmut Schmidt beim London Speaker Bureau]
* [http://www.londonspeakerbureau.de/suche.html?&no_cache=1&tx_t3xafewlsbgermany_pi1%5Bsword%5D=helmut%20schmid&tx_t3xafewlsbgermany_pi1%5BshowUid%5D=281 Profil Helmut Schmidt beim London Speaker Bureau]
Zeile 97: Zeile 102:
* [http://www.hsu-hh.de/ Helmut-Schmidt-Universität Hamburg]
* [http://www.hsu-hh.de/ Helmut-Schmidt-Universität Hamburg]
* [http://ing-diba.de/main/presse/hsj/ Helmut-Schmidt-Journalistenpreis]
* [http://ing-diba.de/main/presse/hsj/ Helmut-Schmidt-Journalistenpreis]
== Einzelnachweise ==
<references/>


{{NaviBlock
{{NaviBlock
|Navigationsleiste Deutsche Bundeskanzler
|Navigationsleiste Deutsche Bundeskanzler
|Navigationsleiste Bundesverteidigungsminister
|Navigationsleiste Bundeswirtschaftsminister
|Navigationsleiste Bundesfinanzminister
|Navigationsleiste Bundesaußenminister
|Navigationsleiste Kabinett Brandt I
|Navigationsleiste Kabinett Brandt II
|Navigationsleiste Kabinett Schmidt I
|Navigationsleiste Kabinett Schmidt I
|Navigationsleiste Kabinett Schmidt II
|Navigationsleiste Kabinett Schmidt II
|Navigationsleiste Kabinett Schmidt III
|Navigationsleiste Kabinett Schmidt III
|Navigationsleiste Hamburger Innensenatoren
|Navigationsleiste Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion
}}
}}


== Einzelnachweise ==
<references/>


{{SORTIERUNG:Schmidt, Helmut}}
{{SORTIERUNG:Schmidt, Helmut}}
[[Kategorie:SDS-Mitglied]]
[[Kategorie:Helmut Schmidt| ]]
[[Kategorie:Mitglied im Sozialistischen Deutschen Studentenbund]]
[[Kategorie:Korporierter im KVHV]]
[[Kategorie:Korporierter im KVHV]]
[[Kategorie:Militärperson_(Luftwaffe_der_Wehrmacht)]]
[[Kategorie:Bundestagsabgeordneter]]
[[Kategorie:Bundestagsabgeordneter]]
[[Kategorie:MdEP für Deutschland vor 1979]]
[[Kategorie:MdEP für Deutschland vor 1979]]
[[Kategorie:Senator (Hamburg)]]
[[Kategorie:Hamburger Senator (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion]]
[[Kategorie:Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion]]
[[Kategorie:Verteidigungsminister (Bundesrepublik Deutschland)]]
[[Kategorie:Verteidigungsminister (Bundesrepublik Deutschland)]]
Zeile 130: Zeile 126:
[[Kategorie:Außenminister (Bundesrepublik Deutschland)]]
[[Kategorie:Außenminister (Bundesrepublik Deutschland)]]
[[Kategorie:Bundeskanzler (Deutschland)]]
[[Kategorie:Bundeskanzler (Deutschland)]]
[[Kategorie:Ehrenbürger von Berlin]]
[[Kategorie:Ehrenbürger von Bonn]]
[[Kategorie:Ehrenbürger von Bremerhaven]]
[[Kategorie:Ehrenbürger in Mecklenburg-Vorpommern]]
[[Kategorie:Ehrenbürger von Hamburg]]
[[Kategorie:Ehrenbürger von Schleswig-Holstein]]
[[Kategorie:Ehrensenator der Universität Hamburg]]
[[Kategorie:Ritter des Ordens wider den tierischen Ernst]]
[[Kategorie:Ritter des Ordens wider den tierischen Ernst]]
[[Kategorie:Person (Hamburg)]]
[[Kategorie:Person (Hamburg)]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1918]]
[[Kategorie:Geboren 1918]]
[[Kategorie:Gestorben 2015]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]


{{Vorlage:PPA-Eisen|Txt=Helmut Schmidt}}
{{PPA-Silber
|Stupi=1
|Kamelo=1
}}

Aktuelle Version vom 11. Dezember 2024, 12:25 Uhr

😃 Profil: Schmidt, Helmut
Namen Schmidt, Helmut Heinrich Waldemar
Beruf Politiker, Bundeskanzler
Persönliche Daten
23. Dezember 1918
Hamburg
10. November 2015
Hamburg

Helmut Schmidt (* 1918 in Hamburg; † 2015 ebenda) war ein deutscher Politiker (SPD). Er wurde 1974 als Nachfolger von Willy Brandt deutscher Bundeskanzler. Von 1983 bis zu seinem Tod war er Mitherausgeber der Wochenzeitung Die Zeit. Er sah es später als Fehler an, dass in den 1950er und 1960er Jahren soviele Gastarbeiter nach Deutschland gekommen waren, und sprach sich gegen Multi-Kulti aus.[1]

Berufliche Vita

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Kanzler Schmidt (links) besucht den Staatsratsvorsitzenden Erich Honecker am Döllnsee in der DDR)
  • 1961-1965 Senator in Hamburg
  • 1967-1969 Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion
  • 1969-1972 Bundesminister der Verteidigung
  • 1972 Bundesminister für Wirtschaft und Finanzen
  • 1972-1974 Bundesminister der Finanzen
  • 1974-1982 Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland.

Zitate

  • „Ich habe bisher, in über acht Jahren, von der Richtlinienkompetenz nach Art. 65 des Grundgesetzes keinen Gebrauch gemacht. Ich habe es vielmehr immer als meine Pflicht angesehen, große Anstrengungen auf das Zustandebringen von vernünftigen, praktisch brauchbaren, beiden Seiten gleichermaßen zumutbaren Kompromissen zu verwenden.“ (Helmut Schmidt im September 1982)
  • „In der Krise beweist sich der Charakter.“
  • Schmidt verwendete seit 2003 mehrmals den Begriff „Raubtierkapitalismus“, der die Gesellschaft gefährde.[2][3]

Privates

Auftritte

  • Am 02.05.2011 waren Helmut Schmidt und Peter Scholl-Latour Gäste in der Fernsehsendung Beckmann. Das Thema der Sendung lautete "Altkanzler Helmut Schmidt trifft den Journalisten und Publizisten Peter Scholl-Latour". [7]
  • Am 14.12.2010 war Helmut Schmidt Gast bei Menschen bei Maischberger.[8] Dabei sagte er auf die Frage, ob er befürchten müsse, wegen seiner Warnungen vor weiterem Zuzug aus dem türkisch-arabischen Kulturkreis aus der SPD ausgeschlossen zu werden: „Nein, das befürchte ich nicht,“

Veröffentlichungen (Auswahl)

Eine bibliografische Sammlung mit dem Anspruch auf Vollständigkeit bietet die Bibliografie in der Universitätsbibliothek der Helmut-Schmidt-Universität. Viele nichtselbständige Werke liegen hier im Volltext vor.

  • Rationalismus und Politisches Handeln, 1973
  • Verteidigung oder Vergeltung. Ein deutscher Beitrag zum strategischen Problem der NATO, Seewald/Stuttgart-Degerloch 1961.
  • Als Christ in der politischen Entscheidung, Gütersloher Verlagshaus Mohn (Gütersloher Taschenbücher Siebenstern 206), Gütersloh 1976, ISBN 3-579-03966-0.
  • Eine Strategie für den Westen, Siedler, Berlin 1986, ISBN 3-88680-184-5.
  • Menschen und Mächte, Siedler, Berlin 1987, ISBN 3-88680-278-7.
  • Die Deutschen und ihre Nachbarn. Menschen und Mächte, Teil 2, Siedler/Berlin 1990, ISBN 3-88680-289-2.
  • Politischer Rückblick auf eine unpolitische Jugend, 1991.
  • Handeln für Deutschland, Berlin 1993.
  • Zur Lage der Nation, 1994.
  • Weggefährten – Erinnerungen und Reflexionen, Berlin 1996.
  • Auf der Suche nach einer öffentlichen Moral. Deutschland vor dem neuen Jahrhundert, Oktober 1998 (April 1999 bereits in 8. Auflage).
  • Globalisierung. Politische, ökonomische und kulturelle Herausforderungen, 1998.
  • Kindheit und Jugend unter Hitler, Sammelband, Berlin 1998.
  • Die Selbstbehauptung Europas, Perspektiven für das 21. Jahrhundert, Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart, München 2000.
  • Hand aufs Herz. Helmut Schmidt im Gespräch mit Sandra Maischberger. (Broschiert), Ullstein, Oktober 2003, ISBN 3-548-36460-8.
  • Die Mächte der Zukunft: Gewinner und Verlierer in der Welt von morgen, Siedler Verlag, München 2004, ISBN 3-442-15378-6.
  • Auf dem Weg zur deutschen Einheit, Rowohlt Verlag, Reinbek 2005.
  • Nachbar China. Helmut Schmidt im Gespräch mit Frank Sieren. Econ, September 2006, ISBN 3-430-30004-5. (Vorabdruck aus der Zeit)
  •  Außer Dienst. 1. Auflage. München 2008, ISBN 978-3-88680-863-2.
  • Helmut Schmidt, Giovanni di Lorenzo: Auf eine Zigarette mit Helmut Schmidt. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2009, ISBN 978-3-462-04065-4. (Zusammenstellung von Interviews des Die-Zeit-Chefredakteurs mit Schmidt, die in der gleichlautenden Kolumne erschienen sind)
  • Helmut Schmidt, Fritz Stern: Unser Jahrhundert: Ein Gespräch. C.H. Beck, München 2010, ISBN 978-3406601323.

Literatur

Biografische Gesamtdarstellungen
  • Michael Schwelien: Helmut Schmidt. Ein Leben für den Frieden. Hoffmann und Campe, Hamburg 2003, ISBN 3-455-09409-0.
  • Hartmut Soell: Helmut Schmidt. Band 1: Vernunft und Leidenschaft. 1918–1969. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2003, ISBN 978-3-421-05352-7.
  • Hartmut Soell: Helmut Schmidt. Band 2: Macht und Verantwortung. 1969 bis heute. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2008, ISBN 978-3-421-05795-2.[9]
  • Hans-Joachim Noack: Helmut Schmidt. Die Biographie. Rowohlt, Berlin 2008 (4. Auflage 2009). ISBN 978-3-87134-566-1.[9]
  • Martin Rupps: Helmut Schmidt. Mensch – Staatsmann – Moralist. Herder, Freiburg 2008 (2. Auflage 2009). ISBN 978-3-451-06020-5.[9]
Bildbiografien und Fotodokumentationen
  • Stefan Aust, Robert Fleck (Hrsg.): Helmut Schmidt – Ein Leben in Bildern des Spiegel-Archivs. Deutsche Verlags-Anstalt, München, und SPIEGEL-Buchverlag, Hamburg 2005, ISBN 3-421-05888-1. (Bildbiografie unter Verwendung persönlicher und privater Aufnahmen)
  • Dieter Dowe, Michael Schneider (Hg.), Josef Heinrich Darchinger (Fotograf): Helmut Schmidt – Fotografiert von Jupp Darchinger, J.H.W. Dietz Vlg. (Nachf.), Bonn 2008, ISBN 978-3-8012-0389-4.
Lebensabschnitte
  • Uwe Rohwedder: Helmut Schmidt und der SDS. Die Anfänge des Sozialistischen Deutschen Studentenbundes nach dem Zweiten Weltkrieg. Edition Temmen, Bremen 2007, ISBN 3-86108-880-0.
  • Detlef Bald: Politik der Verantwortung. Das Beispiel Helmut Schmidt: Das Primat des Politischen über das Militärische 1965–1975. Aufbauverlag, Berlin 2008, ISBN 3-351-02674-9.
  • Sabine Pamperrien: Helmut Schmidt und der Scheißkrieg. Die Biografie 1918 bis 1945. Piper, München 2014, ISBN 978-3-492-05677-9.
Einzelaspekte
  • Henning Albrecht: Pragmatisches Handeln zu sittlichen Zwecken. Helmut Schmidt und die Philosophie. Edition Temmen, Bremen 2008, ISBN 978-3-86108-635-2.
  • Johannes von Karczewski: „Weltwirtschaft ist unser Schicksal“. Helmut Schmidt und die Schaffung der Weltwirtschaftsgipfel. Bonn 2008, ISBN 978-3-8012-4186-5.
  • Kunst im Kanzleramt – Helmut Schmidt und die Künste, Wilhelm Goldmann Verlag, München 1982, ISBN 3-442-10192-1.

Filme

  • Dez 1988 TV-Interview zum 70. Geburtstag
  • 1997: Todesspiel. TV-Doku-Drama, Deutschland 1997, 177 Min., Buch und Regie: Heinrich Breloer, Produktion: WDR, mit Interview von Schmidt und seiner filmischen Darstellung
  • 2005: Die Nacht der großen Flut. TV-Doku-Drama, Deutschland 2005, 90 Min., Buch und Regie: Raymond Ley, Produktion: Cinecentrum, Erstsendung: 28. Oktober 2005, Inhaltsangabe des NDR, TV-Dokudrama zur Sturmflut von 1962 in Hamburg. (Filmausschnitte)
  • 2005: Helmut Schmidt – Mein Leben. Dokumentation, Deutschland, 43 Min., Regie: Felix Schmidt, Produktion: macroscope, ZDF, Inhaltsangabe von arte
  • 2006: Helmut Schmidt im Gespräch mit Reinhold Beckmann. Erstsendung: 25. September 2006, Inhaltsangabe der ARD, mit Video (ca. 70 Min.)
  • 2007: Helmut Schmidt außer Dienst. Fernsehfeature, 90 Min., 2001–2006, ein Film von Sandra Maischberger und Jan Kerhart, Produktion: NDR, Erstsendung: 4. Juli 2007, Inhaltsangabe des NDR, ausgezeichnet mit der Goldenen Kamera 2008 in der Kategorie „Beste Information“, als YouTube Video in 9 Teilen: Teil 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9
  • 2008: Helmut Schmidt. Interview, 75 Min., in der Sendung „Menschen bei Maischberger“, Erstsendung: 20. Mai 2008, Video der ARD
  • 2008: Helmut Schmidt im Gespräch mit Reinhold Beckmann. Erstsendung: 22. September 2008, Inhaltsangabe der ARD (ca. 72 Min.)
  • 2008: Helmut Schmidt – Der deutsche Kanzler, Dokumentation, ZDF vom 16. Dezember 2008, 20:15–21:15, Dauer 58 Minuten.
  • 2008: Schmidt (Bergedorf) – Eigenschaften, Biografie, Die Zeit, vom 11. Dezember 2008, DVD, Dauer 9 Minuten.
  • 2008: Helmut Schmidt – Mein Jahrhundert, Ein Film von Reinhold Beckmann und Christoph Weinert, ARD (60 Min.) vom 23. Dezember 2008 um 21:45 Uhr
  • 2009: Zur Lage der Nation, Helmut Schmidt im Gespräch mit Siegmund Gottlieb, BR ("Münchner Runde", 45 Min.) vom 3. Februar 2009 (Video)
  • 2009: Erfahrungen und Einsichten, Helmut Schmidt im Gespräch mit Markus Spillmann und Marco Färber, NZZ online (53 Min.) vom 6. Dezember 2009 (Video)
  • 2010: Helmut Schmidt und Fritz Stern im Gespräch mit Reinhold Beckmann, ARD, 22. Februar 2010 um 22:45 Uhr
  • 2010: Was meinen Sie, Helmut Schmidt?, im Gespräch mit Siegmund Gottlieb, BR ("Münchner Runde", 45 Min.) vom 2. März 2010 (Video)

Weblinks