PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Sabine Pamperrien
Sabine Dorothee Pamperrien (* um 1970 in Bremen) ist eine deutsche Journalistin, Literaturwissenschaftlerin, Rezensentin und Buchautorin.
Vita
Sie studierte Rechtswissenschaften, Neuere Deutsche Literatur sowie Geschichte in Bremen und Berlin. Sie wurde im Jahr 1999 mit der Dissertation Ideologische Konstanten - ästhetische Variablen. Zur Rezeption des Werks von Heiner Müller an der Technischen Universität in Berlin zur Doktorin (Dr. phil.) promoviert.
Ab dem Jahr 2003 war sie als freie Journalistin und Rezensentin u. a. für die Frankfurter Allgemeine Zeitung, Neue Zürcher Zeitung und Das Parlament tätig. Von 2007 bis Ende 2008 war sie Chefredakteurin der Medienzeitschrift Berliner Journalisten.
Bücher
- Ideologische Konstanten - ästhetische Variablen. Zur Rezeption des Werks von Heiner Müller. (zugleich Dissertation, Technische Universität Berlin 1999) Lang, Frankfurt am Main 2003, ISBN 3-631-50753-4.
- Versuch am untauglichen Objekt. Der Schriftstellerverband der DDR im Dienst der sozialistischen Ideologie. Peter Lang, Frankfurt am Main 2004, ISBN 978-3-631-52409-1.
- Helmut Schmidt und der Scheißkrieg. Die Biografie 1918 bis 1945. Piper, München 2014, ISBN 978-3-492-05677-9.
- mit Klaus Stieglitz: Das Öl, die Macht und Zeichen der Hoffnung. Von Konzernen und dem Menschenrecht auf sauberes Wasser. Verlag rüffer & rub, Zürich 2016, ISBN 978-3-907625-95-8.
- 1967. Das Jahr der zwei Sommer. dtv Verlagsgesellschaft, München 2017, ISBN 978-3-423-28127-0.
Weblinks
Andere Lexika