
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Schizophrenie: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
→Siehe auch: zu viele rote |
||
(31 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox ICD | |||
| 01-CODE = F20.0 | |||
| 01-BEZEICHNUNG = paranoide Schizophrenie<ref>diese und einige weitere Informationen wurden aus der [https://de.wikipedia.org/wiki/Schizophrenie Wikipedia] übernommen</ref> | |||
| 02-CODE = F20.1 | |||
| 02-BEZEICHNUNG = hebephrene Schizophrenie | |||
| 03-CODE = F20.2 | |||
| 03-BEZEICHNUNG = katatone Schizophrenie | |||
| 04-CODE = F20.3 | |||
| 04-BEZEICHNUNG = undifferenzierte Schizophrenie | |||
| 05-CODE = F20.4 | |||
| 05-BEZEICHNUNG = Postschizophrene Depression | |||
| 06-CODE = F20.5 | |||
| 06-BEZEICHNUNG = Schizophrenes Residuum | |||
| 07-CODE = F20.6 | |||
| 07-BEZEICHNUNG = Schizophrenia simplex | |||
}} | |||
'''Schizophrenie''' (von [[Griechische Sprache|griechisch]] σχίζειν ''schizein'' = „spalten“ und φρήν ''phren''<ref>Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): ''Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter.'' 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 1046</ref> = „den Geistes- oder den Gemütszustand betreffend“) ist der Sammelbegriff für [[psychische Störung]]en und [[Psychische Erkrankung|Krankheit]]en mit ähnlichen [[Symptom]]en. Umgangssprachlich wird - entsprechend der Ableitung des Wortes - mit dem Begriff eine ''gespaltene Persönlichkeit'' beschrieben. Diese Beschreibung trifft jedoch nur auf einige Erscheinungsformen zu. Besser wäre die Beschreibung als eine ''von der Wirklichkeit'' abgespaltene Person. | |||
Seit Anfang des 20. Jahrhunderts ist der Begriff in der [[Psychiatrie]] geläufig. Zunächst wurde Schizophrenie als eine Form der [[Psychose]] angesehen und galt als häufigste [[endogene Psychose]].<ref>[[Meyers Enzyklopädisches Lexikon]], Band 21, Seite 99</ref> | |||
{{Gesundheitshinweis}} | {{Gesundheitshinweis}} | ||
== Diagnose == | |||
In der internationalen Klassifikation nach ICD-10 finden sich neun Gruppen, die nach den [[Symptom]]en unterschieden werden,<ref>[http://www.who.int/classifications/icd/en/bluebook.pdf ''The ICD-10 Classification of Mental and Behavioural Disorders – Clinical descriptions and diagnostic guidelines.''] (PDF; 1,3 MB) World Health Organization, S. 78 f.</ref><ref>Hans-Jürgen Möller, Gerd Laux, Hans-Peter Kapfhammer: ''Psychiatrie und Psychotherapie.'' 3. Auflage. Springer, Berlin 2007, ISBN 978-3-540-24583-4, S. 395 ([http://books.google.de/books?id=TpdC0qy3kCsC&printsec=frontcover#PPA396,M1 books.google.de])</ref> wobei die sogenannte [[paranoide Schizophrenie]] in rund 60 % der Fälle vorliegt. Dabei fühlen sich die betroffenen Personen von anderen kontrolliert oder überwacht bis hin zu einem [[Verfolgungswahn]]. Außerdem kommt es über einen längeren Zeitraum zu weiteren Wahnvorstellungen bis hin zu [[Halluzination]]en. So nehmen die betroffenen Menschen vor allem Geräusche und Stimmen wahr, die in der Realität nicht existieren. Schizophrenie ohne Wahn und/oder Halluzinationen gibt es nicht. | |||
== Einzelnachweise == | Die Ursachen sind vielfältig, wobei biologische (z. B. [[Genetik]], [[Stoffwechsel]]) und psychosoziale Faktoren (z. B. [[Familie]], [[soziale Beziehung]]en) eine Rolle spielen.<ref>{{Literatur |Titel=S3-Leitlinie Schizophrenie AWMF-Register Nr. 038-009 Langfassung |Hrsg=Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V. |Datum=2019-03-15 |Seiten=17-18 |Online=https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/038-009l_S3_Schizophrenie_2019-03.pdf}}</ref> Auch bestimmte [[psychoaktive Substanz]]en können zur Schizophrenie führen bzw. die Entwicklung beeinflussen. | ||
== Therapie == | |||
Die Behandlung von Schizophrenie erfolgt zunächst meist durch das Einsetzen von [[Neuroleptika]] (früher z.B. [[Haloperidol]]); heute werden aber atypische Neuroleptika bevorzugt, zum Beispiel [[Olanzapin]]. Zusätzlich wird je nach Typ eine [[Psychotherapie]] empfohlen. Die [[Gesprächspsychotherapie]] bei Schizophrenie ist nicht ausreichend untersucht und wird daher nicht empfohlen.<ref>{{Literatur |Titel=S3-Leitlinie Schizophrenie AWMF-Register Nr. 038-009 Langfassung |Hrsg=Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und -Nervenheilkunde e. V. |Datum=2019-03-15 |Seiten=147-148 |Online=https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/038-009l_S3_Schizophrenie_2019-03.pdf}}</ref> In der [[Familientherapie]] spielt die Schizophrenie traditionell eine wichtige Rolle.<ref>''Handwörterbuch der Psychologie'', Weinheim 1992, 4. Auflage, Seite 174</ref> Künstlerische Therapien wie [[Musiktherapie]], [[Kunsttherapie]] oder [[therapeutisches Theater]] sind im Rahmen eines Gesamtbehandlungsplanes sinnvoll.<ref>{{Literatur |Titel=S3-Leitlinie Schizophrenie AWMF-Register Nr. 038-009 Langfassung |Hrsg=Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V. |Datum=2019-03-15 |Seiten=151 |Online=https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/038-009l_S3_Schizophrenie_2019-03.pdf}}</ref> | |||
==Zitate== | |||
*"Im Extremfall ist Zungenbrennen bei Menschen mit psychischen Erkrankungen wie Schizophrenie festzustellen." ([[Wolf Brockhausen]] auf mensch-und-zahn.de gefunden am 12. März 2020 um 7.55 Uhr) | |||
== Siehe auch == | |||
*[[Dopaminhypothese]] | |||
*[[Spätschizophrenie]] | |||
== Darstellung in Kunst und Kultur == | |||
*[[Hirngespinster]] - Kinofilm 2014 | |||
== Einzelnachweise und Anmerkungen == | |||
<references /> | <references /> | ||
== Weblinks == | |||
*[https://plakos-akademie.de/schizophrenie-test-symptome-und-anzeichen Schizophrenie Test – Symptome und Anzeichen] | |||
*[http://www.terrapie.de/html/schizophrenie.html Schizophrenie: Geschichte und Zahlen] - terrapie.de auf der [[Website]] eines [[Heilpraktiker]]s | |||
== Literatur == | == Literatur == | ||
=== Ratgeber === | === Ratgeber === | ||
*Josef Bäuml: ''Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis. Ein Ratgeber | *Josef Bäuml: ''Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis. Ein Ratgeber für Patienten und Angehörige.'' 2. Auflage. Springer, Heidelberg 2008, ISBN 978-3-540-43646-1. | ||
=== Fachbücher === | === Fachbücher === | ||
*''Handwörterbuch der Psychologie'', hrsg. Roland Asanger und Gerd Wenninger, Psychologie Verlags Union, Weinheim 1992, vierte Auflage | |||
*Arnold Retzer: ''Systemische Familientherapie der Psychosen.'' Hogrefe, Göttingen 2004, ISBN 3-8017-1603-1. | *Arnold Retzer: ''Systemische Familientherapie der Psychosen.'' Hogrefe, Göttingen 2004, ISBN 3-8017-1603-1. | ||
*Gisela Roggendorf, Katja Rief: ''Schizophrenie – ein Denkausbruch mit Folgen.'' Roggendorf, Bielefeld 2006, ISBN 3-9803103-9-6. | *Gisela Roggendorf, Katja Rief: ''Schizophrenie – ein Denkausbruch mit Folgen.'' Roggendorf, Bielefeld 2006, ISBN 3-9803103-9-6. | ||
Zeile 22: | Zeile 59: | ||
[[Kategorie:Psychische Störung]] | [[Kategorie:Psychische Störung]] | ||
[[Kategorie:Schizophrenie| ]] | [[Kategorie:Schizophrenie| ]] | ||
[[Kategorie:Fremdwort (griechisch)]] |
Aktuelle Version vom 1. September 2024, 12:39 Uhr
Klassifikation nach ICD-10 | ||
---|---|---|
F20.0 | paranoide Schizophrenie[1] | |
F20.1 | hebephrene Schizophrenie | |
F20.2 | katatone Schizophrenie | |
F20.3 | undifferenzierte Schizophrenie | |
F20.4 | Postschizophrene Depression | |
F20.5 | Schizophrenes Residuum | |
F20.6 | Schizophrenia simplex | |
ICD-10-GM Version 2020 |
Schizophrenie (von griechisch σχίζειν schizein = „spalten“ und φρήν phren[2] = „den Geistes- oder den Gemütszustand betreffend“) ist der Sammelbegriff für psychische Störungen und Krankheiten mit ähnlichen Symptomen. Umgangssprachlich wird - entsprechend der Ableitung des Wortes - mit dem Begriff eine gespaltene Persönlichkeit beschrieben. Diese Beschreibung trifft jedoch nur auf einige Erscheinungsformen zu. Besser wäre die Beschreibung als eine von der Wirklichkeit abgespaltene Person.
Seit Anfang des 20. Jahrhunderts ist der Begriff in der Psychiatrie geläufig. Zunächst wurde Schizophrenie als eine Form der Psychose angesehen und galt als häufigste endogene Psychose.[3]
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten! |
Diagnose
In der internationalen Klassifikation nach ICD-10 finden sich neun Gruppen, die nach den Symptomen unterschieden werden,[4][5] wobei die sogenannte paranoide Schizophrenie in rund 60 % der Fälle vorliegt. Dabei fühlen sich die betroffenen Personen von anderen kontrolliert oder überwacht bis hin zu einem Verfolgungswahn. Außerdem kommt es über einen längeren Zeitraum zu weiteren Wahnvorstellungen bis hin zu Halluzinationen. So nehmen die betroffenen Menschen vor allem Geräusche und Stimmen wahr, die in der Realität nicht existieren. Schizophrenie ohne Wahn und/oder Halluzinationen gibt es nicht.
Die Ursachen sind vielfältig, wobei biologische (z. B. Genetik, Stoffwechsel) und psychosoziale Faktoren (z. B. Familie, soziale Beziehungen) eine Rolle spielen.[6] Auch bestimmte psychoaktive Substanzen können zur Schizophrenie führen bzw. die Entwicklung beeinflussen.
Therapie
Die Behandlung von Schizophrenie erfolgt zunächst meist durch das Einsetzen von Neuroleptika (früher z.B. Haloperidol); heute werden aber atypische Neuroleptika bevorzugt, zum Beispiel Olanzapin. Zusätzlich wird je nach Typ eine Psychotherapie empfohlen. Die Gesprächspsychotherapie bei Schizophrenie ist nicht ausreichend untersucht und wird daher nicht empfohlen.[7] In der Familientherapie spielt die Schizophrenie traditionell eine wichtige Rolle.[8] Künstlerische Therapien wie Musiktherapie, Kunsttherapie oder therapeutisches Theater sind im Rahmen eines Gesamtbehandlungsplanes sinnvoll.[9]
Zitate
- "Im Extremfall ist Zungenbrennen bei Menschen mit psychischen Erkrankungen wie Schizophrenie festzustellen." (Wolf Brockhausen auf mensch-und-zahn.de gefunden am 12. März 2020 um 7.55 Uhr)
Siehe auch
Darstellung in Kunst und Kultur
- Hirngespinster - Kinofilm 2014
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ diese und einige weitere Informationen wurden aus der Wikipedia übernommen
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 1046
- ↑ Meyers Enzyklopädisches Lexikon, Band 21, Seite 99
- ↑ The ICD-10 Classification of Mental and Behavioural Disorders – Clinical descriptions and diagnostic guidelines. (PDF; 1,3 MB) World Health Organization, S. 78 f.
- ↑ Hans-Jürgen Möller, Gerd Laux, Hans-Peter Kapfhammer: Psychiatrie und Psychotherapie. 3. Auflage. Springer, Berlin 2007, ISBN 978-3-540-24583-4, S. 395 (books.google.de)
- ↑ S3-Leitlinie Schizophrenie AWMF-Register Nr. 038-009 Langfassung. 15. März 2019, S. 17-18 (https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/038-009l_S3_Schizophrenie_2019-03.pdf).
- ↑ S3-Leitlinie Schizophrenie AWMF-Register Nr. 038-009 Langfassung. 15. März 2019, S. 147-148 (https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/038-009l_S3_Schizophrenie_2019-03.pdf).
- ↑ Handwörterbuch der Psychologie, Weinheim 1992, 4. Auflage, Seite 174
- ↑ S3-Leitlinie Schizophrenie AWMF-Register Nr. 038-009 Langfassung. 15. März 2019, S. 151 (https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/038-009l_S3_Schizophrenie_2019-03.pdf).
Weblinks
- Schizophrenie Test – Symptome und Anzeichen
- Schizophrenie: Geschichte und Zahlen - terrapie.de auf der Website eines Heilpraktikers
Literatur
Ratgeber
- Josef Bäuml: Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis. Ein Ratgeber für Patienten und Angehörige. 2. Auflage. Springer, Heidelberg 2008, ISBN 978-3-540-43646-1.
Fachbücher
- Handwörterbuch der Psychologie, hrsg. Roland Asanger und Gerd Wenninger, Psychologie Verlags Union, Weinheim 1992, vierte Auflage
- Arnold Retzer: Systemische Familientherapie der Psychosen. Hogrefe, Göttingen 2004, ISBN 3-8017-1603-1.
- Gisela Roggendorf, Katja Rief: Schizophrenie – ein Denkausbruch mit Folgen. Roggendorf, Bielefeld 2006, ISBN 3-9803103-9-6.