PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Paranoide Schizophrenie

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Klassifikation nach ICD-10
F20.0 Paranoide Schizophrenie
ICD-10-GM Version 2020

Die paranoide Schizophrenie ist die häufigste Form der Schizophrenie mit einem Anteil von rund 60 % der beobachteten Fälle.[1] Wesentliche Merkmale der paranoiden Schizophrenie sind Verfolgungs-, Größen- sowie Beeinträchtigungsideen. Weitere häufige Symptome sind klassische Wahnvorstellungen sowie akustische Halluzinationen (z. B. Stimmenhören).[2] Auch Identitätsstörungen sind häufig. Die wahnhaften Erlebnisse führen oft zu großer Angst und starkem Misstrauen.[1] Für die paranoide Schizophrenie wird ein eher günstiger Verlauf prognostiziert,[2] insbesondere wenn eine entsprechende Therapie erfolgt.

Die Diagnose für eine paranoide Schizophrenie wird verhältnismäßig oft um das 15. Lebensjahr herum gestellt.[3] Hier besteht jedoch die Gefahr einer Fehldiagnose, da durch die Pubertät die Persönlichkeitsentwicklung noch nicht abgeschlossen ist.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Josef Bäuml: Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis: Ratgeber für Patienten und Angehörige, Leitfaden für professionelle Helfer, Einführung für interessierte Laien, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Springer, Heidelberg 2008, ISBN 978-3-540-43646-1, S. 20. (GoogleBooks).
  2. 2,0 2,1  Frank Schneider: Facharztwissen Psychiatrie und Psychotherapie. Springer-Verlag GmbH, Berlin Heidelberg 2012, ISBN 978-3-642-17191-8.
  3. Schizophrenie Test – Symptome und Anzeichen, Präventionsmaßnahmen

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Paranoide Schizophrenie) vermutlich nicht.

---