Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Patrick Wendisch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Patrick Wendisch''' (* 3. Oktober [[1957]] in [[Bremen]]) ist ein deutscher Versicherungsunternehmer und ehemaliger [[Politiker]] ([[Arbeit für Bremen und Bremerhaven|AFB]]). Er war von 1995 bis 1999 Mitglied der [[Bremische Bürgerschaft|Bremischen Bürgerschaft]] und von 2004 bis 2007 [[Präses]] der [[Handelskammer Bremen]].
'''Patrick Wendisch''' (* 3. Oktober [[1957]] in [[Bremen]]) ist ein deutscher Versicherungsunternehmer und ehemaliger [[Politiker]] ([[Arbeit für Bremen und Bremerhaven|AFB]]). Er war von 1995 bis 1999 Mitglied der [[Bremische Bürgerschaft|Bremischen Bürgerschaft]] und von 2004 bis 2007 [[Präses]] der [[Handelskammer Bremen]]. Seit 1985 ist er [[Komplementär (Gesellschaftsrecht)|persönlich haftender Gesellschafter]] der ''Lampe & Schierenbeck'', die seit 1998 als [[Lampe & Schwartze|Lampe&nbsp;& Schwartze KG]] firmiert.<ref name="welt-450912">{{Internetquelle |url=http://www.welt.de/print-welt/article450912/Ich-musste-immer-hart-fuer-den-Erfolg-arbeiten.html |titel=„Ich musste immer hart für den Erfolg arbeiten“ |autor=Torsten Fiddelke |werk=[[Die Welt#Online-Ausgabe|welt.de]] |datum=2001-05-13 |zugriff=2019-06-20}}</ref><ref name="lampe-sc-Impressu">Gemäß Angaben auf der Unternehmens-Website: {{Internetquelle |url=https://www.lampe-schwartze.de/de/impressum.html |titel=Impressum&nbsp;– L&S Group |werk=lampe-schwartze.de |zugriff=2019-01-22}}</ref>


=== Mitgliedschaften ===
== Mitgliedschaften ==
* Kuratoriumsmitglied der ''Akademie der Wirtschaft Bremen'' sowie Mitglied des Landeskuratoriums Bremen des [[Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft|Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft]].<ref>{{Literatur |Hrsg=[[Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft]] e.&nbsp;V. |Titel=Stifterverband. Bericht 11–12 |Verlag=Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft |ISSN=0723-6530 |Seiten=78 |Kommentar=Tätigkeitsbericht 2011–2012 |Online=[http://www.stifterverband.de/publikationen_und_podcasts/taetigkeitsbericht/stifterverband_bericht_2011-2012.pdf Digitalisat] |Format=PDF |KBytes=18303 |Abruf=2019-01-22 }}</ref>
* Kuratoriumsmitglied der ''Akademie der Wirtschaft Bremen'' sowie Mitglied des Landeskuratoriums Bremen des [[Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft|Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft]].<ref>{{Literatur |Hrsg=[[Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft]] e.&nbsp;V. |Titel=Stifterverband. Bericht 11–12 |Verlag=Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft |ISSN=0723-6530 |Seiten=78 |Kommentar=Tätigkeitsbericht 2011–2012 |Online=[http://www.stifterverband.de/publikationen_und_podcasts/taetigkeitsbericht/stifterverband_bericht_2011-2012.pdf Digitalisat] |Format=PDF |KBytes=18303 |Abruf=2019-01-22 }}</ref>
* Seit 1997 engagiert er sich im [[Rotary Club]] Bremen, der 1931 gegründet wurde.<ref>Club- und Mitgliederverzeichnis der Rotarier in der Bundesrepublik Deutschland 2002/2003</ref>
* Seit 1997 engagiert er sich im [[Rotary Club Bremen]], der 1931 gegründet wurde.<ref>Club- und Mitgliederverzeichnis der Rotarier in der Bundesrepublik Deutschland 2002/2003</ref>
* 2004 wurde er kaufmännisches Mitglied der [[Haus Seefahrt|Stiftung Haus Seefahrt]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.haus-seefahrt.de/de/haus-seefahrt/kaufmaennischemitglieder/ |titel=Kaufmännische Mitglieder des „Haus Seefahrt“ (2018) |werk=[[Haus Seefahrt|haus-seefahrt.de]] |datum=2018 |abruf=2019-01-22}}</ref> 2006 richtete er als einer der drei verantwortlichen ''Schaffer'' die [[Schaffermahlzeit|462.&nbsp;Schaffermahlzeit]] aus.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rathaus.bremen.de/schaffermahlzeit_2006-5421 |titel=Schaffermahlzeit 2006 |autor=Pressestelle des Senats der Freien Hansestadt Bremen |werk=rathaus.bremen.de |datum=2006-02-10 |abruf=2019-01-22}}</ref>
* 2004 wurde er kaufmännisches Mitglied der [[Haus Seefahrt|Stiftung Haus Seefahrt]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.haus-seefahrt.de/de/haus-seefahrt/kaufmaennischemitglieder/ |titel=Kaufmännische Mitglieder des „Haus Seefahrt“ (2018) |werk=[[Haus Seefahrt|haus-seefahrt.de]] |datum=2018 |zugriff=2019-01-22}}</ref> 2006 richtete er als einer der drei verantwortlichen ''Schaffer'' die [[Schaffermahlzeit|462.&nbsp;Schaffermahlzeit]] aus.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rathaus.bremen.de/schaffermahlzeit_2006-5421 |titel=Schaffermahlzeit 2006 |autor=Pressestelle des Senats der Freien Hansestadt Bremen |werk=rathaus.bremen.de |datum=2006-02-10 |zugriff=2019-01-22}}</ref>
* 2003 wurde Wendisch Mitglied des Vereins ''[[Eiswette von 1829]]''.<ref>{{Internetquelle |url=http://eiswette.de/gesch%C3%A4ftsf%C3%BChrendes-pr%C3%A4sidium |titel=Geschäftsführendes Präsidium |autor=''[[Bremer Eiswette|Eiswette von 1829]]'' |werk=eiswette.de |abruf=2019-01-22}}</ref>
* 2003 wurde Wendisch Mitglied des Vereins ''[[Eiswette von 1829]]''.<ref>{{Internetquelle |url=http://eiswette.de/gesch%C3%A4ftsf%C3%BChrendes-pr%C3%A4sidium |titel=Geschäftsführendes Präsidium |autor=''[[Bremer Eiswette|Eiswette von 1829]]'' |werk=eiswette.de |zugriff=2019-01-22}}</ref>
* [[Aufsichtsrat]] der [[Bremer Lagerhaus-Gesellschaft]].<ref>[https://www.blg-logistics.com/de/unternehmen/vorstand/aufsichtsrat Informationen über den Aufsichtsrat] auf der Unternehmenswebsite, abgerufen am 12. Juni 2019.</ref>
* [[Aufsichtsrat]] der [[Bremer Lagerhaus-Gesellschaft AG]].<ref>[https://www.blg-logistics.com/de/unternehmen/vorstand/aufsichtsrat Informationen über den Aufsichtsrat] auf der Unternehmenswebsite, abgerufen am 12. Juni 2019.</ref>


== Trivia ==
== Trivia ==
Zeile 13: Zeile 13:


{{PPA-Kupfer}}
{{PPA-Kupfer}}
== Einzelnachweise ==
<references />


{{SORTIERUNG:Wendisch, Patrick}}
{{SORTIERUNG:Wendisch, Patrick}}

Aktuelle Version vom 2. August 2024, 10:52 Uhr

Patrick Wendisch (* 3. Oktober 1957 in Bremen) ist ein deutscher Versicherungsunternehmer und ehemaliger Politiker (AFB). Er war von 1995 bis 1999 Mitglied der Bremischen Bürgerschaft und von 2004 bis 2007 Präses der Handelskammer Bremen. Seit 1985 ist er persönlich haftender Gesellschafter der Lampe & Schierenbeck, die seit 1998 als Lampe & Schwartze KG firmiert.[1][2]

Mitgliedschaften

Trivia

Im Januar 2019 erregte Wendisch öffentliche Aufmerksamkeit, als er in seiner Funktion als Präsident des Bremer Vereins Eiswette von 1829 auf der Tradition beharrte und anstelle von Bremens Bürgermeisterin Karoline Linnert den Bremerhavener Oberbürgermeister Melf Grantz zum Stiftungsfest der Bremer Eiswette einlud. Bürgermeister Carsten Sieling war verhindert und hatte deshalb Wendisch zuvor gebeten, seine Stellvertreterin Linnert als offizielle Vertreterin Bremens zu der alljährlichen Traditionsveranstaltung im Congress Centrum Bremen mit rund 800 Gästen einzuladen. Der Eiswettpräsident bestand jedoch auf den Statuten des Vereins und rechtfertigte den Ausschluss von Frauen:[9] „Wir sind ein Herrenclub, machen diesen Gendergaga nicht mit. Selbst der Papst würde nicht eingeladen, wenn er eine Frau wäre.“[10] Sein Verhalten wurde bundesweit zum Thema in den Massenmedien. Die u. a. als „frauenfeindlich und antiquarisch“[11] bewertete Haltung von Wendisch führte zu erheblicher Kritik in Politik, Öffentlichkeit, Medien und sozialen Netzwerken. Ihm wurde Sexismus vorgeworfen. Innensenator Ulrich Mäurer sagte seine Teilnahme am Eiswettfest 2019 kurzfristig ab.[9][12][13][14][15][16][17][18]

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. Torsten Fiddelke: „Ich musste immer hart für den Erfolg arbeiten“. In: welt.de. 2001-05-13. Abgerufen am 20. Juni 2019.
  2. Gemäß Angaben auf der Unternehmens-Website: Impressum – L&S Group. In: lampe-schwartze.de. Abgerufen am 22. Januar 2019.
  3.  Stifterverband. Bericht 11–12. Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, ISSN 0723-6530, S. 78 (Tätigkeitsbericht 2011–2012, Digitalisat).
  4. Club- und Mitgliederverzeichnis der Rotarier in der Bundesrepublik Deutschland 2002/2003
  5. Kaufmännische Mitglieder des „Haus Seefahrt“ (2018). In: haus-seefahrt.de. 2018. Abgerufen am 22. Januar 2019.
  6. Pressestelle des Senats der Freien Hansestadt Bremen: Schaffermahlzeit 2006. In: rathaus.bremen.de. 2006-02-10. Abgerufen am 22. Januar 2019.
  7. Eiswette von 1829: Geschäftsführendes Präsidium. In: eiswette.de. Abgerufen am 22. Januar 2019.
  8. Informationen über den Aufsichtsrat auf der Unternehmenswebsite, abgerufen am 12. Juni 2019.
  9. 9,0 9,1 Jürgen Hinrichs: Eiswette schlägt hohe Wellen. In: weser-kurier.de. 2019-01-22. Abgerufen am 22. Januar 2019.
  10. Alexander Mertens: Linnert bei Eiswettfest ausgebootet: Schluss mit dem Gender-Gaga!. In: Bild.de. 2019-01-19. Abgerufen am 22. Januar 2019.
  11. Patrick Reichelt: Konflikt in Hansestadt: Frauen nicht erwünscht. In: tagesspiegel.de. 2019-01-21. Abgerufen am 22. Januar 2019.
  12. Karl-Henry Lahmann: Eiswettfest ohne Bürgermeisterin: So was von gestern. In: butenunbinnen.de. 2019-01-18. Abgerufen am 22. Januar 2019. (Kommentar)
  13. (flr/dpa): Eiswettfest in Bremen: Bürgermeisterin Linnert darf nicht kommen. In: Focus Online. 2019-01-20. Abgerufen am 22. Januar 2019.
  14. (koe): Bremen: Weil sie eine Frau ist – Bürgermeisterin darf nicht zu Spendengala. In: Spiegel Online. 2019-01-20. Abgerufen am 22. Januar 2019.
  15. Sophie Labitzke, Jens Fabig: Eiswettfest ohne Frauen – auch Sieling ist empört. In: butenunbinnen.de. 2019-01-21. Abgerufen am 22. Januar 2019.
  16. (dpa/hof): „Eiswettfest“: Bürgermeisterin Linnert ausgeladen – weil sie eine Frau ist. In: welt.de. 2019-01-21. Abgerufen am 22. Januar 2019.
  17. Eiswettfest in der Kritik: Sexismus-Vorwurf gegen Bremer Männerrunde. In: nwzonline.de. 2019-01-22. Abgerufen am 22. Januar 2019.
  18. Jan Zier: Bremer Herrenclub sorgt für Eklat: Eiskalt ausgeladen. In: taz.de. 2019-01-22. Abgerufen am 22. Januar 2019.