PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Jan Fleischhauer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Linkspopulist (Diskussion | Beiträge)
Änderung 877491 von Die Zukunft ist Grün (Diskussion) rückgängig gemacht.
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 35: Zeile 35:
{{DEFAULTSORT:Fleischhauer, Jan}}
{{DEFAULTSORT:Fleischhauer, Jan}}
[[Kategorie:Deutscher Journalist]]
[[Kategorie:Deutscher Journalist]]
[[Kategorie:Der Spiegel]]
[[Kategorie:Person (Der Spiegel)]]
[[Kategorie:Geboren 1962]]
[[Kategorie:Geboren 1962]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
{{PPA-Kupfer}}
{{PPA-Kupfer}}

Aktuelle Version vom 24. November 2023, 15:16 Uhr

Jan Fleischhauer (* 7. Mai 1962 in Osnabrück) ist ein deutscher Journalist und Autor. Von 1989 bis 2019 war er für das Nachrichtenmagazin Der Spiegel tätig. Im August 2019 wechselte Fleischhauer zum Burda-Verlag als Mitglied der Chefredaktion des Focus.[1][2][3]


Werdegang

Auftritte (Auswahl)

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Unter Linken: Von einem, der aus Versehen konservativ wurde. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2009, ISBN 978-3-498-02125-2.
  • How dare you. Vom Vorteil, eine eigene Meinung zu haben, wenn alle dasselbe denken. Kolumnensammlung, Siedler, München 2020, ISBN 978-3-8275-0140-0.

Auszeichnungen

Einzelnachweise

  1. Jan Fleischhauer: Jetzt ist Schluss!. In: https://www.spiegel.de/. Der Spiegel, 2019-06-13. Abgerufen am 22. September 2019.
  2. Caspar Busse: Jan Fleischhauer wechselt zum „Focus“. In: https://www.sueddeutsche.de/. Süddeutsche Zeitung Digitale Medien / Süddeutsche Zeitung, 2019-05-07. Abgerufen am 22. September 2019.
  3. Kress Medien-Dienst: Philipp Welte holt Spiegel-Journalist Jan Fleischhauer zum „Focus“. In: https://kress.de/. Johann Oberauer, 2019-05-08. Abgerufen am 22. September 2019.
  4. Die Sexismus-Debatte: Was hat sie gebracht? - ARD, 16. April 2013
  5. Sexismus-Aufschrei - hysterisch oder notwendig? - ARD, 30. Januar 2013
  6. Röttgens Rausschmiss - Merkel im Abstiegskampf? - ARD, 16. Mai 2012
  7. Will-Talk zu Merkels Röttgen-Rauswurf - "Sie hat diesen Mann benutzt" - Der Spiegel, 17. Mai 2012 - Autor: Mathias Zschaler
  8. Markus Lanz Sendung - ZDF, 11. April 2012
  9. Die Geister, die wir riefen: Atomkraft außer Kontrolle? - Sendung vom Montag, 15.03.2011
  10. TV-Kritik: Maischberger zu Japan Bleibt alles noch schlimmer - sz, 16. März 2011
  11. Wirtschaftsboom und Jobwunder – wer träumt da noch vom Kommunismus? - Das Erste, 16. Januar 2011
  12. Kommunismus-Debatte bei „Anne Will“ Vermeiden Sie Fremdwörter! - FAZ, 17, Januar 2011
  13. "Auf dem Weg zur Volkspartei? - Die Grünen im Aufwind" - Phoenix, 18. November 2010
  14. Die Gäste im Studio Sendung vom 26.09.2010, 21.45 Uhr Das Erste
  15. Hartz-IV-Debatte bei Anne Will Für ein paar Euro Wärme - Spiegel, 27. September 2010

Weblinks

Andere Lexika