Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Israel Lovy: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Michelle DuPont (Diskussion | Beiträge)
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
 
(24 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Dieser Artikel wurde exklusiv für das ''[[Willkommen beim Fernbacher Jewish Music Research Center|Fernbacher Jewish Music Research Center]]'' geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.'''
{{FJMRC Exklusiv}}
----
 
{{Personendaten
|NAME=Lovy, Israel
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=
|GEBURTSDATUM=September 1773
|GEBURTSORT=''Schottland'' bei [[Danzig]]
|STERBEDATUM=7. Januar 1832
|STERBEORT=[[Paris]]
}}
'''Israel Lovy''' (* September 1773 in ''Schottland'' <ref>Anm.: Der Ort ''Schottland'' heißt heute ''Przebrno-Borowo'' und gehört zur Stadt ''Krynica Morska''</ref> nahe [[Danzig]]; gest. 7. Januar 1832 in [[Paris]]) war ein jüdischer Kantor und Komponist. [[Datei:Israel Lovy.PNG|thumb|265px|''Israel Lovy'' auf einer zeitgenössischen Zeichnung]]
'''Israel Lovy''' (* September 1773 in ''Schottland'' <ref>Anm.: Der Ort ''Schottland'' heißt heute ''Przebrno-Borowo'' und gehört zur Stadt ''Krynica Morska''</ref> nahe [[Danzig]]; gest. 7. Januar 1832 in [[Paris]]) war ein jüdischer Kantor und Komponist. [[Datei:Israel Lovy.PNG|thumb|265px|''Israel Lovy'' auf einer zeitgenössischen Zeichnung]]
== Vita ==
== Vita und Werk ==
* Seine aus [[Polen]] stammenden Eltern zogen während seiner Kindheit nach [[Glogau]], wo sein Vater Kantor war. Dort wurde ''Israel Lovy'' Chorsänger (''meshorer'') im Chor der [[Synagoge]]. Ab dem Alter von 13 Jahren arbeitete er als Hilfskantor in verschiedenen Gemeinden in [[Mähren]], [[Böhmen]], [[Bayern]] und [[Sachsen]]. <ref>''Encyclopaedia Judaica'', Band XIII / (Lif-Mek), 2. Aufl., Keter Publishing House Ltd., 2007, Seite 232</ref> Durch seine heruasragende Stimme und sein musikalisches Talent wurde er schon bald sehr bekannt, so dass er er mit eine Gesangsgruppe durch Mitteleuropa tourte und Konzerte in Synagogen gab.  
* Seine aus [[Polen]] stammenden Eltern zogen während seiner Kindheit nach [[Glogau]], wo sein Vater Kantor war. Dort wurde ''Israel Lovy'' Chorsänger (''meshorer'') im Chor der [[Synagoge]]. Ab dem Alter von 13 Jahren arbeitete er als Hilfskantor in verschiedenen Gemeinden in [[Mähren]], [[Böhmen]], [[Bayern]] und [[Sachsen]]. <ref>''Encyclopaedia Judaica'', Band XIII / (Lif-Mek), 2. Aufl., Keter Publishing House Ltd., 2007, Seite 232</ref> Durch seine herausragende Stimme und sein musikalisches Talent wurde er schon bald sehr bekannt, so dass er er mit eine Gesangsgruppe durch Mitteleuropa tourte und Konzerte in Synagogen gab.  
* 1798 kam er auf einer dieser Konzertreisen nach [[Fürth]], wo der Posten des Kantors gerade vakant war. ''Israel Lovy'' wurde in Fürth zum Nachfolger des Kantors ''Isaac von Prosnitz'' gewählt. Fürth war im 18. Jahrhundert eine der blühendsten jüdischen Gemeinden Deutschlands, und man förderte dort auch die Musik: Es bestand ein 10-köpfiger Chor und Feste wie [[Purim]] oder [[Chanukkah]] wurden aufwendig begangen. In Fürth entstand mit [[Elchanan Hendel Kirchahn]]s ''Simchat ha-Nefesch (Jüdisch-deutsche Gedichte mit musikalischen Noten, zur Belehrung und Erheiterung)'' aus dem Jahr 1727 auch eine der frühesten Publikationen mit jüdischen Liedern inklusive Niederschrift in Noten.
* 1798 kam er auf einer dieser Konzertreisen nach [[Fürth]], wo der Posten des Kantors gerade vakant war. ''Israel Lovy'' wurde in Fürth zum Nachfolger des Kantors ''Isaac von Prosnitz'' gewählt. Fürth war im 18. Jahrhundert eine der blühendsten jüdischen Gemeinden Deutschlands, und man förderte dort auch die Musik: Es bestand ein 10-köpfiger Chor und Feste wie [[Purim]] oder [[Chanukkah]] wurden aufwendig begangen. In Fürth entstand mit [[Elchanan Hendel Kirchahn]]s ''Simchat ha-Nefesch (Jüdisch-deutsche Gedichte mit musikalischen Noten, zur Belehrung und Erheiterung)'' aus dem Jahr 1727 auch eine der frühesten Publikationen mit jüdischen Liedern inklusive Niederschrift in Noten.
* In Fürth studierte ''Lovy'' neben seiner Arbeit als Kantor intensiv [[Klavier]], [[Violine]] und [[Violoncello]], und befasste sich mit der Musik von [[Mozart]] und [[Haydn]]. Er erlernte auch [[Italienisch]] und [[Französisch]] und befasste sich intensiv mit [[hebräisch]]er Literatur. Ab seiner Zeit in Fürth nannte er sich selber ''Israel Lowy''.  
* In Fürth studierte ''Lovy'' neben seiner Arbeit als Kantor intensiv [[Klavier]], [[Violine]] und [[Violoncello]], und befasste sich mit der Musik von [[Mozart]] und [[Haydn]]. Er erlernte auch [[Italienisch]] und [[Französisch]] und befasste sich intensiv mit [[hebräisch]]er Literatur. Ab seiner Zeit in Fürth nannte er sich selber ''Israel Lowy''.  
* Er trat auch als Konzertsänger auf. Auf Anregung von ''Maximilian Joseph'', dem späteren bayrischen König, sang er z.B. die Tenorstimme in [[Joseph Haydn]]s [[Oratorium]] ''Die Schöpfung''. Er gab auch Konzerte in Nürnberg, in dem Juden damals nicht erlaubt war zu übernachten und das sie nur in Begleitung einer christlichen Frau betreten durften.  
* Er trat auch als Konzertsänger auf. Auf Anregung von ''Maximilian Joseph'', dem späteren bayrischen König, sang er z.B. die Tenorstimme in [[Joseph Haydn]]s [[Oratorium]] ''Die Schöpfung''. Er gab auch Konzerte in Nürnberg, in dem Juden damals nicht erlaubt war zu übernachten und das sie nur in Begleitung einer christlichen Frau betreten durften.  
* In Fürth wurde er auch unter den Namen ''Israel Glogau'' oder ''Reb Yisroel Fürth'' bekannt. An späteren Stationen seines Lebensweges nannte man ihn u.a. ''Israel Mainz'' oder ''Israel Straßburg''. Aus seiner Zeit in Fürth stammt eine Sammlung von 56 von ihm komponierten Musiktiteln, die sich heute in der Bibliotek des ''[[Hebrew Union College]]'' befindet. Nach [[Abraham Zevi Idelsohn]] weisen diese Kompositionen wenig Originalität auf und bewegen sich im Rahmen der Musik seiner Kantorenkollegen aus dem späten 18. Jahrhundert. <ref>[[Jewish Music - Its Historical Development (Sachbuch von Abraham Zevi Idelsohn)|Abraham Zevi Idelsohn: ''Jewish Music - Its Historical Development'']], Henry Holt and Company, New York, 1929 (Taschenbuchausgabe bei ''Dover Publications'' im Jahr 1992) S. 228</ref> [[Datei:Synagoge an der Rue Nazareth.PNG|thumb|375px|Einweihung der Synagoge an der ''Rue Notre Dame de Nazareth'' in [[Paris]] im Jahr 1822 (an der ''Israel Lovy'' von 1822 bis 1832 wirkte) auf einer zeitgenössischen Zeichnung]]
* Im Jahr 1806 verließ ''Israel Lovy'' Fürth. Er wurde für drei Jahre Kantor in [[Mainz]] und wirkte danach acht Jahre lang als Kantor in [[Straßburg]]. <ref>[[Jewish Music - Its Historical Development (Sachbuch von Abraham Zevi Idelsohn)|Abraham Zevi Idelsohn: ''Jewish Music - Its Historical Development'']], Henry Holt and Company, New York, 1929 (Taschenbuchausgabe bei ''Dover Publications'' im Jahr 1992) S. 226 und 227</ref>  
* Im Jahr 1806 verließ ''Israel Lovy'' Fürth. Er wurde für drei Jahre Kantor in [[Mainz]] und wirkte danach acht Jahre lang als Kantor in [[Straßburg]]. <ref>[[Jewish Music - Its Historical Development (Sachbuch von Abraham Zevi Idelsohn)|Abraham Zevi Idelsohn: ''Jewish Music - Its Historical Development'']], Henry Holt and Company, New York, 1929 (Taschenbuchausgabe bei ''Dover Publications'' im Jahr 1992) S. 226 und 227</ref>  
* Er plante nach [[London]] zu gehen, blieb dann aber auf dem Weg dorthin im Jahr 1818 in [[Paris]] hängen. 1882 wurde er dann in Paris zum Kantor gewählt. Die ersten vier Jahre war er Kantor an der Synagoge an der ''Rue Saint Avoie'', und danach bis zu seinem Tode an der neu erbauten Synagoge in der ''Rue Notre Dame de Nazareth''. <ref>John H. Baron: ''A Golden Age for Jewish Musicians in Paris 1820-1865'', in ''Musica Judaica'', Vol. 12, American Society for Jewish Music, 1991/1992, S. 33</ref>
* Er plante nach [[London]] zu gehen, blieb dann aber auf dem Weg dorthin im Jahr 1818 in [[Paris]] hängen. In Paris wurde er dann zum Kantor gewählt. Die ersten vier Jahre war er Kantor an der Synagoge an der ''Rue Saint Avoie'', und danach bis zu seinem Tode an der neu erbauten Synagoge in der ''Rue Notre Dame de Nazareth''. <ref>John H. Baron: ''A Golden Age for Jewish Musicians in Paris 1820-1865'', in ''Musica Judaica'', Vol. 12, American Society for Jewish Music, 1991/1992, S. 33</ref> In Paris nannte er sich erneut ''Israel Lovy''.
* Um diese Zeit nahm die jüdische Gemeinde von Paris Reformen auch im musikalischen Bereich vor. Die 1822 neu errichtete Synagoge verfügte über eine [[Orgel]] und man gründete einen Chor. <ref>Tina Frühauf: ''The reform of synagogue music in the nineteenth century''; in Joshua S. Walden: ''The Cambridge Companion to Jewish Music'', Cambridge University Press, 2015, S. 199</ref> Israel Lovys Aufgabe bestand auch darin, diese Reformen umzusetzen. Er organisierte einen vierstimmigen Chor und komponierte Gottesdienstlieder für den den ganzen Jahresablauf. <ref>[[Jewish Music - Its Historical Development (Sachbuch von Abraham Zevi Idelsohn)|Abraham Zevi Idelsohn: ''Jewish Music - Its Historical Development'']], Henry Holt and Company, New York, 1929 (Taschenbuchausgabe bei ''Dover Publications'' im Jahr 1992), S. 228</ref> Er wurde damit zum Begründer des mehrstimmigen Synagogalgesangs. Aus einem Teil seiner in Paris entstandenen Kompositionen gingen die erst 30 Jahre seinem Tod im Jahr 1862 in Paris publizierten ''Chants religieux, composés pour les prières hébraïques'' hervor. <ref>[http://www.alemannia-judaica.de/images/Images%20186/GRUENSTEUDEL-VORTRAG.pdf Günther Grünsteudel: ''MUSIK FÜR DIE SYNAGOGE - Jüdische Komponisten des 19. Jahrhunderts'']</ref> Die ''Chants religieux'' enthalten 57 meist drei- oder vierstimmige Lieder mit Orgelbegleitung. Die Sammlung wird mit acht als ''Airs Polonais'' bezeichneten Stücken für textlosen, einstimmigen Gesang und Klavierbegleitung abgeschlossen. <ref>[http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/freimann/content/titleinfo/951723 Israel Lovys Sammlung ''Chants religieux'' aus dem Jahr 1862 in er Freimann-Sammlung der Universitätsbibliothek der Goethe-Universität Frankfurt a. M.]</ref>
* Israel Lovy verfügte über eine Stimme im Bereich [[Bass]] und [[Bariton]], die unten bis zum tiefen ''f'' reichte, und in den Höhen ein [[Tenor]]timbre hatte. Er gab in Paris auch im weltlichen Rahmen umjubelte Konzerte (seine Gesang wurde u.a. von Komponisten wie [[Joseph Haydn]] und [[Gioachino Rossini]] gelobt), und man versuchte ihn - allerdings erfolglos - zu einer weltlichen Karriere als [[Oper]]nsänger zu überreden. 
* Nach Israel Lovys Tod brachen seine Reformerfolge im Bereich der Synagogalmusik bald zusammen. Seine Bemühungen konnten erst eine Generation später von Kantoren wie [[Salomon Sulzer]], [[Louis Lewandowski]] und [[Samuel Naumbourg]] (seinem Nachfolger an der Synagoge in der ''Rue Notre Dame de Nazareth'') durchgesetzt werden. Nach ''Abraham Zevi Idelsohn'' waren Israel Lovys Kompositionen zu radikal und neuartig für die Mehrheit der jüdischen Gemeinde und auch seine Kantorenkollegen. Idelsohn schreibt dazu u.a.:
 
:''"Obwohl er über alle Fähigkeiten eines Reformers verfügte, wurde diese Rolle nicht ihm zuteil, sondern Sulzer in Wien, Naumbourg in Paris und Lewandowski in Berlin. Der Grund dafür mag darin liegen, dass Lovy, wie wir in seinen Kompositionen erkennen, ein Extremist war. Sein Bemühen lag darin, mit der Vergangenheit und der Tradition zu brechen und völlig neue Melodien einzuführen. Ein Versuch, der im Einklang mit dem umfassenderen Versuch stand, mit dem alten jüdischen Leben zu brechen und einen völlig neuen Jude und neuen Judaismus zu schaffen."'' <ref>Im Original: ''"Altough he was endowed with all the giftss required for a reformer, this role was accorded not to him but to Sulzer in Vienna, to Naumbourg in Paris, and to Lewandowski in Berlin. The explanation may be found in the fact that Lovy was an extremist, as we see from his compositions, whose effort was to break with the past and tradition and to introduce entirely new tunes - an effort in line with the general attempt to do away with the old Jewish life and create an entirely new Jew and Judaism."'' (nach [[Jewish Music - Its Historical Development (Sachbuch von Abraham Zevi Idelsohn)|Abraham Zevi Idelsohn: ''Jewish Music - Its Historical Development'']], Henry Holt and Company, New York, 1929 (Taschenbuchausgabe bei ''Dover Publications'' im Jahr 1992), S. 229)</ref>
 
* Dennoch wurden viele seiner Lieder in Paris aber auch in anderen Ländern wie z.B. Polen populär. Einige von Israel Lovys Melodien veröffentlichte später sein Nachfolger Samuel Naumbourg in eigenen Publikationen wie z.B. seinen ''Recueil de chants religieux et populaires des Israélites'' aus dem Jahr 1874. Eine Melodie Israel Lovys verwandte [[Abraham Goldfaden]] später in seiner [[Operette]] ''Sulamith oder Tochter Jerusalems'' aus dem Jahr 1880. <ref>[[Jewish Music - Its Historical Development (Sachbuch von Abraham Zevi Idelsohn)|Abraham Zevi Idelsohn: ''Jewish Music - Its Historical Development'']], Henry Holt and Company, New York, 1929 (Taschenbuchausgabe bei ''Dover Publications'' im Jahr 1992) S. 229</ref>
[[Datei:Chants religieux von Israel Lovy.PNG|thumb|285px|Deckblatt der im Jahr 1862 veröffentlichte Sammlung ''Chants religieux, composés pour les prières hébraïques'' mit Melodien von Israel Lovy]]
== Siehe auch ==
== Weblinks ==
* [https://www.cairn.info/revue-romantisme-2004-3-page-43.htm Dominique Jarrassé: ''La synagogue de la rue Notre-Dame de Nazareth, lieu de construction d’une culture juive parisienne et d’un regard sur les Juifs'']
* [http://www.jewish-music.huji.ac.il/content/israel-lovy ''Israel Lovy - Cantor & composer'', Artikel im ''Jewish Music Research Center'']
* [http://www.jewishencyclopedia.com/articles/10131-lovy-israel ''Jewish Encyclopedia'']
* [http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/freimann/content/titleinfo/951723 Israel Lovys Sammlung ''Chants religieux'' aus dem Jahr 1862 in er Freimann-Sammlung der Universitätsbibliothek der Goethe-Universität Frankfurt a. M.]


== Werk ==
== Literatur ==
== Links und Quellen ==
=== Siehe auch ===
=== Weblinks ===
==== Publikationen von Israel Lovy ====
==== Bilder / Fotos ====
==== Videos ====
=== Quellen ===
=== Literatur ===
* [[Jewish Music - Its Historical Development (Sachbuch von Abraham Zevi Idelsohn)|Abraham Zevi Idelsohn: ''Jewish Music - Its Historical Development'']], Henry Holt and Company, New York, 1929 (Taschenbuchausgabe bei ''Dover Publications'' im Jahr 1992) Seite 226 ff.
* [[Jewish Music - Its Historical Development (Sachbuch von Abraham Zevi Idelsohn)|Abraham Zevi Idelsohn: ''Jewish Music - Its Historical Development'']], Henry Holt and Company, New York, 1929 (Taschenbuchausgabe bei ''Dover Publications'' im Jahr 1992) Seite 226 ff.
* ''Encyclopaedia Judaica'', Band XIII / (Lif-Mek), 2. Aufl., Keter Publishing House Ltd., 2007, Seite 232
* ''Encyclopaedia Judaica'', Band XIII / (Lif-Mek), 2. Aufl., Keter Publishing House Ltd., 2007, Seite 232
* Hector Sabo: ''Israel Lovy, portrait d'une personnalité musicale méconnue'', Université des Sciences Humaines de Strasbourg, 1993
* Hector Sabo: ''Israel Lovy, portrait d'une personnalité musicale méconnue'', Université des Sciences Humaines de Strasbourg, 1993
== Andere Wikis ==
* Eric Werner: ''A Voice Still Heard - The Sacred Songs of the Ashkenazic Jews'', Pennsylvania State University Press, 1976, Seite 198 bis 200
=== Einzelnachweise ===
 
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>


Zeile 42: Zeile 41:
[[Kategorie:Jüdische Musik]]
[[Kategorie:Jüdische Musik]]
[[Kategorie:Sakralmusik]]
[[Kategorie:Sakralmusik]]
[[Kategorie:Paris]]
[[Kategorie:Person (Paris)]]
[[Kategorie:Musik des 19. Jahrhunderts]]
[[Kategorie:Geboren 1773]]
[[Kategorie:Geboren 1773]]
[[Kategorie:Gestorben 1832]]
[[Kategorie:Gestorben 1832]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]

Aktuelle Version vom 12. Februar 2022, 00:56 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.

Israel Lovy (* September 1773 in Schottland [1] nahe Danzig; gest. 7. Januar 1832 in Paris) war ein jüdischer Kantor und Komponist.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Israel Lovy auf einer zeitgenössischen Zeichnung

Vita und Werk

  • Seine aus Polen stammenden Eltern zogen während seiner Kindheit nach Glogau, wo sein Vater Kantor war. Dort wurde Israel Lovy Chorsänger (meshorer) im Chor der Synagoge. Ab dem Alter von 13 Jahren arbeitete er als Hilfskantor in verschiedenen Gemeinden in Mähren, Böhmen, Bayern und Sachsen. [2] Durch seine herausragende Stimme und sein musikalisches Talent wurde er schon bald sehr bekannt, so dass er er mit eine Gesangsgruppe durch Mitteleuropa tourte und Konzerte in Synagogen gab.
  • 1798 kam er auf einer dieser Konzertreisen nach Fürth, wo der Posten des Kantors gerade vakant war. Israel Lovy wurde in Fürth zum Nachfolger des Kantors Isaac von Prosnitz gewählt. Fürth war im 18. Jahrhundert eine der blühendsten jüdischen Gemeinden Deutschlands, und man förderte dort auch die Musik: Es bestand ein 10-köpfiger Chor und Feste wie Purim oder Chanukkah wurden aufwendig begangen. In Fürth entstand mit Elchanan Hendel Kirchahns Simchat ha-Nefesch (Jüdisch-deutsche Gedichte mit musikalischen Noten, zur Belehrung und Erheiterung) aus dem Jahr 1727 auch eine der frühesten Publikationen mit jüdischen Liedern inklusive Niederschrift in Noten.
  • In Fürth studierte Lovy neben seiner Arbeit als Kantor intensiv Klavier, Violine und Violoncello, und befasste sich mit der Musik von Mozart und Haydn. Er erlernte auch Italienisch und Französisch und befasste sich intensiv mit hebräischer Literatur. Ab seiner Zeit in Fürth nannte er sich selber Israel Lowy.
  • Er trat auch als Konzertsänger auf. Auf Anregung von Maximilian Joseph, dem späteren bayrischen König, sang er z.B. die Tenorstimme in Joseph Haydns Oratorium Die Schöpfung. Er gab auch Konzerte in Nürnberg, in dem Juden damals nicht erlaubt war zu übernachten und das sie nur in Begleitung einer christlichen Frau betreten durften.
  • In Fürth wurde er auch unter den Namen Israel Glogau oder Reb Yisroel Fürth bekannt. An späteren Stationen seines Lebensweges nannte man ihn u.a. Israel Mainz oder Israel Straßburg. Aus seiner Zeit in Fürth stammt eine Sammlung von 56 von ihm komponierten Musiktiteln, die sich heute in der Bibliotek des Hebrew Union College befindet. Nach Abraham Zevi Idelsohn weisen diese Kompositionen wenig Originalität auf und bewegen sich im Rahmen der Musik seiner Kantorenkollegen aus dem späten 18. Jahrhundert. [3]
    Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    Einweihung der Synagoge an der Rue Notre Dame de Nazareth in Paris im Jahr 1822 (an der Israel Lovy von 1822 bis 1832 wirkte) auf einer zeitgenössischen Zeichnung
  • Im Jahr 1806 verließ Israel Lovy Fürth. Er wurde für drei Jahre Kantor in Mainz und wirkte danach acht Jahre lang als Kantor in Straßburg. [4]
  • Er plante nach London zu gehen, blieb dann aber auf dem Weg dorthin im Jahr 1818 in Paris hängen. In Paris wurde er dann zum Kantor gewählt. Die ersten vier Jahre war er Kantor an der Synagoge an der Rue Saint Avoie, und danach bis zu seinem Tode an der neu erbauten Synagoge in der Rue Notre Dame de Nazareth. [5] In Paris nannte er sich erneut Israel Lovy.
  • Um diese Zeit nahm die jüdische Gemeinde von Paris Reformen auch im musikalischen Bereich vor. Die 1822 neu errichtete Synagoge verfügte über eine Orgel und man gründete einen Chor. [6] Israel Lovys Aufgabe bestand auch darin, diese Reformen umzusetzen. Er organisierte einen vierstimmigen Chor und komponierte Gottesdienstlieder für den den ganzen Jahresablauf. [7] Er wurde damit zum Begründer des mehrstimmigen Synagogalgesangs. Aus einem Teil seiner in Paris entstandenen Kompositionen gingen die erst 30 Jahre seinem Tod im Jahr 1862 in Paris publizierten Chants religieux, composés pour les prières hébraïques hervor. [8] Die Chants religieux enthalten 57 meist drei- oder vierstimmige Lieder mit Orgelbegleitung. Die Sammlung wird mit acht als Airs Polonais bezeichneten Stücken für textlosen, einstimmigen Gesang und Klavierbegleitung abgeschlossen. [9]
  • Israel Lovy verfügte über eine Stimme im Bereich Bass und Bariton, die unten bis zum tiefen f reichte, und in den Höhen ein Tenortimbre hatte. Er gab in Paris auch im weltlichen Rahmen umjubelte Konzerte (seine Gesang wurde u.a. von Komponisten wie Joseph Haydn und Gioachino Rossini gelobt), und man versuchte ihn - allerdings erfolglos - zu einer weltlichen Karriere als Opernsänger zu überreden.
  • Nach Israel Lovys Tod brachen seine Reformerfolge im Bereich der Synagogalmusik bald zusammen. Seine Bemühungen konnten erst eine Generation später von Kantoren wie Salomon Sulzer, Louis Lewandowski und Samuel Naumbourg (seinem Nachfolger an der Synagoge in der Rue Notre Dame de Nazareth) durchgesetzt werden. Nach Abraham Zevi Idelsohn waren Israel Lovys Kompositionen zu radikal und neuartig für die Mehrheit der jüdischen Gemeinde und auch seine Kantorenkollegen. Idelsohn schreibt dazu u.a.:
"Obwohl er über alle Fähigkeiten eines Reformers verfügte, wurde diese Rolle nicht ihm zuteil, sondern Sulzer in Wien, Naumbourg in Paris und Lewandowski in Berlin. Der Grund dafür mag darin liegen, dass Lovy, wie wir in seinen Kompositionen erkennen, ein Extremist war. Sein Bemühen lag darin, mit der Vergangenheit und der Tradition zu brechen und völlig neue Melodien einzuführen. Ein Versuch, der im Einklang mit dem umfassenderen Versuch stand, mit dem alten jüdischen Leben zu brechen und einen völlig neuen Jude und neuen Judaismus zu schaffen." [10]
  • Dennoch wurden viele seiner Lieder in Paris aber auch in anderen Ländern wie z.B. Polen populär. Einige von Israel Lovys Melodien veröffentlichte später sein Nachfolger Samuel Naumbourg in eigenen Publikationen wie z.B. seinen Recueil de chants religieux et populaires des Israélites aus dem Jahr 1874. Eine Melodie Israel Lovys verwandte Abraham Goldfaden später in seiner Operette Sulamith oder Tochter Jerusalems aus dem Jahr 1880. [11]
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Deckblatt der im Jahr 1862 veröffentlichte Sammlung Chants religieux, composés pour les prières hébraïques mit Melodien von Israel Lovy

Siehe auch

Weblinks

Literatur

  • Abraham Zevi Idelsohn: Jewish Music - Its Historical Development, Henry Holt and Company, New York, 1929 (Taschenbuchausgabe bei Dover Publications im Jahr 1992) Seite 226 ff.
  • Encyclopaedia Judaica, Band XIII / (Lif-Mek), 2. Aufl., Keter Publishing House Ltd., 2007, Seite 232
  • Hector Sabo: Israel Lovy, portrait d'une personnalité musicale méconnue, Université des Sciences Humaines de Strasbourg, 1993
  • Eric Werner: A Voice Still Heard - The Sacred Songs of the Ashkenazic Jews, Pennsylvania State University Press, 1976, Seite 198 bis 200

Einzelnachweise

  1. Anm.: Der Ort Schottland heißt heute Przebrno-Borowo und gehört zur Stadt Krynica Morska
  2. Encyclopaedia Judaica, Band XIII / (Lif-Mek), 2. Aufl., Keter Publishing House Ltd., 2007, Seite 232
  3. Abraham Zevi Idelsohn: Jewish Music - Its Historical Development, Henry Holt and Company, New York, 1929 (Taschenbuchausgabe bei Dover Publications im Jahr 1992) S. 228
  4. Abraham Zevi Idelsohn: Jewish Music - Its Historical Development, Henry Holt and Company, New York, 1929 (Taschenbuchausgabe bei Dover Publications im Jahr 1992) S. 226 und 227
  5. John H. Baron: A Golden Age for Jewish Musicians in Paris 1820-1865, in Musica Judaica, Vol. 12, American Society for Jewish Music, 1991/1992, S. 33
  6. Tina Frühauf: The reform of synagogue music in the nineteenth century; in Joshua S. Walden: The Cambridge Companion to Jewish Music, Cambridge University Press, 2015, S. 199
  7. Abraham Zevi Idelsohn: Jewish Music - Its Historical Development, Henry Holt and Company, New York, 1929 (Taschenbuchausgabe bei Dover Publications im Jahr 1992), S. 228
  8. Günther Grünsteudel: MUSIK FÜR DIE SYNAGOGE - Jüdische Komponisten des 19. Jahrhunderts
  9. Israel Lovys Sammlung Chants religieux aus dem Jahr 1862 in er Freimann-Sammlung der Universitätsbibliothek der Goethe-Universität Frankfurt a. M.
  10. Im Original: "Altough he was endowed with all the giftss required for a reformer, this role was accorded not to him but to Sulzer in Vienna, to Naumbourg in Paris, and to Lewandowski in Berlin. The explanation may be found in the fact that Lovy was an extremist, as we see from his compositions, whose effort was to break with the past and tradition and to introduce entirely new tunes - an effort in line with the general attempt to do away with the old Jewish life and create an entirely new Jew and Judaism." (nach Abraham Zevi Idelsohn: Jewish Music - Its Historical Development, Henry Holt and Company, New York, 1929 (Taschenbuchausgabe bei Dover Publications im Jahr 1992), S. 229)
  11. Abraham Zevi Idelsohn: Jewish Music - Its Historical Development, Henry Holt and Company, New York, 1929 (Taschenbuchausgabe bei Dover Publications im Jahr 1992) S. 229

Hinweis zur Verwendung

Dieser Artikel wurde exklusiv für die Pluspedia geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.