Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Anglisierung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Init
 
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Hochstufung
 
(18 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
   
   
== Zum Begriff der „Anglisierung“ ==
== Zum Begriff der „Anglisierung“ ==
Das „normale“ Einfließen und Verwenden [[englische Sprache|englischer Begriffe]] steht im Gegensatz zur [[Eindeutschung]] und wird als [[Anglizismus]] bezeichnet.
Das „normale“ Einfließen und Verwenden [[englische Sprache|englischer Begriffe]] steht im Gegensatz zur [[Eindeutschung]] und wird als [[Anglizismus]] bezeichnet. Ebenso wie der umgangssprachliche Begriff ''[[Denglisch]]'' ist ''Anglisierung'' [[Pejoration|negativ besetzt]] und soll ein Übermaß an Einfluss der englischen Sprache zum Ausdruck bringen, das von einigen als störend empfunden wird. Auch die [[Kolonisierung]] Nordamerikas, [[Australien]]s und [[Neuseeland]] wird manchmal als „Anglisierung“ bezeichnet.
 
Ebenso wie der umgangssprachliche Begriff ''[[Denglisch]]'' ist ''Anglisierung'' [[Pejoration|negativ besetzt]] und soll ein Übermaß an Einfluss der englischen Sprache zum Ausdruck bringen, das von einigen als störend empfunden wird.


== Ursachen und Motive der „Anglisierung“ ==
== Ursachen und Motive der „Anglisierung“ ==
{{Quelle}}
Übernahmen geschehen beispielsweise, um sehr spezielle Sachverhalte oder Objekte mit einem deutlicheren (Fremd-)Wort zu bezeichnen und eine [[Nuance|Nuancierung]] zu erreichen. Allerdings ist auch das Benutzen englischer Wörter anstelle schon vorhandener deutscher Wörter vermehrt aus modischen Gründen zu beobachten (z. B. wireless statt kabellos oder Funk-, catwalk statt Laufsteg). Analog werden Begriffe, oft auch nur als Abkürzung integriert, die in Deutschland bisher unüblich waren, zum Beispiel [[Chief Executive Officer|CEO]]. Dies ist kein einmaliger Vorgang, sondern kam in der Sprachgeschichte des Deutschen und auch anderer Sprachen schon viele Male in dieser Weise vor. Es ist durchaus üblich, dass in einer Epoche viele Ausdrücke aus einer kulturell dominanten Sprache entlehnt werden, zum Beispiel im Mittelalter aus dem Lateinischen oder im 18. Jahrhundert aus dem Französischen. Auch hier gab es nicht nur „notwendige“ Entlehnungen, sondern es wurden möglichst viele Worte der dominanten Sprache verwendet, um mit der Mode zu gehen. Es handelt sich aus sprachwissenschaftlicher Sicht um einen normalen Vorgang, der nicht auf Gefährdung oder Aussterben des Deutschen schließen lässt.
Übernahmen geschehen beispielsweise, um sehr spezielle Sachverhalte oder Objekte mit einem deutlicheren (Fremd-)Wort zu bezeichnen und eine [[Nuance|Nuancierung]] zu erreichen. Allerdings ist auch das Benutzen englischer Wörter anstelle schon vorhandener deutscher Wörter vermehrt aus modischen Gründen zu beobachten (z. B. wireless statt kabellos oder Funk-, catwalk statt Laufsteg). Analog werden Sozial- oder Wirtschaftsnormen integriert, die in Deutschland bisher unüblich waren, zum Beispiel [[Chief Executive Officer|CEO]]. Dies ist kein einmaliger Vorgang, sondern kam in der Sprachgeschichte des Deutschen und auch anderer Sprachen schon viele Male in dieser Weise vor. Es ist durchaus üblich, dass in einer Epoche viele Ausdrücke aus einer kulturell dominanten Sprache entlehnt werden, zum Beispiel im Mittelalter aus dem Lateinischen oder im 18. Jahrhundert aus dem Französischen. Auch hier gab es nicht nur „notwendige“ Entlehnungen, sondern es wurden möglichst viele Worte der dominanten Sprache verwendet, um mit der Mode zu gehen. Es handelt sich aus sprachwissenschaftlicher Sicht um einen normalen Vorgang, der nicht auf Gefährdung oder Aussterben des Deutschen schließen lässt.


Insbesondere in der Jugendsprache und in der Geschäftswelt ist eine starke Übernahme anglo-amerikanischer Wortelemente festzustellen. Dabei geschieht dies auf den ersten Blick aus ganz unterschiedlichen Gründen. So eifern Jugendliche ihren [[Vorbild|Idolen]] nach, die oft aus den [[USA]] kommen. In der Geschäftswelt dagegen wird die Anglisierung mit dem Zwang zur [[Globalisierung]] begründet. In jedem Fall kann jedoch die Anglisierung durch [[Gruppenzwang]] auf der einen Seite und das Streben nach [[Individualismus]] auf der anderen Seite verstärkt werden<!-- Quelle? -->; insbesondere in gewissen sozialen Gruppen in Deutschland (etwa im Gegensatz zu Frankreich) mit starkem Konkurrenzdruck ist daher eine Anglisierung zu beobachten. Auf der anderen Seite werden Menschen, die einem tatsächlichen oder scheinbarem Druck zum [[Konformismus]] und dem Hang zur Anglisierung nicht bedingungslos folgen, teilweise als unkreativ und austauschbar angesehen.
Insbesondere in der Jugendsprache und in der Geschäftswelt ist eine starke Übernahme anglo-amerikanischer Wortelemente festzustellen. Dabei geschieht dies auf den ersten Blick aus ganz unterschiedlichen Gründen. So eifern Jugendliche ihren [[Idol]]en in der [[Musikszene]] nach, die aus [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] oder den [[USA]] kommen. In der Geschäftswelt dagegen wird die Anglisierung mit dem Zwang zur [[Globalisierung]] begründet. In gewissen sozialen Gruppen in Deutschland (etwa im Gegensatz zu [[Frankreich]]) mit starkem Konkurrenzdruck ist eine Anglisierung zu beobachten. Der tatsächliche oder scheinbare Zwang zum [[Konformismus]] spielt eine Rolle, weil zum Beispiel im Zuge der [[Globalsierung]] viele Texte in englischer Sprache verfasst werden.


Die zunehmende Dominanz von Fernsehproduktionen aus dem angelsächsischen Raum, insbesondere aus den USA, und die damit einhergehende Dauerkonfrontation der Fernsehkonsumenten mit der (tatsächlichen oder vermeintlichen) Alltagswelt der USA, wird von vielen ebenfalls als Faktor gesehen, der die Anglisierung fördert. Hierbei wird den Zuschauern ein Bild der USA vermittelt, das der Wirklichkeit nicht immer nahe kommt.
Die zunehmende Dominanz von Fernsehproduktionen aus dem angelsächsischen Raum, insbesondere aus den USA, und die damit einhergehende Dauerkonfrontation der Fernsehkonsumenten mit der (tatsächlichen oder vermeintlichen) Alltagswelt der USA, wird von vielen ebenfalls als Ursache gesehen, der die Anglisierung fördert. Ein Faktor ist auch der zunehmende Einstieg US-amerikanischer Geldgeber in europäische Unternehmen und umgekehrt. Hinzu kam der Wunsch deutscher Konzerne, u.a. durch Notierung an amerikanischen Börsen für US-Investoren interessanter zu werden und so höhere Aktienkurse zu erzielen.


== Beispiele ==
== Beispiele ==
Als Beispiel für einen Text, der unnötig viele [[Anglizismen]] enthält, wird auch oft folgender Ausspruch der [[Modedesign]]erin [[Jil Sander]] angeführt:<br /> 
Als Beispiel für einen Text, der unnötig viele Anglizismen enthält, wird folgender Ausspruch der Modedesignerin [[Jil Sander]] angeführt: „Mein Leben ist eine giving-story. Ich habe verstanden, dass man contemporary sein muss, das future-Denken haben muss. Meine Idee war, die hand-tailored-Geschichte mit neuen Technologien zu verbinden. Und für den Erfolg war mein coordinated concept entscheidend, die Idee, dass man viele Teile einer collection miteinander combinen kann. Aber die audience hat das alles von Anfang an auch supported. Der problembewusste Mensch von heute kann diese Sachen, diese refined Qualitäten mit spirit eben auch appreciaten. Allerdings geht unser voice auch auf bestimmte Zielgruppen. Wer Ladyisches will, searcht nicht bei Jil Sander. Man muss Sinn haben für das effortless, das magic meines Stils.<ref>[http://www.vds-ev.de/denglisch/sprachpanscher/sprachschuster.php Sprachschuster des Jahres 1997] vergeben vom [[Verein Deutsche Sprache]]</ref>
''Mein Leben ist eine giving-story. Ich habe verstanden, dass man contemporary sein muss, das future-Denken haben muss. Meine Idee war, die hand-tailored-Geschichte mit neuen Technologien zu verbinden. Und für den Erfolg war mein coordinated concept entscheidend, die Idee, dass man viele Teile einer collection miteinander combinen kann. Aber die audience hat das alles von Anfang an auch supported. Der problembewusste Mensch von heute kann diese Sachen, diese refined Qualitäten mit spirit eben auch appreciaten. Allerdings geht unser voice auch auf bestimmte Zielgruppen. Wer Ladyisches will, searcht nicht bei Jil Sander. Man muss Sinn haben für das effortless, das magic meines Stils.''<ref>[http://www.vds-ev.de/denglisch/sprachpanscher/sprachschuster.php Sprachschuster des Jahres 1997] vergeben vom [[Verein Deutsche Sprache]]</ref>


Zu beobachten ist auch eine verstärkte betriebswirtschaftliche Ausrichtung an Methoden aus den USA und in diesem Zuge eine erhebliche Anglisierung der Wirtschaft. Die Einführung speziell amerikanischer Führungsmethoden, insbesondere die konsequente Ausrichtung auf kurzfristige Gewinnmaximierung u.a. durch die Verpflichtung zu [[Geschäftsbericht#Quartalsbericht|Quartalsberichten]], sowie US-amerikanischen Führungsstil und die betonte Orientierung an den Interessen der Unternehmenseigner („Shareholder Value“) haben die Kultur gerade in den großen und börsennotierten Unternehmen in den letzten Jahren verändert. Ein Faktor hierfür ist der zunehmende Einstieg US-amerikanischer Geldgeber in europäische Unternehmen und umgekehrt. Hinzu kam der Wunsch deutscher Konzerne, u.a. durch Notierung an amerikanischen Börsen für US-Investoren interessanter zu werden und so höhere Aktienkurse zu erzielen. Diese Entwicklung ist jedoch inzwischen rückläufig. So entschlossen sich die Konzerne [[Bayer AG|Bayer]], [[BASF]] und [[E.ON]] 2007, wegen „ausufernder Berichtspflichten“ ihre [[Notierung]] an der [[New Yorker Börse]] zu beenden. <ref> [http://www.handelsblatt.com/finanzen/boerse-inside/bayer-plant-abschied-von-der-nyse;1318760 „Bayer plant Abschied von der NYSE“] in: Handelsblatt vom 5. September 2007</ref>
Zu beobachten ist auch eine verstärkte betriebswirtschaftliche Ausrichtung an Methoden aus den USA und in diesem Zuge eine erhebliche Anglisierung der Wirtschaft. Die Einführung speziell US-amerikanischer Führungsmethoden, insbesondere die konsequente Ausrichtung auf kurzfristige Gewinnmaximierung und die betonte Orientierung an den Interessen der Unternehmenseigner („Shareholder Value“) haben die Sprache verändert.


== Kritik an der Anglisierung ==
== Kritik an der Anglisierung ==
{{Belege fehlen}}
Kritiker argumentieren, dass durch die Anglisierung ein dauerhafter Verfall der deutschen Sprache zu befürchten sei. Im übrigen würden durch den häufigen Gebrauch englischer Wörter im Deutschen bestimmte Teile der Bevölkerung (insbesondere älteren Menschen) überfordert, ausgegrenzt und damit diskriminiert. Eine Übertragung englischer Begriffe ist zudem nicht immer problemlos möglich – ein ''Chief Executive Officer'' (kurz CEO) ist im angelsächsischen Gesellschaftsrecht hinsichtlich seiner Rechte und Pflichten deutlich anders ausgestattet als ein deutscher [[Vorstand]]svorsitzender, was sich allein schon aus der [[Übersetzung]] ergibt.
Kritiker argumentieren, dass durch die Anglisierung ein dauerhafter Verfall der deutschen Sprache zu befürchten sei. Im übrigen würden durch den häufigen Gebrauch englischer Wörter im Deutschen bestimmte Teile der Bevölkerung (insbesondere älteren Menschen) überfordert, ausgegrenzt und damit diskriminiert. Eine Übertragung englischer Begriffe ist zudem nicht immer problemlos möglich – ein [[CEO]] ist im angelsächsischen Gesellschaftsrecht hinsichtlich seiner Rechte und Pflichten deutlich anders ausgestattet als ein deutscher [[Vorstandsvorsitzender]].


Das Unternehmen [[Porsche]] beispielsweise minimiert bewusst die Verwendung englischer (Fach-)Begriffe, um so die innerbetriebliche Kommunikation zu fördern und das soziale Umfeld zu verbessern. Das Unternehmen [[Lufthansa]] mahnte hingegen einen Mitarbeiter ab, der sich aus denselben Gründen weigerte, an Stelle von Fachbegriffen wie „Flügel“ und „Triebwerk“ ausschließlich die englischen Übersetzungen zu verwenden.<ref>[http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,18606,00.html „Wortklauberei am Arbeitsplatz“] in: Der Spiegel vom 21. April 1999</ref>
Das Unternehmen [[Porsche]] beispielsweise minimiert bewusst die Verwendung englischer (Fach-)Begriffe, um so die innerbetriebliche Kommunikation zu fördern und das soziale Umfeld zu verbessern. Das Unternehmen [[Lufthansa]] mahnte hingegen einen Mitarbeiter ab, der sich aus denselben Gründen weigerte, an Stelle von Fachbegriffen wie „Flügel“ und „Triebwerk“ ausschließlich die englischen Übersetzungen zu verwenden.<ref>[http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,18606,00.html „Wortklauberei am Arbeitsplatz“] in: Der Spiegel vom 21. April 1999</ref>


Eine Untersuchung von Bernd M. Samland, die Ende 2006 im ''[[Der Spiegel|Spiegel]]'' veröffentlicht wurde, kam zu dem Ergebnis, dass englischsprachige Werbesprüche in der Regel nur von einer Minderheit der Konsumenten korrekt verstanden werden. Dieses Phänomen führte dazu, dass mehrere Unternehmen (z.&nbsp;B. aus der Parfümeriebranche) wieder zu deutschen Texten zurückkehrten.
Eine Untersuchung von Bernd M. Samland, die Ende 2006 im ''[[Der Spiegel|Spiegel]]'' veröffentlicht wurde, kam zu dem Ergebnis, dass englischsprachige Werbesprüche in der Regel nur von einer Minderheit der Konsumenten korrekt verstanden werden. Dieses Phänomen führte dazu, dass mehrere Unternehmen (z.&nbsp;B. aus der Parfümeriebranche) wieder zu deutschen Texten zurückkehrten. Zudem entschlossen sich die Konzerne [[Bayer AG|Bayer]], [[BASF]] und [[E.ON]] 2007, wegen „ausufernder Berichtspflichten“ ihre [[Notierung]] an der [[New Yorker Börse]] zu beenden. <ref> [http://www.handelsblatt.com/finanzen/boerse-inside/bayer-plant-abschied-von-der-nyse;1318760 „Bayer plant Abschied von der NYSE“] in: Handelsblatt vom 5. September 2007</ref>


== Quellen und Anmerkungen ==
== Einzelnachweise und Anmerkungen ==
<references/>
<references/>


Zeile 38: Zeile 33:
*[[Christian Meier]] (Hrsg.): ''Sprache in Not? Zur Lage des heutigen Deutsch''. Hrsg. von Christian Meier im Auftrag der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung zu Darmstadt. Göttingen: Wallstein Verlag, 1999, 112 S., ISBN 3-89244-341-6
*[[Christian Meier]] (Hrsg.): ''Sprache in Not? Zur Lage des heutigen Deutsch''. Hrsg. von Christian Meier im Auftrag der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung zu Darmstadt. Göttingen: Wallstein Verlag, 1999, 112 S., ISBN 3-89244-341-6
*[[Uwe Pörksen]] (Hrsg.): ''Die Wissenschaft spricht Englisch? Versuch einer Standortbestimmung''. Göttingen: Wallstein-Verlag, 2005, 114 S., ISBN 3-89244-978-3 (Heftreihe „Valerio“ der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, Band Nr. 1, 2005)
*[[Uwe Pörksen]] (Hrsg.): ''Die Wissenschaft spricht Englisch? Versuch einer Standortbestimmung''. Göttingen: Wallstein-Verlag, 2005, 114 S., ISBN 3-89244-978-3 (Heftreihe „Valerio“ der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, Band Nr. 1, 2005)
== Siehe auch ==
* [[Scheinanglizismus]] – Scheinbare Anglizismen wie ''Handy''
* [[Bad Simple English|BSE (Bad Simple English)]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 52: Zeile 42:




== Andere Wikipedia Sprachen ==
{{PPA-Gold|W=1|B=1}}
* [http://cy.wikipedia.org/wiki/Seisnigo WPSprache{cy}: Seisnigo ]
* [http://en.wikipedia.org/wiki/Anglicisation WPSprache{en}: Anglicisation ]
* [http://fr.wikipedia.org/wiki/Anglicisation WPSprache{fr}: Anglicisation ]
* [http://nl.wikipedia.org/wiki/Verengelsing WPSprache{nl}: Verengelsing ]
* [http://ro.wikipedia.org/wiki/Anglicizare WPSprache{ro}: Anglicizare ]
[[simple:Anglicisation]]
* [http://zh.wikipedia.org/wiki/英語化 WPSprache{zh}: 英語化 ]
 
 
 
 
== Init-Quelle ==
Entnommen aus der:
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Anglisierung Wikipedia]
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/23._Juli_2009#Anglisierung_.28gel.C3.B6scht.29 Löschdiskussion bei Wikipedia]
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/23._Juli_2009#Anglisierung_.28gel.C3.B6scht.29 Löschdiskussion bei Wikipedia]


Erster Autor: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Gut informiert Gut informiert]
Erster Autor: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Gut_informiert Gut informiert], weitere Autoren: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Zaphiro Zaphiro], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Braveheart Braveheart], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Bildungsbürger Bildungsbürger], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Olaf_Studt Olaf Studt], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Jasy_jatere Jasy jatere], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:AnglismenJäger AnglismenJäger], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Ephraim33 Ephraim33], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Dr._Manuel Dr. Manuel], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:BodhisattvaBot BodhisattvaBot], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Nurgut Nurgut], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Norro Norro], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:ChenzwBot ChenzwBot], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Aka Aka], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Lustiger seth Lustiger seth], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:77.57.76.120 77.57.76.120], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Filmtechniker Filmtechniker], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Rorkhete Rorkhete], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Dtuk Dtuk], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Grünes_Fiet Grünes Fiet], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Don_Magnifico Don Magnifico], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Abderitestatos Abderitestatos], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:ThePeter ThePeter]
, Alle Autoren: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Zaphiro Zaphiro], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Braveheart Braveheart], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Bildungsbürger Bildungsbürger], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Olaf Studt Olaf Studt], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Jasy jatere Jasy jatere], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:AnglismenJäger AnglismenJäger], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Ephraim33 Ephraim33], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Dr. Manuel Dr. Manuel], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:BodhisattvaBot BodhisattvaBot], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Nurgut Nurgut], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Norro Norro], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:ChenzwBot ChenzwBot], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Aka Aka], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Lustiger seth Lustiger seth], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:77.57.76.120 77.57.76.120 ], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Filmtechniker Filmtechniker], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Rorkhete Rorkhete], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Dtuk Dtuk ], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Grünes Fiet Grünes Fiet], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Don Magnifico Don Magnifico], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Abderitestatos Abderitestatos], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:ThePeter ThePeter], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Gut informiert Gut informiert]
 
[[Kategorie:WikiPedia Deleted]]

Aktuelle Version vom 10. Juli 2021, 13:28 Uhr

Als Anglisierung wird einerseits die Anpassung von ins Englische entlehnten Wörtern an englische Sprech- und Schreibgewohnheiten bezeichnet, analog zur Eindeutschung. Auch Eigennamen von Einwanderern in englischsprachige Länder wurden und werden häufig anglisiert, so nannte sich etwa der Klavierbauer Heinrich Engelhard Steinweg nach seiner Einwanderung in die USA Henry E. Steinway.

In Bezug auf die deutsche Sprache ist Anglisierung die bewusste und übermäßige Verwendung englischer Begriffe im deutschen Sprachgebrauch, etwa bei Werbeaktionen oder beim Gebrauch von Computern.

Zum Begriff der „Anglisierung“

Das „normale“ Einfließen und Verwenden englischer Begriffe steht im Gegensatz zur Eindeutschung und wird als Anglizismus bezeichnet. Ebenso wie der umgangssprachliche Begriff Denglisch ist Anglisierung negativ besetzt und soll ein Übermaß an Einfluss der englischen Sprache zum Ausdruck bringen, das von einigen als störend empfunden wird. Auch die Kolonisierung Nordamerikas, Australiens und Neuseeland wird manchmal als „Anglisierung“ bezeichnet.

Ursachen und Motive der „Anglisierung“

Übernahmen geschehen beispielsweise, um sehr spezielle Sachverhalte oder Objekte mit einem deutlicheren (Fremd-)Wort zu bezeichnen und eine Nuancierung zu erreichen. Allerdings ist auch das Benutzen englischer Wörter anstelle schon vorhandener deutscher Wörter vermehrt aus modischen Gründen zu beobachten (z. B. wireless statt kabellos oder Funk-, catwalk statt Laufsteg). Analog werden Begriffe, oft auch nur als Abkürzung integriert, die in Deutschland bisher unüblich waren, zum Beispiel CEO. Dies ist kein einmaliger Vorgang, sondern kam in der Sprachgeschichte des Deutschen und auch anderer Sprachen schon viele Male in dieser Weise vor. Es ist durchaus üblich, dass in einer Epoche viele Ausdrücke aus einer kulturell dominanten Sprache entlehnt werden, zum Beispiel im Mittelalter aus dem Lateinischen oder im 18. Jahrhundert aus dem Französischen. Auch hier gab es nicht nur „notwendige“ Entlehnungen, sondern es wurden möglichst viele Worte der dominanten Sprache verwendet, um mit der Mode zu gehen. Es handelt sich aus sprachwissenschaftlicher Sicht um einen normalen Vorgang, der nicht auf Gefährdung oder Aussterben des Deutschen schließen lässt.

Insbesondere in der Jugendsprache und in der Geschäftswelt ist eine starke Übernahme anglo-amerikanischer Wortelemente festzustellen. Dabei geschieht dies auf den ersten Blick aus ganz unterschiedlichen Gründen. So eifern Jugendliche ihren Idolen in der Musikszene nach, die aus Großbritannien oder den USA kommen. In der Geschäftswelt dagegen wird die Anglisierung mit dem Zwang zur Globalisierung begründet. In gewissen sozialen Gruppen in Deutschland (etwa im Gegensatz zu Frankreich) mit starkem Konkurrenzdruck ist eine Anglisierung zu beobachten. Der tatsächliche oder scheinbare Zwang zum Konformismus spielt eine Rolle, weil zum Beispiel im Zuge der Globalsierung viele Texte in englischer Sprache verfasst werden.

Die zunehmende Dominanz von Fernsehproduktionen aus dem angelsächsischen Raum, insbesondere aus den USA, und die damit einhergehende Dauerkonfrontation der Fernsehkonsumenten mit der (tatsächlichen oder vermeintlichen) Alltagswelt der USA, wird von vielen ebenfalls als Ursache gesehen, der die Anglisierung fördert. Ein Faktor ist auch der zunehmende Einstieg US-amerikanischer Geldgeber in europäische Unternehmen und umgekehrt. Hinzu kam der Wunsch deutscher Konzerne, u.a. durch Notierung an amerikanischen Börsen für US-Investoren interessanter zu werden und so höhere Aktienkurse zu erzielen.

Beispiele

Als Beispiel für einen Text, der unnötig viele Anglizismen enthält, wird folgender Ausspruch der Modedesignerin Jil Sander angeführt: „Mein Leben ist eine giving-story. Ich habe verstanden, dass man contemporary sein muss, das future-Denken haben muss. Meine Idee war, die hand-tailored-Geschichte mit neuen Technologien zu verbinden. Und für den Erfolg war mein coordinated concept entscheidend, die Idee, dass man viele Teile einer collection miteinander combinen kann. Aber die audience hat das alles von Anfang an auch supported. Der problembewusste Mensch von heute kann diese Sachen, diese refined Qualitäten mit spirit eben auch appreciaten. Allerdings geht unser voice auch auf bestimmte Zielgruppen. Wer Ladyisches will, searcht nicht bei Jil Sander. Man muss Sinn haben für das effortless, das magic meines Stils.“[1]

Zu beobachten ist auch eine verstärkte betriebswirtschaftliche Ausrichtung an Methoden aus den USA und in diesem Zuge eine erhebliche Anglisierung der Wirtschaft. Die Einführung speziell US-amerikanischer Führungsmethoden, insbesondere die konsequente Ausrichtung auf kurzfristige Gewinnmaximierung und die betonte Orientierung an den Interessen der Unternehmenseigner („Shareholder Value“) haben die Sprache verändert.

Kritik an der Anglisierung

Kritiker argumentieren, dass durch die Anglisierung ein dauerhafter Verfall der deutschen Sprache zu befürchten sei. Im übrigen würden durch den häufigen Gebrauch englischer Wörter im Deutschen bestimmte Teile der Bevölkerung (insbesondere älteren Menschen) überfordert, ausgegrenzt und damit diskriminiert. Eine Übertragung englischer Begriffe ist zudem nicht immer problemlos möglich – ein Chief Executive Officer (kurz CEO) ist im angelsächsischen Gesellschaftsrecht hinsichtlich seiner Rechte und Pflichten deutlich anders ausgestattet als ein deutscher Vorstandsvorsitzender, was sich allein schon aus der Übersetzung ergibt.

Das Unternehmen Porsche beispielsweise minimiert bewusst die Verwendung englischer (Fach-)Begriffe, um so die innerbetriebliche Kommunikation zu fördern und das soziale Umfeld zu verbessern. Das Unternehmen Lufthansa mahnte hingegen einen Mitarbeiter ab, der sich aus denselben Gründen weigerte, an Stelle von Fachbegriffen wie „Flügel“ und „Triebwerk“ ausschließlich die englischen Übersetzungen zu verwenden.[2]

Eine Untersuchung von Bernd M. Samland, die Ende 2006 im Spiegel veröffentlicht wurde, kam zu dem Ergebnis, dass englischsprachige Werbesprüche in der Regel nur von einer Minderheit der Konsumenten korrekt verstanden werden. Dieses Phänomen führte dazu, dass mehrere Unternehmen (z. B. aus der Parfümeriebranche) wieder zu deutschen Texten zurückkehrten. Zudem entschlossen sich die Konzerne Bayer, BASF und E.ON 2007, wegen „ausufernder Berichtspflichten“ ihre Notierung an der New Yorker Börse zu beenden. [3]

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Sprachschuster des Jahres 1997 vergeben vom Verein Deutsche Sprache
  2. „Wortklauberei am Arbeitsplatz“ in: Der Spiegel vom 21. April 1999
  3. „Bayer plant Abschied von der NYSE“ in: Handelsblatt vom 5. September 2007

Literatur

  • Rudolf Bartzsch/ Reiner Pogarell/ Markus Schröder (Hrsg.): Wörterbuch überflüssiger Anglizismen, Paderborn: IFB Verlag, 6. Auflage, 2004, 220 S., ISBN 3-931263-33-9
  • Christian Meier (Hrsg.): Sprache in Not? Zur Lage des heutigen Deutsch. Hrsg. von Christian Meier im Auftrag der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung zu Darmstadt. Göttingen: Wallstein Verlag, 1999, 112 S., ISBN 3-89244-341-6
  • Uwe Pörksen (Hrsg.): Die Wissenschaft spricht Englisch? Versuch einer Standortbestimmung. Göttingen: Wallstein-Verlag, 2005, 114 S., ISBN 3-89244-978-3 (Heftreihe „Valerio“ der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, Band Nr. 1, 2005)

Weblinks


Andere Lexika



Erster Autor: Gut informiert, weitere Autoren: Zaphiro, Braveheart, Bildungsbürger, Olaf Studt, Jasy jatere, AnglismenJäger, Ephraim33, Dr. Manuel, BodhisattvaBot, Nurgut, Norro, ChenzwBot, Aka, seth Lustiger seth, 77.57.76.120, Filmtechniker, Rorkhete, Dtuk, Grünes Fiet, Don Magnifico, Abderitestatos, ThePeter