PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Krieg gegen Israel 2023: Unterschied zwischen den Versionen
Änderung 875898 von Fmrauch (Diskussion) rückgängig gemacht. |
→Verlauf: das wäre nachzuweisen |
||
(63 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Mit einem '''Terrorangriff''' auf '''[[Israel]]''' am 7. Oktober '''2023''' | Mit einem '''Terrorangriff''' auf '''[[Israel]]''' am 7. Oktober '''2023'''<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Terrorangriff_der_Hamas_auf_Israel_2023</ref> erreichte der [[Krieg]] der [[Hamas]] gegen den jüdischen Staat eine neue Stufe. Dabei wurden über 1.200 - meist jüdische - Zivilisten von der [[Hamas]] getötet und mehr als 200 Personen als Geiseln in den [[Gazastreifen]] entführt. Dies war die seit dem [[Holocaust]] höchste Anzahl ermordeter Juden an einem einzigen Tag.<ref>https://www.timesofisrael.com/liveblog_entry/idf-believes-at-least-203-people-being-held-hostage-in-gaza</ref><ref>https://magazin.zenith.me/de/politik/interview-mit-ariel-ezrahi-ueber-die-geiseln-der-hamas</ref> Es war der Tag nach dem 50. Jahrestag des [[Jom-Kippur-Krieg]]es von [[1973]]. | ||
Als Reaktion auf den Angriff erklärte der israelische Ministerpräsident [[Benjamin Netanjahu]] zum ersten Mal seit 1973 den [[Kriegszustand]]. Dies ist nunmehr der fünfte [[Israelisch-Arabische Kriege|arabisch-israelische Krieg]] im Rahmen des [[Nahostkonflikt]]s. | Als Reaktion auf den Angriff erklärte der israelische Ministerpräsident [[Benjamin Netanjahu]] zum ersten Mal seit 1973 den [[Kriegszustand]]. Dies ist nunmehr der fünfte [[Israelisch-Arabische Kriege|arabisch-israelische Krieg]] im Rahmen des [[Nahostkonflikt]]s. Während des Krieges beteiligten sich neben der Hamas weitere palästinensischen Gruppen und auch andere islamistische und auch linksextreme, nichtislamistische militante Gruppen wie die Volksfront zur Befreiung Palästinas, so etwa auch aus dem [[Libanon]] die [[Hisbollah]] und die [[Huthi]] aus dem [[Jemen]], beim Massaker an der israelischen Zivilbevölkerung.<ref name="krieg" /> Zunächst halfen die [[USA]] Israel militärisch in diesem Konflikt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.sueddeutsche.de/politik/konflikte-bericht-usa-haben-israel-100-bunkerbrecher-bomben-geliefert-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-231202-99-153387 |titel=Bericht: USA haben Israel 100 Bunkerbrecher-Bomben geliefert |werk=[[Süddeutsche Zeitung]] |datum=2023-12-02 |zugriff=2023-12-02}}</ref> So wurden nacheinander zwei [[Flugzeugträger]] in die Region entsandt: Die [[USS Ford]] bereits am 8. Oktober und die [[USS Eisenhower]] eine Woche später.<ref>{{Internetquelle |url=https://abcnews.go.com/International/exclusive-us-send-2nd-aircraft-carrier-eastern-mediterranean/story?id=103984246 |titel=Exclusive: US to send 2nd aircraft carrier to eastern Mediterranean |werk=[[ABC News]] |datum=2023-10-15 |zugriff=2024-06-24 |zitat=The Pentagon has ordered a second aircraft carrier strike group to the eastern Mediterranean near Israel to deter Iran or Hezbollah from joining the Israel-Hamas conflict, according to U.S. officials.}}</ref> | ||
== Verlauf == | |||
[[File:Bibas Family (Israel) 5.jpg|mini|Bild zur Werbung für die Freilassung der Geiseln]] | |||
Am Samstag, den 7. Oktober 2023, gegen 06:30 Uhr Ortszeit (05:30 Uhr MEZ) kündigte die Hamas die von ihr als „Operation al-Aqsa-Flut“ bezeichnete Terror-Aktion an.<ref>Diese und die folgenden Informationen stammen aus der Wikipedia, siehe dort den Abschnitt [https://de.wikipedia.org/wiki/Terrorangriff_der_Hamas_auf_Israel_2023#Verlauf Verlauf]</ref> Der Angriff begann mit einem massiven und stundenlangen Raketenbeschuss auf den Süden und das Zentrum Israels, wobei rund vier Stunden nach Angriffsbeginn der IDF-Sprecher Daniel Hagari bekanntgab, dass bislang rund 2.200 Raketen auf Israel abgefeuert wurden. Es kam unter anderem zu Raketeneinschlägen in den Städten [[Aschkelon]], [[Rischon LeZion]] und [[Tel Aviv]] sowie dem Jerusalemer Vorort [[Mewasseret Zion]]. Unter dem Schutz des Raketenbeschusses gelang den Kämpfern der Hamas das Überwinden der gesicherten Grenze von Israel. Aufnahmen der Vorgänge, unter anderem von Bodycams und Drohnen der Angreifer, wurden vom Hamas-Fernsehsender [[al-Aqsa TV]] veröffentlicht. Rund 3000 Terroristen konnten nach Israel eindringen.<ref>{{Internetquelle |autor=Emanuel Fabian |url=https://www.timesofisrael.com/liveblog_entry/idf-believes-3000-hamas-terrorists-invaded-israel-in-initial-oct-7-assault/ |titel=IDF believes 3,000 Hamas terrorists invaded Israel in initial Oct. 7 assault |hrsg=timesofisrael.com |datum=2023-11-01 |sprache=en |zugriff=2023-11-01}}</ref> Detaillierte Angriffspläne für einzelne Ortschaften mit teilweise verschlüsselten Aufträgen, Zivilisten zu töten, Geiseln zu nehmen und in den Gazastreifen zu verschleppen, wurden später bei den Leichen getöteter Terroristen aufgefunden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.timesofisrael.com/troops-on-localized-raids-into-gaza-said-to-recover-bodies-items-of-missing-people/ |titel=IDF ‘localized’ raids into Gaza said to recover bodies; maps show Hamas killing plans |hrsg=The Times of Israel |datum=2023-10-14 |sprache=en |zugriff=2023-11-11}}</ref> | |||
Die Israelischen Verteidigungsstreitkräfte (IDF) waren wie die israelische Regierung angeblich nicht auf den Angriff vorbereitet.<ref>Nach einem Bericht der [[New York Times]] waren die Angriffspläne schon seit einem Jahr bekannt, zitiert vom [https://www.zdf.de/nachrichten/politik/ausland/plaene-hamas-angriff-nyt-israel-100.html ZDF]</ref>Die Hamas veröffentlichte auch Videoaufnahmen ihrer Gewalttaten, welche die Terroristen teils mit Bodycams und Helmkameras aufgenommen hatten, auf [[Telegram]]-Kanälen. Manche Morde nahmen die Terroristen mit den Mobiltelefonen ihrer Opfer auf und sendeten die Aufnahmen an Angehörige oder Bekannte der Opfer oder luden sie auf die [[Facebook]]profilseiten der Getöteten hoch. | |||
Die Rückeroberung der Militärbasis von [[Reʿim]] sei nach IDF-Angaben noch am 7. Oktober, rund zwölf Stunden nach ihrer Besetzung durch Terroristen, gelungen. In der Nacht vom 8. zum 9. Oktober sowie im Verlauf des Tages erfolgte unter Einsatz von Kampfflugzeugen, Helikoptern und Artillerie ein umfassender Angriff Israels auf den Gazastreifen. Am 9. Oktober berichtete [[Reuters]], dass [[Katar]] Gespräche zwischen Israel und der Hamas vermittelte, um die Freilassung weiblicher und minderjähriger israelischer Geiseln gegen den Austausch von gefangenen palästinensischen Frauen und Kinder zu erreichen.<ref name="geiseln">https://de.wikipedia.org/wiki/Geiselnahmen_der_Hamas_während_des_Terrorangriffs_auf_Israel_2023</ref> Im Laufe des Vormittages des 11. Oktobers gab das israelische Militär bekannt, dass in den letzten zwei Tagen kein Terrorist mehr nach Israel eingedrungen ist. Es erfolgte eine Blockade des Gazastreifens, wobei seit dem 9. Oktober 2023 die bestehenden Einfuhrverbote für Waren von Israel in den Gazastreifen verschärft wurden.<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Israelische_Blockade_des_Gazastreifens_2023</ref> | |||
Die Hamas ließ am 21. Oktober 2023 die ersten Geiseln frei.<ref name="geiseln" /> Am 21. November 2023 stimmte die israelische Regierung einem unter Vermittlung von Katar ausgehandeltem Abkommen mit der Hamas zu, wonach ein viertägiger Waffenstillstand und der Austausch von 150 palästinensischen Gefangenen gegen 50 Geiseln erfolgen sollte.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesspiegel.de/internationales/abkommen-zwischen-israel-und-hamas-was-ist-inhalt-der-einigung-10815760.html |titel=Feuerpause zwischen Israel und Hamas: Das sind die wichtigsten Punkte im Abkommen |werk=www.tagesspiegel.de |datum=2023-11-22 |zugriff=2023-11-26}}</ref> Daraufhin trat am 24. November 2023 um 07:00 Uhr Ortszeit (06:00 Uhr MEZ) eine Feuerpause in Kraft.<ref name="krieg">https://de.wikipedia.org/wiki/Krieg_in_Israel_und_Gaza_2023</ref> Bis 1. Dezember hat die Hamas 105 Geiseln freigelassen: 81 Israelis, 23 Thailänder und einen Philippiner.<ref>''[https://www.timesofisrael.com/hamas-frees-2-israeli-women-with-6-8-more-set-for-return-thursday-alongside-3-bodies/ 8 Israeli hostages freed from Gaza at end of seventh day of truce]'', Times of Israel, 30. November 2023</ref> Israel ließ im Gegenzug 240 Palästinserinnen und Palästinenser frei.<ref>''[https://www.nytimes.com/2023/12/01/world/middleeast/palestinian-prisoners-released-gaza.html Freed Palestinians Were Mostly Young and Not Convicted of Crimes]'', The New York Times, 1. Dezember 2023</ref> | |||
Israel forderte die Bevölkerung auf, die umkämpften Gebiete zu verlassen, und richtete seine Angriffe zunächst auf den südlichen Gazastreifen.<ref>{{Literatur |Autor=Harriet Sherwood, Jason Burke |Titel=Israel extends ground offensive into southern Gaza, with mission in north ‘almost complete’ |Sammelwerk=The Guardian |Datum=2023-12-04 |ISSN=0261-3077 |Sprache=en |Online=[https://www.theguardian.com/world/2023/dec/04/israel-extends-ground-offensive-into-southern-gaza-with-mission-in-north-almost-complete |Abruf=2024-06-22}}</ref> | |||
Am Morgen des 12. April 2024 veröffentlichte das ''[[The Wall Street Journal|Wall Street Journal]]'' unter Berufung auf US-amerikanische Geheimdienste die Nachricht, dass sich Israel auf einen direkten Angriff aus dem [[Iran]] in den nächsten 24 bis 48 Stunden vorbereite.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.timesofisrael.com/liveblog_entry/iranian-could-retaliate-on-israeli-soil-in-next-24-to-48-hours-according-to-us-intelligence-report/ |titel=Iran could retaliate ‘on Israeli soil’ in next 24 to 48 hours, according to US intelligence — report |werk=timesofisrael.com |sprache=en |zugriff=2024-04-12}}</ref> | |||
Die palästinensische [[Todesopfer]]zahl des israelischen Gegenangriffs belief sich bis Juni 2024 auf rund das 32fache der israelischen.<ref>[https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1417316/umfrage/opferzahlen-im-terrorkrieg-der-hamas-gegen-israel/ Zahlen bei statista.com]</ref> Es handelte sich dabei auch um Zivilpersonen durch Angriffe auf Wohngebiete, wo sich Hamas-Leute verschanzt hielten. | |||
== Hintergründe == | |||
*Bereits Scheich [[Ahmad Yasîn]], der im Oktober 1997 aus israelischer Haft entlassen worden war, rief zum ''Heiligen Krieg'' gegen den Israel auf. Am 22. März 2004 wurde er von israelischen Spezialeinheiten auf Befehl von [[Ariel Sharon]] getötet. | |||
*Als Reaktion auf die [[Erste Intifada]] im Dezember 1987 begann Israel den Gazastreifen einzuzäunen. | |||
*Die Blockade des Gazastreifens durch Israel geht auf die 1990er Jahre zurück und wurde 2006/07 verstärkt. Israel errichtete dafür eine Sperranlage an den Grenzen, um die Einfuhr zu kontrollieren und von militärischen oder militärisch nutzbaren Gütern zu unterbinden. Ein weiteres Ziel war es, die wirtschaftliche Entwicklung in Gaza zu hemmen – gemäß der Devise „kein Wohlstand, keine wirtschaftliche Entwicklung, aber auch keine humanitäre Krise“.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/welt_print/politik/article7895034/Ist-die-Gaza-Blockade-rechtmaessig.html |titel=Ist die Gaza-Blockade rechtmäßig? |werk=Die Welt |datum=2011-11-19 |sprache=de |zugriff=2023-10-11}}</ref> | |||
*Mit der Operation [[Pillar of Cloud]] fanden am 14. November 2012 Angriffe der israelischen Luftwaffe (IAF) gegen die Hamas statt | |||
== Siehe auch == | |||
== Weblinks == | |||
* [https://www.welt.de/politik/ausland/article248843234/Israel-Hamas-nennt-Bedingungen-zur-Freilassung-weiterer-Geiseln.html ''Hamas nennt Bedingungen zur Freilassung weiterer Geiseln''], Stand 3. Dezember 2023, Bericht auf www.welt.de | |||
* [https://www.bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/541653/ueberfall-der-hamas-auf-israel Überfall der Hamas auf Israel], Bericht auf der Webseite der [[Bundeszentrale für politische Bildung]] | |||
{{PPA-Zirkon}} | {{PPA-Zirkon}} | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise und Anmerkungen == | ||
<references /> | <references /> | ||
[[Kategorie:2023]] | [[Kategorie:2023]] | ||
[[Kategorie:Hamas]] | [[Kategorie:Hamas]] | ||
[[Kategorie:Krieg (21. Jahrhundert)]] | |||
[[Kategorie:Israelische Militärgeschichte]] | [[Kategorie:Israelische Militärgeschichte]] |
Aktuelle Version vom 27. Juni 2025, 19:26 Uhr
Mit einem Terrorangriff auf Israel am 7. Oktober 2023[1] erreichte der Krieg der Hamas gegen den jüdischen Staat eine neue Stufe. Dabei wurden über 1.200 - meist jüdische - Zivilisten von der Hamas getötet und mehr als 200 Personen als Geiseln in den Gazastreifen entführt. Dies war die seit dem Holocaust höchste Anzahl ermordeter Juden an einem einzigen Tag.[2][3] Es war der Tag nach dem 50. Jahrestag des Jom-Kippur-Krieges von 1973.
Als Reaktion auf den Angriff erklärte der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu zum ersten Mal seit 1973 den Kriegszustand. Dies ist nunmehr der fünfte arabisch-israelische Krieg im Rahmen des Nahostkonflikts. Während des Krieges beteiligten sich neben der Hamas weitere palästinensischen Gruppen und auch andere islamistische und auch linksextreme, nichtislamistische militante Gruppen wie die Volksfront zur Befreiung Palästinas, so etwa auch aus dem Libanon die Hisbollah und die Huthi aus dem Jemen, beim Massaker an der israelischen Zivilbevölkerung.[4] Zunächst halfen die USA Israel militärisch in diesem Konflikt.[5] So wurden nacheinander zwei Flugzeugträger in die Region entsandt: Die USS Ford bereits am 8. Oktober und die USS Eisenhower eine Woche später.[6]
Verlauf
Am Samstag, den 7. Oktober 2023, gegen 06:30 Uhr Ortszeit (05:30 Uhr MEZ) kündigte die Hamas die von ihr als „Operation al-Aqsa-Flut“ bezeichnete Terror-Aktion an.[7] Der Angriff begann mit einem massiven und stundenlangen Raketenbeschuss auf den Süden und das Zentrum Israels, wobei rund vier Stunden nach Angriffsbeginn der IDF-Sprecher Daniel Hagari bekanntgab, dass bislang rund 2.200 Raketen auf Israel abgefeuert wurden. Es kam unter anderem zu Raketeneinschlägen in den Städten Aschkelon, Rischon LeZion und Tel Aviv sowie dem Jerusalemer Vorort Mewasseret Zion. Unter dem Schutz des Raketenbeschusses gelang den Kämpfern der Hamas das Überwinden der gesicherten Grenze von Israel. Aufnahmen der Vorgänge, unter anderem von Bodycams und Drohnen der Angreifer, wurden vom Hamas-Fernsehsender al-Aqsa TV veröffentlicht. Rund 3000 Terroristen konnten nach Israel eindringen.[8] Detaillierte Angriffspläne für einzelne Ortschaften mit teilweise verschlüsselten Aufträgen, Zivilisten zu töten, Geiseln zu nehmen und in den Gazastreifen zu verschleppen, wurden später bei den Leichen getöteter Terroristen aufgefunden.[9]
Die Israelischen Verteidigungsstreitkräfte (IDF) waren wie die israelische Regierung angeblich nicht auf den Angriff vorbereitet.[10]Die Hamas veröffentlichte auch Videoaufnahmen ihrer Gewalttaten, welche die Terroristen teils mit Bodycams und Helmkameras aufgenommen hatten, auf Telegram-Kanälen. Manche Morde nahmen die Terroristen mit den Mobiltelefonen ihrer Opfer auf und sendeten die Aufnahmen an Angehörige oder Bekannte der Opfer oder luden sie auf die Facebookprofilseiten der Getöteten hoch.
Die Rückeroberung der Militärbasis von Reʿim sei nach IDF-Angaben noch am 7. Oktober, rund zwölf Stunden nach ihrer Besetzung durch Terroristen, gelungen. In der Nacht vom 8. zum 9. Oktober sowie im Verlauf des Tages erfolgte unter Einsatz von Kampfflugzeugen, Helikoptern und Artillerie ein umfassender Angriff Israels auf den Gazastreifen. Am 9. Oktober berichtete Reuters, dass Katar Gespräche zwischen Israel und der Hamas vermittelte, um die Freilassung weiblicher und minderjähriger israelischer Geiseln gegen den Austausch von gefangenen palästinensischen Frauen und Kinder zu erreichen.[11] Im Laufe des Vormittages des 11. Oktobers gab das israelische Militär bekannt, dass in den letzten zwei Tagen kein Terrorist mehr nach Israel eingedrungen ist. Es erfolgte eine Blockade des Gazastreifens, wobei seit dem 9. Oktober 2023 die bestehenden Einfuhrverbote für Waren von Israel in den Gazastreifen verschärft wurden.[12]
Die Hamas ließ am 21. Oktober 2023 die ersten Geiseln frei.[11] Am 21. November 2023 stimmte die israelische Regierung einem unter Vermittlung von Katar ausgehandeltem Abkommen mit der Hamas zu, wonach ein viertägiger Waffenstillstand und der Austausch von 150 palästinensischen Gefangenen gegen 50 Geiseln erfolgen sollte.[13] Daraufhin trat am 24. November 2023 um 07:00 Uhr Ortszeit (06:00 Uhr MEZ) eine Feuerpause in Kraft.[4] Bis 1. Dezember hat die Hamas 105 Geiseln freigelassen: 81 Israelis, 23 Thailänder und einen Philippiner.[14] Israel ließ im Gegenzug 240 Palästinserinnen und Palästinenser frei.[15]
Israel forderte die Bevölkerung auf, die umkämpften Gebiete zu verlassen, und richtete seine Angriffe zunächst auf den südlichen Gazastreifen.[16]
Am Morgen des 12. April 2024 veröffentlichte das Wall Street Journal unter Berufung auf US-amerikanische Geheimdienste die Nachricht, dass sich Israel auf einen direkten Angriff aus dem Iran in den nächsten 24 bis 48 Stunden vorbereite.[17]
Die palästinensische Todesopferzahl des israelischen Gegenangriffs belief sich bis Juni 2024 auf rund das 32fache der israelischen.[18] Es handelte sich dabei auch um Zivilpersonen durch Angriffe auf Wohngebiete, wo sich Hamas-Leute verschanzt hielten.
Hintergründe
- Bereits Scheich Ahmad Yasîn, der im Oktober 1997 aus israelischer Haft entlassen worden war, rief zum Heiligen Krieg gegen den Israel auf. Am 22. März 2004 wurde er von israelischen Spezialeinheiten auf Befehl von Ariel Sharon getötet.
- Als Reaktion auf die Erste Intifada im Dezember 1987 begann Israel den Gazastreifen einzuzäunen.
- Die Blockade des Gazastreifens durch Israel geht auf die 1990er Jahre zurück und wurde 2006/07 verstärkt. Israel errichtete dafür eine Sperranlage an den Grenzen, um die Einfuhr zu kontrollieren und von militärischen oder militärisch nutzbaren Gütern zu unterbinden. Ein weiteres Ziel war es, die wirtschaftliche Entwicklung in Gaza zu hemmen – gemäß der Devise „kein Wohlstand, keine wirtschaftliche Entwicklung, aber auch keine humanitäre Krise“.[19]
- Mit der Operation Pillar of Cloud fanden am 14. November 2012 Angriffe der israelischen Luftwaffe (IAF) gegen die Hamas statt
Siehe auch
Weblinks
- Hamas nennt Bedingungen zur Freilassung weiterer Geiseln, Stand 3. Dezember 2023, Bericht auf www.welt.de
- Überfall der Hamas auf Israel, Bericht auf der Webseite der Bundeszentrale für politische Bildung
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Krieg gegen Israel 2023) vermutlich nicht.
---
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Terrorangriff_der_Hamas_auf_Israel_2023
- ↑ https://www.timesofisrael.com/liveblog_entry/idf-believes-at-least-203-people-being-held-hostage-in-gaza
- ↑ https://magazin.zenith.me/de/politik/interview-mit-ariel-ezrahi-ueber-die-geiseln-der-hamas
- ↑ 4,0 4,1 https://de.wikipedia.org/wiki/Krieg_in_Israel_und_Gaza_2023
- ↑ Bericht: USA haben Israel 100 Bunkerbrecher-Bomben geliefert. In: Süddeutsche Zeitung. 2023-12-02. Abgerufen am 2. Dezember 2023.
- ↑ Exclusive: US to send 2nd aircraft carrier to eastern Mediterranean. In: ABC News. 2023-10-15.: „The Pentagon has ordered a second aircraft carrier strike group to the eastern Mediterranean near Israel to deter Iran or Hezbollah from joining the Israel-Hamas conflict, according to U.S. officials.“. Abgerufen am 24. Juni 2024.
- ↑ Diese und die folgenden Informationen stammen aus der Wikipedia, siehe dort den Abschnitt Verlauf
- ↑ Emanuel Fabian: IDF believes 3,000 Hamas terrorists invaded Israel in initial Oct. 7 assault. timesofisrael.com, 2023-11-01. Abgerufen am 1. November 2023. (en)
- ↑ IDF ‘localized’ raids into Gaza said to recover bodies; maps show Hamas killing plans. The Times of Israel, 2023-10-14. Abgerufen am 11. November 2023. (en)
- ↑ Nach einem Bericht der New York Times waren die Angriffspläne schon seit einem Jahr bekannt, zitiert vom ZDF
- ↑ 11,0 11,1 https://de.wikipedia.org/wiki/Geiselnahmen_der_Hamas_während_des_Terrorangriffs_auf_Israel_2023
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Israelische_Blockade_des_Gazastreifens_2023
- ↑ Feuerpause zwischen Israel und Hamas: Das sind die wichtigsten Punkte im Abkommen. In: www.tagesspiegel.de. 2023-11-22. Abgerufen am 26. November 2023.
- ↑ 8 Israeli hostages freed from Gaza at end of seventh day of truce, Times of Israel, 30. November 2023
- ↑ Freed Palestinians Were Mostly Young and Not Convicted of Crimes, The New York Times, 1. Dezember 2023
- ↑ Harriet Sherwood, Jason Burke: Israel extends ground offensive into southern Gaza, with mission in north ‘almost complete’. In: The Guardian. 4. Dezember 2023, ISSN 0261-3077 ([https://www.theguardian.com/world/2023/dec/04/israel-extends-ground-offensive-into-southern-gaza-with-mission-in-north-almost-complete).
- ↑ Iran could retaliate ‘on Israeli soil’ in next 24 to 48 hours, according to US intelligence — report. In: timesofisrael.com. Abgerufen am 12. April 2024. (en)
- ↑ Zahlen bei statista.com
- ↑ Ist die Gaza-Blockade rechtmäßig?. In: Die Welt. 2011-11-19. Abgerufen am 11. Oktober 2023. (de)